Assoziation
Der Begriff "Assoziation" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Verbindung" oder "Zusammenhang". Im Kontext des Yoga bezieht sich Assoziation auf die Verknüpfung von Gedanken, Emotionen und Erfahrungen während der Praxis.
![](/images/thumb/a/af/Meditation_Geist_Befreiung.jpg/250px-Meditation_Geist_Befreiung.jpg)
Assoziationen im Geist
Im Yoga wird angenommen, dass unser Geist eine Vielzahl von Assoziationen bildet, die unsere Wahrnehmung und Reaktionen beeinflussen. Diese Assoziationen können auf vergangenen Erfahrungen, Erinnerungen, Überzeugungen und kulturellen Einflüssen basieren.
Während der Yoga-Praxis ist es wichtig, sich bewusst zu werden, welche Assoziationen in unserem Geist auftauchen. Dies kann uns helfen, uns von negativen oder einschränkenden Gedankenmustern zu lösen und eine tiefere Verbindung zu uns selbst herzustellen.
Umgang mit Assoziationen
Eine Möglichkeit, mit Assoziationen umzugehen, ist durch Achtsamkeit und Beobachtung. Indem wir unsere Gedanken und Emotionen während der Praxis beobachten, können wir erkennen, welche Assoziationen auftauchen und wie sie unseren Geist beeinflussen. Durch diese bewusste Beobachtung können wir lernen, uns nicht mit den Assoziationen zu identifizieren und uns stattdessen auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.
Eine weitere Methode zur Arbeit mit Assoziationen im Yoga ist die Verwendung von Mantras oder positiven Affirmationen. Durch das Wiederholen von bestimmten Worten oder Sätzen können wir positive Assoziationen in unserem Geist verstärken und uns auf das Gute und Positive ausrichten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Assoziationen individuell sind und von Person zu Person unterschiedlich sein können. Was für eine Person eine positive Assoziation hervorruft, kann für eine andere Person möglicherweise keine Bedeutung haben. Daher ist es wichtig, dass jeder Praktizierende seine eigenen Assoziationen erkundet und herausfindet, was für ihn persönlich bedeutungsvoll ist.
Die Arbeit mit Assoziationen im Yoga kann uns helfen, uns von begrenzenden Überzeugungen und Mustern zu befreien und eine tiefere Verbindung zu unserem wahren Selbst herzustellen. Indem wir uns bewusst werden, welche Assoziationen in unserem Geist auftauchen, können wir beginnen, sie zu hinterfragen und alternative Perspektiven einzunehmen.
Svadhyaya
Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch die Praxis der Svadhyaya, der Selbstreflexion. Durch das Studium heiliger Schriften, das Lesen inspirierender Bücher oder das Reflektieren über unsere eigenen Erfahrungen können wir neue Einsichten gewinnen und unsere Assoziationen erweitern.
Darüber hinaus kann die Unterstützung eines erfahrenen Yogalehrers oder einer Yogalehrerin hilfreich sein. Sie können uns dabei unterstützen, unsere Assoziationen zu erkennen und uns bei der Entwicklung neuer Denkmuster und Perspektiven anleiten.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Arbeit mit Assoziationen ein fortlaufender Prozess ist. Es erfordert Geduld, Ausdauer und Selbstmitgefühl. Es kann auch hilfreich sein, sich daran zu erinnern, dass wir nicht unsere Gedanken sind - wir haben Gedanken. Indem wir diese Unterscheidung treffen, können wir uns von unseren Assoziationen distanzieren und eine größere Freiheit in unserem Denken und Handeln erfahren.
Insgesamt bietet die Arbeit mit Assoziationen im Yoga eine Möglichkeit zur Selbsterforschung und persönlichen Entwicklung. Indem wir uns bewusst werden, wie unsere Gedanken und Erfahrungen miteinander verbunden sind, können wir unsere Wahrnehmung erweitern und uns von begrenzenden Mustern befreien. Durch die bewusste Gestaltung unserer Assoziationen können wir eine tiefere Verbindung zu uns selbst und zur Praxis des Yoga herstellen.
Siehe auch
Literatur
- Sukadev Bretz: Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute
- Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Pfad zur Gelassenheit
- Alexander Kobs: Die zehn Lebensempfehlungen des Yoga - Bewusst leben mit den Yamas und Niyamas, ISBN 978-3-86410-027-7
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
- Swami Sivananda: Sadhana
- Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit
- Swami Sivananda: Erfolgreich leben und Gott verwirklichen
Weblinks
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- yamas: ahimsa - satya - asteya - brahmacharya - aparigraha
niyamas: shaucha - santosha - tapas - swadhyaya - ishwara pranidhana