Bamakhepa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 43: Zeile 43:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:37 Uhr

Bamakhepa (1837 – 1911), allgemein als der "Irre Heilige" bekannt, war ein Hindu-Heiliger, der in Tarapith sehr verehrt wurde und dessen Schrein auch in der Nähe des Tara-Tempels liegt.

Bamakhepa

Bamakhepa, bedeutet wörtlich der irre ("Khepa") Anhänger des "linkshändigen" ("Bama" bzw. "Vama" in Sanskrit) Pfades, dem tantrischen Weg der Verehrung. Bamakhepa, leidenschaftlicher Verehrer der Göttin Tara, lebte nahe dem Tempel und meditierte auf dem Leichenverbrennungsacker. Er war ein Zeitgenosse eines anderen bedeutenden Bengali-Heiligen: Ramakrishna.

Leben und Wirken von Bamakhepa

Bamakhepa wurde im Dorf Atla im Distrikt Birbhum in West-Bengalen geboren. Er hatte ab seiner frühen Kindheit einen sehr sonderbaren und leicht verrückten Charakter; während seiner Kindheit lachten seine Nachbarn über seine merkwürdige Natur. Die Legende erzählt, dass er schrie und sich auf dem Boden wälzte, wenn Kali, die Göttin, während seiner Gebete seine Fragen nicht beantwortete.

Bamakhepa zeigte nie Interesse am traditionellen Weg von Ausbildung, und seine Familie war auch nicht in der Lage seine Studien zu unterstützen. Der Name von Bamakhepas Vater war Sarvanand Chat; auch er war als Heiliger sehr bekannt. Bamakhepa wurde das erste Mal von seinem Vater zum Verbrennungsplatz von Tarapith mitgenommen. Er bekam die Initiation in Spiritualität durch den Guru der Familie. Im Alter von 16 Jahren erhielt er bei der Zeremonie der "heiligen Schnur" dieses Symbol für seine Zugehörigkeit zum Stand der Wissenden.

In jungen Jahren verließ Bamakhepa sein Haus und kam unter die Führung eines Heiligen namens Kailsahpathi Baba, der in Tarapith lebte. Er perfektionierte Yoga und tantrisches Sadhana, wodurch er das spirituelle Oberhaupt von Tarapith wurde. Die Leute kamen zu ihm auf der Suche nach Segen oder Heilung für ihre Krankheiten, in einer Notlage oder auch nur um ihn zu treffen. Er hielt sich nicht an die Regeln des Tempels, und so wurde er einmal von den Tempelpriestern verprügelt, weil er Essen genommen hatte, das der Göttin geweiht war. Es wird gesagt, dass Tara der Maharani (Königin) von Natore im Traum erschien und ihr befahl, dem Heiligen als erstem Essen zu geben, so als wäre er ihr Sohn. Nach diesem Vorkommnis bekam Bamakhepa sein Essen im Tempel vor der Göttin und niemand hinderte ihn daran. Es wird geglaubt, dass Tara Bamakhepa eine Vision in ihrer grimmigen Form auf dem Leichenverbrennungsacker gab und ihn dann zur ihrer Brust nahm.

Der Hauptgrund, warum die Menschen Bamakhepa als den "verrückten Heiligen" erwähnten, war dass er nie gehorchte und stattdessen die üblichen Regeln der Gesellschaft und religiöser Praktiken verletzte. Die Legende erzählt, dass er sogar manchmal seinen Urin über die Göttin Kali oder Tara versprühte. Vama erhielt Lektionen über Religion vom berühmten Heiligen Vedagya Moksyananda; von seinem Guru erhielt er Wissen über die religiösen Texte wie die Veden, Puranas und Tantras. Er verließ seinen weltlichen Körper im Jahr 1911.

Seit dem Jahr 2007 lief eine Serie über Bamakhepa im Fernsehen in Bengalen. Zum Ende des Jahres 2011 wurden 1500 Episoden ausgestrahlt. Gomola sagt dazu: "Sadhok Bamakhyapa, das seit dem 15. Januar 2007 ununterbrochen auf ETV Bangla läuft, zeigt nicht nur die Anwesenheit dieser großen Gestalt in unseren Leben, sondern feiert auch die Leistung einer Serie, die Teil unseres täglichen Lebens wurde. Wir haben eine der wichtigsten Gestalten unserer Philosophie aus den Annalen zurückgewonnen." Die Serie, in der der Komponist und Sänger Arindam Ganguly die Hauptrolle spielt, wurde ein großer Erfolg in Bengalen und ist wahrscheinlich die erste auf einer religiösen Figur basierenden Serie, die dies erreicht hat. Die Serie wird einfach Tag für Tag immer bekannter, großteils wegen den Auftritten des Hauptdarstellers, aber auch wegen den Auftritten der Nebendarsteller und –darstellerinnen wie Samata Das, Priyanka Bhattacharya, Bodhisatwa Majumdar, Biswanath Basu und anderen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Meister

14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar
14.07.2024 - 19.07.2024 Heile dich selbst mit Mantra-Tantra-Kriya
In diesem Seminar wirst du lernen, wie du dich sich selbst mit Mantra, Tantra und Kriya im Kerala Tantra Stil heilen kannst. Kerala Tantra ist eine kraftvolle Heiltradition, bei der kosmische Energie…
Ram Vakkalanka

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger