Sanskrit Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Traditionelle indische Sicht === | === Traditionelle indische Sicht === | ||
Abweichend von den Erkenntnissen der vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik gibt es noch die traditionelle indische Sicht auf Sanskrit als der "Mutter aller Sprachen". Nach dieser Ansicht ist das Sanskrit kein Zweig der indoeuropäischen Ursprache, sondern selbst die Ursprache, aus der alle indischen und europäischen Sprachen hervorgegangen sind. Diese Ansicht fußt auf der Erkenntnis, dass moderne indische Sprachen wie [[Hindi]] oder [[Bengali]] aus sogenannten mittelindischen Sprachen (den [[Prakrit]]s, zu denen auch das [[Pali]] gehört) hervorgegangen sind, die wiederum auf das Sanskrit bzw. die [[Veda|vedischen]] Dialekte des Sanskrit zurückgehen. Diese durchaus richtige Ansicht wurde allerdings auf die verwandten nichtindischen bzw. nichtindoarischen Sprachen übertragen, was heute aufgrund der auf dem Vergleich aller verfügbaren Quellen der ältesten indoeuropäischen Sprachen basierenden Forschung nicht mehr haltbar ist. | Abweichend von den Erkenntnissen der vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik gibt es noch die traditionelle indische Sicht auf Sanskrit als der "Mutter aller Sprachen". Nach dieser Ansicht ist das Sanskrit kein Zweig der indoeuropäischen Ursprache, sondern selbst die Ursprache, aus der alle indischen und europäischen Sprachen hervorgegangen sind. Diese Ansicht fußt auf der Erkenntnis, dass moderne indische Sprachen wie [[Hindi]] oder [[Bengali]] aus sogenannten mittelindischen Sprachen (den [[Prakrit]]s, zu denen auch das [[Pali]] gehört) hervorgegangen sind, die wiederum auf das Sanskrit bzw. die [[Veda|vedischen]] Dialekte des Sanskrit zurückgehen. Diese durchaus richtige Ansicht wurde allerdings auf die verwandten nichtindischen bzw. nichtindoarischen Sprachen übertragen, was heute aufgrund der auf dem Vergleich aller verfügbaren Quellen der ältesten indoeuropäischen Sprachen basierenden Forschung nicht mehr haltbar ist und als "indozentrische" Sicht zu bezeichnen wäre. | ||
== Sanskrit als Kultursprache == | == Sanskrit als Kultursprache == |
Version vom 19. Februar 2015, 13:41 Uhr
Sanskrit als indoeuropäische Sprache
Sanskrit gehört zur sogenannten indoeuropäischen (früher: indogermanischen) Sprachfamilie. Der Begriff indoeuropäisch rührt daher, dass diese Sprachfamilie die meisten europäischen Sprachen, das Persische sowie einige indische Sprachen umfasst. Die indoeuropäischen Sprachen lassen sich wiederum in kleinere Sprachgruppen bzw. -zweige unterteilen, die enger verwandte Sprachen zusammenfassen. Unter diesen gehört das Sanskrit neben den aus ihm hervorgegangenen mittelindischen (Prakrits) und neuindischen Sprachen sowie Altpersisch und Avestisch zur indoiranischen (früher: arischen) Sprachgruppe. Hier wiederum zählt das Sanskrit zur indoarischen Unterfamilie, die alle auf dem indischen Subkontinent beheimateten indoeuropäischen Sprachen wie Hindi, Marathi, Gujarati und Nepali in sich begreift.
Ursprung des Sanskrit
Gemeinsame Ursprache
Die Erforschung der Entwicklung der indoeuropäischen Sprachfamilie (die Indogermanistik bzw. vergleichende Sprachwissenschaft) hat ergeben, dass das Sanskrit zusammen mit dem Altgriechischen, dem Lateinischen und den ältesten bekannten Sprachstufen der germanischen, keltischen und slawischen Sprachen auf eine gemeinsame Ursprache zurückgeht, das sogenannte Urindogermanische. Die Formen dieser angenommenen Ursprache wurden im Laufe der sprachvergleichenden Forschungen der Indogermanistik als hypothetische "Wurzeln" erschlossen (vgl. das Herkunftswörterbuch des Dudens).
Das Vorhandensein einer solchen gemeinsamen Ursprache postulierte als erster der englische Orientalist William Jones im Jahre 1786. Der methodische Beweis für die Verwandtschaft der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache gelang im Jahre 1816 dem Deutschen Franz Bopp, der somit die deutsche Indogermanistik begründete.
Urheimat
Geht man von einer gemeinsamen Ursprache der indoeuropäischen Sprachfamilie aus, der das Sanskrit angehört, so ergibt sich zwangsläufig die Frage nach eine entsprechenden Urheimat, von der die Entwicklung und Ausdifferenzierung der einzelnen Sprachen ihren Ausgang nahm. Hierüber gibt es seit langem sehr unterschiedliche Hypothesen. Zu den wahrscheinlicheren zählen heute diejenigen, die die Urheimat der indoeuropäischen Sprachfamilie etwa in der Mitte zwischen ihrer westlichsten (Südwesteuropa) und östlichsten Ausdehnung annehmen. Dies entspricht etwa dem Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Genauere Eingrenzungen vermuten die indoeuropäische Urheimat im südlichen Kaukasus (Transkaukasien), im Steppengebiet der sogenannten Kurgankultur oder in Kleinasien (Anatolien), dem Gebiet der heutigen Türkei.
Alter und Ausbreitung
Nach heutigem Erkenntnisstand schätzt man, das die indoeuropäische Ursprache, aus der das Sanskrit hervorgegangen ist, etwa 6000 Jahr vor Christus, d.h. vor etwa 8000 Jahren, gesprochen wurde. Im Laufe der Jahrtausende breitete sich die diese Sprache sprechende Völkergruppe in alle Richtungen aus, wobei sich die Sprache der einzelnen Stämme immer weiter auseinanderentwickelte. Etwa 2500 vor Christus war der größte Teil Eurapas noch immer von nicht indoeuropäisch sprechenden Völkern besiedelt. Etwa 1000 vor Christus erreichten die indoeuropäischen Sprachen ungefähr ihr heutiges Ausbreitungsgebiet, mit Ausnahme des äußerten Westen und Nordwesten Europas. Die Einwanderung der Sanskrit bzw. vedisch sprechenden Indoeuropäischen Stämme in die Gebiete des heutigen Pakistans und des nördlichen und mittleren Indiens nimmt man etwa für die Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends an (etwa 1800 - 1200 v. Chr.).
Traditionelle indische Sicht
Abweichend von den Erkenntnissen der vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik gibt es noch die traditionelle indische Sicht auf Sanskrit als der "Mutter aller Sprachen". Nach dieser Ansicht ist das Sanskrit kein Zweig der indoeuropäischen Ursprache, sondern selbst die Ursprache, aus der alle indischen und europäischen Sprachen hervorgegangen sind. Diese Ansicht fußt auf der Erkenntnis, dass moderne indische Sprachen wie Hindi oder Bengali aus sogenannten mittelindischen Sprachen (den Prakrits, zu denen auch das Pali gehört) hervorgegangen sind, die wiederum auf das Sanskrit bzw. die vedischen Dialekte des Sanskrit zurückgehen. Diese durchaus richtige Ansicht wurde allerdings auf die verwandten nichtindischen bzw. nichtindoarischen Sprachen übertragen, was heute aufgrund der auf dem Vergleich aller verfügbaren Quellen der ältesten indoeuropäischen Sprachen basierenden Forschung nicht mehr haltbar ist und als "indozentrische" Sicht zu bezeichnen wäre.
Sanskrit als Kultursprache
Vedisches, klassisches und episches Sanskrit
Die ältesten (zunächst mündlich) überlieferten Sanskrittexte gehören der vedischen Literatur an, den sogenannten Samhitas (Textsammlungen) des Rig-, [[Yajurveda]Yajur-]], Sama- und Atharvaveda. Die Entstehungszeit dieser Texte vermutet man etwa um 1500–1200 vor Christus, womit sie zum Ältesten gehören, was an indoeuropäischer Literatur erhalten geblieben ist.
Das vedische Sanskrit ist somit die älteste uns bekannte Sprachstufe des Sanskrit, die um etwa 400 vor Christus von dem Grammatiker Panini in seiner Ashtadhyayi genannten Grammatik des Sanskrit beschrieben wurde. Eine Besonderheit des Vedischen waren die drei melodischen Tonhöhen oder Akzente (Udatta, Anudatta und Svarita) sowie eine größere Formenvielfalt der Deklinations- und Konjugationsendungen (Vibhakti).
Gleichzeitig erfasste und kodifizierte Panini die Regeln des zu seiner Zeit in gebildeten (Shishta) Kreisen gesprochenen Sanskrit, das von da an als das sogenannte klassische Sanskrit bis auf den heutigen Tag in Indien und an Universitäten in der ganzen Welt gelehrt wird. Dies ist die Sprache der "klassischen" Sanskritliteratur, der Dichtung (Kavya), Puranas und sämtlicher Wissenschafte oder Shastras wie etwa der Astrologie (Jyotisha), Medizin (Ayurveda), Grammatik (Vyakarana) sowie der philosophischen und religiösen Literatur.
Schließlich unterscheidet man vom vedischen und klassischen Sanskrit noch das epische Sanskrit, die Sprache der beiden großen indische Epen Ramayana und Mahabharata, die im Kern ebenfalls auf mündliche Überlieferungen zurückgehen. Das epische Sanskrit weicht gelegentlich in seinen Bildungen vom klassischen Sanskrit ab und wird daher als eigenständige Literatursprache genannt.
Buddhistisches und tantrisches Sanskrit
Darüber hinaus spricht man noch von einem buddhistisches oder "hybriden" Sanskrit, das ebenfalls in bestimmten Wortformen und -bedeutungen sowie grammatischen Bildungen vom klassischen Sanskrit abweicht. Auch die Texte der mittelalterlichen tantrischen Literatur folgen mitunter den Regeln des als Hochsprache kodifizierten klassischen Sanskrits nur bedingt, da ihre Verfasser weniger Sanskritgelehrte als praktizierende Mystiker waren, die die Sprache gegebenenfalls den metrischen Erfordernissen ihrer ursprünglich ohnehin geheimen (esoterischen) Texte unterordneten.