Unaufgeschlossenheit

Aus Yogawiki
Version vom 14. März 2016, 11:06 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Unaufgeschlossenheit - praktische Lebenshilfe zu einem schwierigen Thema. Unaufgeschlossenheit ist das Gegenteil von Aufgeschlossenheit, also von Offenheit, Interesse, Neugier. Manche Menschen verschließen sich in ihren eigenen Vorstellungen, wollen nichts Neues hören. Diese Art von Unaufgeschlossenheit führt zu einer Art Einigeln. Denn wer unaufgeschlossen ist gegenüber anderen, gegenüber Neuem, der wird irgendwann keine anderen mehr kennenlernen. Aufgeschlossen sein hat mehrere Bedeutungen. Die zwei wichtigsten Bedeutungen sind: (1) offen sein für andere Menschen, ihnen zuhören können, auch mit ihnen sprechen (2) vielseitig interessiert sein. Unaufgeschlossenheit ist also das Gegenteil: (2) Verschlossenheit gegenüber anderen Menschen, ihnen nicht zuhören, nicht auf sie zugehen können. (2) Desinteresse, insbesondere für alles Neue, neue Ideen. Unaufgeschlossenheit ist kein Wort, das im Duden steht. Korrekter als das Wort Unaufgeschlossenheit ist eigentlich Verschlossenheit. Trotzdem wird das Wort Unaufgeschlossenheit gelegentlich verwendet.

Barmherzigkeit, nicht immer einfach im Umgang mit Unaufgeschlossenheit

Unaufgeschlossenheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Unaufgeschlossenheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Unaufgeschlossenheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Unaufgeschlossenheit sind zum Beispiel Teilnahmslosigkeit, Desinteresse, Gleichgültigkeit, Passivität, Tatenlosigkeit, Trägheit, Hartgesottenheit, Hartnäckigkeit, Unnachgiebigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Unaufgeschlossenheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unaufgeschlossenheit sind zum Beispiel Freundlichkeit, Güte, Milde, Sanftmut, Zuneigung, Aufgeschlossenheit, Zugänglichkeit, Anteilnahme, Herzlichkeit, Heuchler ei . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unaufgeschlossenheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unaufgeschlossenheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unaufgeschlossenheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Unaufgeschlossenheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Unaufgeschlossenheit sind zum Beispiel das Adjektiv unaufgeschlossen, das Verb schließen, sowie das Substantiv Unaufgeschlossener.

Wer Unaufgeschlossenheit hat, der ist unaufgeschlossen beziehungsweise ein Unaufgeschlossener.

Siehe auch

Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Umgang mit Burnout: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/burnout/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation