Schöpfungsmythen

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:15 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schöpfungsmythen: Schöpfungsmythen gibt es in allen Kulturen und Religionen.

Im Yoga gibt es unterschiedliche Schöpfungsmythen.

Was ist ein Schöpfungsmythos?

Mensch fragt sich immer: „Wie ist die Welt entstanden? Wie ist die Schöpfung entstanden?“

Es gibt viele unterschiedliche Mythen.

In der christlichen Bibel gibt es drei Schöpfungsmythen:

  • In der Genesis gibt es ganz am Anfang Adam und Eva, wo es heißt: Gott hat die Welt in sechs Tagen geschaffen, am siebten hat er sich ausgeruht. Dies ist der erste Schöpfungsmythos in der Bibel.
  • Ein paar Kapitel weiter, gleichfalls im 1. Buch Mose (der Genesis) gibt es einen anderen Schöpfungsmythos.
  • Im sogenannten Neuen Testament gibt es den Schöpfungsmythos: Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott und Gott ist das Wort, und aus ihm ist alles gemacht. In diesem Schöpfungsmythos stammt alles aus dem Logos, was als Wort oder auch als Sinn übersetzt werden kann.

Im Hinduismus gibt es verschiedene Schöpfungsmythen:

  • Es gibt des Schöpfungsmythos von Shiva und Shakti, wo gesagt wird: Zu Anfang war Shiva, das kosmische Bewusstsein, eins mit Shakti, mit der kosmischen Energie. Dann hat sich die kosmische Energie von Shiva getrennt - Spandana, die erste Ur-Schwingung. Diese Ur-Schwingung hat sich dann in einem großen Knall im ganzen Universum ausgebreitet und hat die Urgesetze und -prinzipien manifestiert, und dann ist in sechs verschiedenen Stufen (Ebenen) die ganze Welt entstanden. In diesem Schöpfungsmythos heißt es dann auch: Shakti hat sich manifestiert als die göttliche Mutter (Devi - die Göttin), auch genannt Tripura Sundari, Durga oder eben Mahashakti.
  • Dann gibt es Schöpfungsmythen zum Beispiel in der Vaishnava-Tradition. Dort wird gesagt: Ursprünglich gab es das Weltenmeer. Aus diesem Weltenmeer entstand Ananta (die Urschlange), und auf diese Urschlange legte sich Vishnu (der Urgott). Aus dem Nabel dieses Urgottes kam ein Lotus heraus – dieser war Lakshmi, die göttliche Mutter. Aus dieser Lakshmi heraus entstand Brahma (der Schöpfer), der sich in der Lotusposition hinsetzte. Er machte Pranayama (Atemübungen), sammelte sein Prana und träumte dann die Welt. Und so ist die ganze Welt ein Traum von Brahma.

So gibt es viele Schöpfungsmythen in verschiedenen Kulturen. Es gibt zwar Gemeinsamkeiten über die Kulturen hinweg, aber doch auch viele Unterschiede, wie die Schöpfung und wie die Welt entstanden ist, Himmel und Erde entstanden ist

Video Schöpfungsmythen

Kurzes Vortragsvideo über Schöpfungsmythen :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Schöpfungsmythen Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Schöpfungsmythen :

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Schöpfungsmythen, sind vielleicht für dich auch Vorträge und Artikel interessant zu den Themen Schöpfer, Schnellatmung, Schlangengöttin, Schriften, Schuldig, Schwangerschaft aus Yoga Sicht.

Naturspiritualität und Schamanismus Seminare

19.07.2024 - 21.07.2024 Munay - Die Kraft der Liebe
Die Kraft des Herzens und der Liebe steht an erster Stelle in der Tradition der Inka aus Südamerika. In der Erkenntnis, dass wir mit allem energetisch verbunden sind und in ständigem Austausch mit un…
Jürgen König
21.07.2024 - 26.07.2024 Schamanische Natur-Rituale Ausbildung
Die Natur ist ein Schlüssel zu uns selbst. Durch Hingabe und ein offenes Herz wird die Natur dir die schönsten Botschaften senden. Rituale sind eine spirituelle Brücke, um noch mehr mit ihr zu versch…
Chandrika Kurz