Asahyata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://“ durch „https://“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 33: Zeile 33:
==Seminare zum Thema Asahyata ==
==Seminare zum Thema Asahyata ==
Asahyata ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari Seminaren] bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Yoga und Meditation Seminare] zum Thema '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/ Depression]:'''
Asahyata ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari Seminaren] bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Yoga und Meditation Seminare] zum Thema '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/ Depression]:'''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]]
[[Kategorie:Schmidt Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch]]
[[Kategorie:Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch Buchstabe A]]
[[Kategorie:Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch Buchstabe A]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:34 Uhr

Asahyata, Sanskrit असह्यता asahyatā, irresistibleness. Asahyata ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch irresistibleness.

Durga überwindet den Dämonen Mardini

Verschiedene Schreibweisen für Asahyata

In Indien schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der Devanagari Schrift. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari Schriftzeichen in europäische Schriftzeichen transkribieren: Asahyata auf Devanagari wird geschrieben असह्यता, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "asahyatā", in der Harvard-Kyoto UmSchrift "asahyatA", in der Velthuis Transkription "asahyataa", in der modernen Internet Itrans Transkription "asahyatA", in der SLP1 Transliteration "asahyatA", in der IPA Schrift "əsəɦjət̪ɑː. Sanskrit Wörter können auch in anderen indischen Schriften als Devanagari geschrieben werden. Asahyata in der Tamil Schrift, die in Tamil Nadu benutzt wird, wird geschrieben அஸஹ்யதா, in der Malayalam Schrift, die in Kerala populär ist, അസഹ്യതാ, in Gurmukhi, die im Punjab verwendet wird, ਅਸਹ੍ਯਤਾ ".

Video zum Thema Asahyata

Asahyata gehört zu den Sanskrit Wörtern, die auch in den Yoga Schriften wie Upanishaden, Veden vorkommen. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Asahyata

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Asahyata:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Asahyata

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Asahyata

Sanskrit Wörter ähnlich wie Asahyata

Quelle

Siehe auch

Seminare zum Thema Asahyata

Asahyata ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in Sanskrit und Devanagari Seminaren bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte Yoga und Meditation Seminare zum Thema Depression:

20.09.2024 - 27.09.2024 Depressionsberater/in Ausbildung
Menschen aller Alters- und Gesellschaftsschichten sind heute von Depressionen betroffen. Über die Erkrankung gibt es viele Vorurteile und Stigmata, dabei sind gerade eine frühzeitige Erkennung und Un…
Sarada Drautzburg
11.10.2024 - 13.10.2024 Praktische Schritte zum inneren Frieden
Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
Shivakami Bretz