Eine Einführung in die Philosophie des Yoga - Kapitel 2 - Das menschliche Dilemma

Aus Yogawiki

[[|thumb|]] Eine Einführung in die Philosophie des Yoga - Kapitel 1 - Das menschliche Dilemma


Das menschliche Dilemma

Bilden Sie drei Spalten: 1, 2, 3. Schreiben Sie in die erste Spalte die Überschrift: "Was wollen Sie?" In die zweite Spalte: "Können Sie es erreichen?" In die dritte Spalte: "Was ist der Weg dorthin?"

Nehmen Sie nun den ersten Punkt. "Was wollen Sie?" Wonach suchen Sie? Was möchten Sie wissen? Alle diese Fragen implizieren fast ein und dasselbe und werden in dem System von Studien, das gewöhnlich als "Philosophie" bekannt ist, versucht und beantwortet. Schreiben Sie dies also in die Spalte Nr. l, die zur Philosophie gehört.

Dann kommt die zweite Spalte. "Können Sie dieses Ziel oder dieses Wissen, die Suche, das Streben, das Fragen erreichen?" Die Analyse Ihrer eigenen Fähigkeiten bei dieser großen Suche nach dem, was Sie suchen oder wollen, fällt unter das, was man als "Psychologie" bezeichnet. Dies steht unter Nr. 2.

Dann folgt der dritte Abschnitt. "Was ist der Weg?" Wenn man davon ausgeht, dass man über die notwendigen Fähigkeiten, die Ausrüstung und die Ausstattung verfügt, wie sieht dann die Methodik aus, die man anwenden muss? Dies ist der "praktische" Aspekt Ihrer Suche. Es gibt also einen "philosophischen" Aspekt, einen "psychologischen" Aspekt und einen "praktischen" Aspekt des gesamten Themas. Dies ist eine breite Aufteilung unseres Ansatzes für die gesamte Frage des Lebens in seiner Vollständigkeit.

Genau genommen geht es in der Philosophie um das Wesen der Wahrheit oder der Wirklichkeit. Es ist ganz offensichtlich, dass wir nicht nach Unwirklichkeiten, Phantomen oder Dingen suchen, die vergehen; wir sind nicht auf der Suche nach diesen Dingen. Wir verlangen nach etwas Substantiellem, Dauerhaftem. Und was ist dies? Was meinen Sie mit dem, was dauerhaft ist, was dasselbe ist wie das, was Sie das Reale nennen? Die Suche nach dem Wirklichen ist Gegenstand der Philosophie.

Dann kommen wir zum zweiten Thema, der individuellen Natur, der Struktur unserer Persönlichkeit, der Natur unserer Begabungen. Die Analyse unserer gesamten inneren Struktur als Individuen, die auf der Suche nach irgendetwas sind, wird von den verschiedenen Zweigen der Psychologie und sogar von dem, was wir "Psychoanalyse" nennen, erfasst. Sie alle werden unter diesem einen Begriff der inneren Analyse des Individuums subsumiert.

Nun haben wir unter der dritten Säule die dritte Sache - den Weg zum Erreichen dieses Ideals, der Wirklichkeit; die Methodik, die Praxis davon, ist das, womit wir uns im Wesentlichen beschäftigen. Das ist es, was wir im Allgemeinen als "Yoga" bezeichnen. Yoga ist Praxis, auch wenn ihr bestimmte philosophische und psychologische Studien und Diskussionen vorausgehen.

Was ist diese Wirklichkeit, nach der wir suchen? Was verstehen wir unter dem Realen? Nun, wenn wir einem Laien eine allgemeine Frage stellen, wird er sofort antworten: "Was ich mit meinen Augen sehe, ist das Reale." Und was "sehe ich mit meinen Augen"? "Die Welt." Das ist die Realität. Die Welt, in der wir leben, ist das Reale; das ist das Objekt, das wir als real ansehen. Sie ist beständig. "Sie war schon da, bevor ich geboren wurde; sie ist jetzt da, und sie wird vielleicht auch noch da sein, wenn ich vergehen werde. Die Welt ist meine Wirklichkeit, und ich kann mir keine andere Wirklichkeit vorstellen."

Im Abschnitt über Psychologie kann ich Ihnen die Frage stellen: "Was sind Sie?" Eine einfache Antwort wird kommen, nämlich "Ich bin so und so", "so und so", "eine Person", eine übliche Antwort. Wenn man Sie fragt: "Wer sind Sie", wissen Sie, was für eine Art von Antwort, die Sie geben werden. Das ist ganz klar. Vielleicht werden Sie als Grundströmung Ihrer Antwort andeuten, dass Sie einen Verstand, einen Intellekt, eine Vernunft, eine Denkkraft haben - das ist alles. Man kann nicht über diese einfachen Definitionen von sich selbst hinausgehen. Und wenn Sie gefragt werden: "Was sollst du tun? Was ist der praktische Aspekt deines Lebens?" - auch hier hast du eine sehr einfache, unbedachte Antwort. "Wir müssen arbeiten, um uns selbst zu erhalten, in Beziehung zu dieser Welt, im Kontext der Atmosphäre der menschlichen Gesellschaft und verschiedener anderer Faktoren."

Dies ist eine prosaische und naive Herangehensweise des gewöhnlichen Menschen an die Probleme des Lebens, die Pflichten des Lebens und die Werte des Lebens, aber diese berühren das Thema nur an der Oberfläche, genauso wie wir eine sehr unzureichende und unwissenschaftliche Diagnose der Krankheit einer Person stellen können, indem wir nur den Körper der Person betrachten oder nur mit der Hand über den Körper des Individuums streichen, ohne die inneren Komplikationen zu untersuchen, die das Unbehagen der Krankheit hervorrufen. Wir sind gezwungen, nach Dingen zu suchen, weil wir ein Unbehagen im Leben verspüren. Andernfalls gäbe es keinen Drang, nach irgendetwas zu suchen.

Die Unzufriedenheit gilt als die Mutter aller Philosophie. Die Philosophie ist das Kind der Erkenntnis der Unzulänglichkeiten im Leben. Es gibt viele Arten der Unzufriedenheit. Wir können ein Buch darüber schreiben, was Unzufriedenheit bedeutet, denn wir sind praktisch mit allem unzufrieden. Es ist schwer vorstellbar, dass wir mit irgendetwas dauerhaft oder auch nur über einen längeren 46 Zeitraum zufrieden sein können. Mit dem Sommer können wir nicht für lange Zeit zufrieden sein. Mit dem Winter können wir nicht lange zufrieden sein. Wir können mit keiner Atmosphäre für lange Zeit zufrieden sein. Zeit, und so weiter sind unsere Beschwerden. Es gibt einen Bestandteil der Unzufriedenheit in der eigentlichen Struktur unserer Existenz in dieser Welt. Das ist etwas sehr Merkwürdiges. Wie kommt es, dass wir unser ganzes Leben lang ruhelos und sehnsüchtig bleiben? Jeder von euch, nur für ein paar Sekunden, ziehe seinen Geist zurück und betrachte sein Leben seit seiner Geburt, oder zumindest seit dem Zeitpunkt, an den er sich erinnern kann. Wart ihr zu irgendeinem Zeitpunkt zufrieden? Ihr habt immer um etwas gebeten, und wenn ihr etwas bekommen habt, habt ihr um etwas anderes gebeten. Wenn ihr die zweite Sache bekommen habt, habt ihr nach einer dritten Sache gefragt.

Wo wird diese Suche enden? Wird der Mensch überhaupt mit irgendetwas zufrieden sein? Wie kommt es, dass wir sozusagen unter dem Einfluss des Dämons des endlosen Fragens stehen, eines Fragens nach etwas, von dem wir keine klare Erkenntnis in unserem Verstand haben? Wir fordern unendlich viele Dinge, auf unterschiedliche Weise, ständig, unser ganzes Leben lang, weil wir noch nicht wissen, was wir letztendlich wollen. Wir experimentieren nur mit Situationen: "Vielleicht ist es das, was ich will, vielleicht ist es das, was ich will"; und wenn wir dann zu diesen Dingen gehen, stellen wir fest, dass es nicht die Dinge sind, die wir haben wollten.

Es ist, als würden wir mit verschiedenen Medikamenten experimentieren und feststellen, dass keines von ihnen gegen unsere Krankheit hilft. Wir haben mit Menschen, mit Dingen, mit Berufen und den verschiedenen anderen Facetten unserer Sehnsüchte experimentiert. Sie haben uns nicht zufrieden gestellt. Auch heute sind wir nicht zufrieden - weder Sie, noch ich, noch sonst jemand. Es ist 48 unmöglich, sich einen Zustand vollkommener Zufriedenheit vorzustellen, in dem wir nichts mehr sagen müssen, in dem wir vielleicht auch an nichts mehr denken müssen, in dem alles für immer erreicht ist. Der Zustand 49 alle Dinge zu haben, übersteigt in der Tat die Vorstellungskraft. Wir können uns nicht vorstellen, ob ein solcher Zustand möglich ist, d. h. alle Dinge zu haben, die wir brauchen.

Oft sieht es so aus, als müssten wir verzweifelt aus dieser Welt scheiden, und zwar mit allem. Wenn wir die Geistesgeschichte der Menschen lesen, wenn es so etwas wie eine Geschichte der Psychologie der menschlichen Natur als solche gibt, werden wir überrascht feststellen, dass es unmöglich ist, auch nur einen einzigen Menschen zu finden, der diese Welt mit echter Zufriedenheit verlassen hat, außer den wenigen, die das Salz der Erde sind. Es gab immer eine Lücke, ein unvollendetes Etwas, mit dem die Person aufhören musste. Jeder geht mit etwas Unvollendetem. Es wird nie fertig werden. Das ist die Schattenseite der Dinge, die unglückliche Facette des Lebens, die das äußere Bild dieser Welt zu sein scheint, das sich uns bietet.

Aber wir haben auch einen eigentümlichen, tröstlichen und befriedigenden inneren Kern, der sich unserem Zugriff immer wieder entzieht. Es gibt etwas in uns, in jedem von uns, das sich unserer Wahrnehmung jeden Augenblick entzieht. Wir können es nie mit aller Anstrengung sichtbar machen, und doch gibt es dieses geheimnisvolle und ungeheure Etwas, das uns irgendwie auf die Möglichkeit des Erfolgs am Ende hoffen lässt. Dieses eigentümliche Etwas in uns, das uns positiv auf die Durchführbarkeit unserer Unternehmungen im Leben hoffen und am Ende einen Sieg erwarten lässt - das ist der Ruhm unserer Persönlichkeit.

Der Mensch ist zwar ein elendes, leidendes Individuum 50 in dieser Welt geblieben, aber er ist auch ein herrliches Etwas, ein majestätisches und unbegreifliches Mysterium, sozusagen eine Kombination zweier Gegensätze, die eben das Wunder des Menschen ist. Jeder Mensch ist für sich selbst ein Wunder. Es ist nicht möglich 51 für uns, uns selbst ganz zu erkennen. Wenn das möglich wäre, würden wir nicht auf der Suche nach Dingen sein und hierhin und dorthin laufen. Es gibt eine eigentümliche, ausweichende Schwierigkeit, aufgrund derer wir auf der Suche nach Dingen sind und doch nichts bekommen können; bei aller Suche scheinen wir am Ende nichts zu bekommen. Und doch können wir diese Suche nicht aufhalten. Dies ist eine weitere Besonderheit. Einerseits scheint es, als würden wir nichts bekommen, weil wir nach so vielen Jahren des Leidens bis jetzt nichts bekommen haben. Wenn wir in den letzten fünfundzwanzig, dreißig oder vierzig Jahren der Suche und Anstrengung scheinbar nichts erreicht haben, was ist dann die Garantie dafür, dass wir in den nächsten zehn Jahren etwas Befriedigendes erreichen werden? Vielleicht werden auch sie so vergehen wie die letzten fünfundzwanzig oder dreißig Jahre. "Unbeständig und freudlos, wahrlich, ist diese Welt (anityam, asukham)."

Dies ist in der Tat ein sehr deprimierendes Bild, das sich uns bietet. Aber dass es nicht alles sein soll, ist eine Stimme, die wir in uns selbst hören, sonst wären wir nicht hier und würden Menschen zuhören, die in einer seltsamen Sprache sprechen, auf der Suche nach ersehnten Dingen, in Wäldern, in Hügeln und Tälern, in Klöstern, in Tempeln, in Bibliotheken usw. Wir haben etwas in uns, das sich definitiv von dem unterscheidet, was wir mit unseren Augen sehen. Das ist unser Geheimnis, unser Ruhm, unsere Wirklichkeit und unser Trost. Dieses Geheimnis in uns hält uns irgendwie glücklich, trotz all des Unglücklichseins im Leben. Auf der einen Seite sind wir furchtbar unglücklich, auf der anderen Seite gibt es eine Unterströmung der 52 Möglichkeit von dauerhaftem Erfolg und Glück, die uns aus weiter Ferne zuwinkt. Dieses faszinierende Bild, die Gestalt, die wir vom Leben vor uns sehen, ist das Objekt, das in der Philosophie untersucht und studiert wird. Wäre der Gegenstand so einfach wie ein Apfel, der von oben fällt, gäbe es 53 wären Forschungen, Studien und Untersuchungen nicht notwendig gewesen. Es handelt sich um eine Mischung aus gegensätzlichen Elementen und rätselhaften Faktoren, und daher ist eine intensive Ausbildung in technischer Hinsicht erforderlich, um die Tiefen dieser Geheimnisse zu ergründen.

Nun, wir haben gleichzeitig ein weiteres Rätsel zu lösen. Haben wir in uns die Fähigkeit, sind wir mit den notwendigen Ausrüstungen ausgestattet, um diese Untersuchungen durchzuführen? Oder sind wir nur hoffnungslose Exemplare, denen diese Suche völlig unmöglich ist? Das Ausmaß des Problems scheint so groß zu sein, und unsere Individualität scheint so mickrig zu sein, dass es oft so aussieht, als sei es eine fruchtlose Aufgabe.

Es gab einen großen Philosophen, der ein revolutionäres System des Denkens entwickelte, der sich drei Fragen stellte, in denen er alle Fragen des Lebens zusammenfasste:

Erste Frage: Was können wir wissen? Was können wir unter den Umständen, in denen wir uns befinden, überhaupt wissen?
Zweite Frage: Was sollten wir unter den gegebenen Umständen tun?
Dritte Frage: Angesichts der Antworten auf die ersten beiden Fragen, was dürfen wir schließlich hoffen? Was wird unser Schicksal, unsere Bestimmung, unsere Zukunft sein?

Diese Fragen umfassen alle Fragen, die wir in dieser Welt stellen können. Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir erhoffen? Drei große Bände hat 54 dieser Philosoph geschrieben, um diese drei Fragen zu beantworten. Haben wir die Fähigkeit, das Problem der Existenz zu erforschen? Was sind dann die Methoden, die wir haben, um 55 übernehmen? Dies wäre der technische oder technologische Aspekt der Praxis.

So wie man, bevor man mit dem Bau eines großen Gebäudes, eines Tempels, einer Kapelle oder eines Palastes beginnt, einen Plan vor sich hat - man fängt nicht plötzlich an, an irgendeiner Stelle Material anzuhäufen -, muss man zunächst die Beschaffenheit des Bodens berücksichtigen und studieren, des Bodens, seiner Beschaffenheit, seiner Neigung usw., der Fläche, die zu bedecken ist, der Tiefe, die gegraben werden muss, des Materials, das benötigt wird, des Personals, das für den Zweck erforderlich ist, der Zeit, die für die Ausführung der Arbeiten benötigt wird, usw., so setzt sich auch die Methode des philosophischen Studiums aus vielen relevanten Themen zusammen. All diese Überlegungen implizieren gleichzeitig, dass hinter all diesen Prozessen das Ziel des Unternehmens steht, nämlich die Frage, warum man das Gebäude überhaupt baut. Das ist während des gesamten Prozesses der Tätigkeit, die man Baukonstruktion nennt, im Hinterkopf. Genauso haben wir ein Ziel im Hinterkopf, ob wir nun Touristen sind, die von Ort zu Ort in der Welt reisen, oder ob wir Studenten sind, oder was auch immer wir sind. Wir tun Dinge, weil wir ein Ziel oder einen Zweck haben; wir sind auf der Suche nach diesem Ziel und arbeiten für seine Erfüllung.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS