Eka Padasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
[[datei:Eka_Padasana_AL_533nund_2003_und_2162_Beispiel_2.jpg|thumb]]
[[datei:Eka_Padasana_AL_533nund_2003_und_2162_Beispiel_2.jpg|thumb]]
== Eka Padasana Beschreibung der Asana==
== Eka Padasana Beschreibung der Asana==
Ekapadasana, zu Deutsch, die Ein-Fuß-Stellung: Eka heißt eins, Pada heißt Fuß, Asana heißt Stellung. Die Ein-Fuß-Stellungen spielen eine wichtige Rolle im Yoga. In der Physiotherapie werden sie als Einbeinstände bezeichnet.  
[[Ekapadasana]], zu Deutsch, die Ein-Fuß-Stellung: [[Eka]] heißt eins, [[Pada]] heißt Fuß, [[Asana Sanskrit|Asana]] heißt Stellung. Die Ein-Fuß-Stellungen spielen eine wichtige Rolle im [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]. In der [[Physiotherapie]] werden sie als Einbeinstände bezeichnet.  
Die Grundstellung von Ekapadasana ist der Baum: Du beugst ein Knie im Stehen, gibst den Fuß an die Innenseite des Oberschenkels, bringst die Hände vor dem Brustkorb zusammen (Namaskar Mudra) und streckst dann die Hände nach oben.
Die [[Grundstellung]] von Ekapadasana ist der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/baum-6/ Baum]: Du beugst ein Knie im Stehen, gibst den Fuß an die Innenseite des [[Schenkel|Oberschenkels]], bringst die Hände vor dem [[Brustkorb]] zusammen ([[Namaskar Mudra]]) und streckst dann die [[Hände]] nach oben.
Als Variation kann man den Fuß auf den Oberschenkel geben oder das Bein in den gebundenen halben Lotus bringen.
Als Variation kann man den Fuß auf den Oberschenkel geben oder das Bein in den [[Halber Lotus|gebundenen halben Lotus]] bringen.
<br>'''Populäre Ekapadasanas:'''
 
*Natarajasana, den Tänzer: Du stehst auf einem Fuß, gibst das andere Bein nach hinten, fasst mit der Hand an das Fußgelenk und streckst den anderen Arm nach oben.
'''Populäre Ekapadasanas:'''
*Garudasana, der Adler: Du stehst auf einem Fuß – deshalb Eka Pada – windest das andere Beine um das Standbein herum, beide Knie sind gebeugt. Auch die Unterarme windest du umeinander.
*[[Natarajasana]], den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/adler-115/ Tänzer]: Du stehst auf einem Fuß, gibst das andere Bein nach hinten, fasst mit der Hand an das [[Fußgelenk]] und streckst den anderen [[Arm]] nach oben.
*Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer Hand den Fuß zu fassen und das Bein nach vorne oder oben auszustrecken. Das gilt dann als Variation von *Janushirasana, manchmal auch genannt Hasta Padangusthasana.
*[[Garudasana]], der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/adler-115/ Adler]: Du stehst auf einem [[Fuß]] – deshalb Eka Pada – windest das andere Beine um das Standbein herum, beide [[Knie]] sind gebeugt. Auch die Unterarme windest du umeinander.
*Du kannst das Bein auch zur Seite geben oder hinter den Kopf – Eka Pada Shirasana.
*Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer Hand den Fuß zu fassen und das Bein nach vorne oder oben auszustrecken. Das gilt dann als Variation von [[Janushirasana]], manchmal auch genannt [[Hastapadangusthasana|Hasta Padangusthasana]].
*Du kannst das [[Bein]] auch zur Seite geben oder hinter den Kopf – [[Eka Pada Shirasana]].


== Eka Padasana Video==
== Eka Padasana Video==

Version vom 1. Oktober 2022, 13:36 Uhr

Eka Padasana, Sanskrit एकपादासन eka-pādāsana n., deutsche Bezeichnung Eine Sammelbezeichnung für eine ganze Gruppe von Asanas; Ein- Fuß-Stellung; Einbeinstellung, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Pose. Eka Padasana wird geübt als Variation von Padahastasana. Wortbedeutung: Eka - eins; Pada - Bein, Fuß; Asana - Stellung.

Eka Padasana, Eine Sammelbezeichnung für eine ganze Gruppe von Asanas
Eka Padasana AL 533nund 2003 und 2162 Beispiel 2.jpg
533-Eka-Padasana05-27-12h45m37s487.jpg
533-Eka-Padasana05-27-12h46m05s074.jpg
Eka Padasana 533nund 2003 und 2162 Beispiel 1.jpg
Eka Padasana AL 533nund 2003 und 2162 Beispiel 3.jpg
533-Eka-Padasana05-27-12h46m28s866.jpg
533-Eka-PadasanaAsanalexikon.jpg
Eka Padasana, Eine Sammelbezeichnung für eine ganze Gruppe von Asanas
2162-Eka-PadasanaVariante1.jpg
Eka Padasana AL 533nund 2003 und 2162 Beispiel 2.jpg

Eka Padasana Beschreibung der Asana

Ekapadasana, zu Deutsch, die Ein-Fuß-Stellung: Eka heißt eins, Pada heißt Fuß, Asana heißt Stellung. Die Ein-Fuß-Stellungen spielen eine wichtige Rolle im Yoga. In der Physiotherapie werden sie als Einbeinstände bezeichnet. Die Grundstellung von Ekapadasana ist der Baum: Du beugst ein Knie im Stehen, gibst den Fuß an die Innenseite des Oberschenkels, bringst die Hände vor dem Brustkorb zusammen (Namaskar Mudra) und streckst dann die Hände nach oben. Als Variation kann man den Fuß auf den Oberschenkel geben oder das Bein in den gebundenen halben Lotus bringen.

Populäre Ekapadasanas:

  • Natarajasana, den Tänzer: Du stehst auf einem Fuß, gibst das andere Bein nach hinten, fasst mit der Hand an das Fußgelenk und streckst den anderen Arm nach oben.
  • Garudasana, der Adler: Du stehst auf einem Fuß – deshalb Eka Pada – windest das andere Beine um das Standbein herum, beide Knie sind gebeugt. Auch die Unterarme windest du umeinander.
  • Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer Hand den Fuß zu fassen und das Bein nach vorne oder oben auszustrecken. Das gilt dann als Variation von Janushirasana, manchmal auch genannt Hasta Padangusthasana.
  • Du kannst das Bein auch zur Seite geben oder hinter den Kopf – Eka Pada Shirasana.

Eka Padasana Video

Hier eine Video Anleitung zur Yogapose Eka Padasana:

Klassifikation von Eka Padasana

Quellen

Eka Padasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Eka Padasana kann auch geschrieben werden Ekapadasana, एकपादासन, eka-pādāsana, Ekapadasana, eka-padasana, Eka Padasana, Eka Pada Pitha, Eka Padasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Eka Padasana:

Eka Padasana ist eine Variation von Padahastasana:

Sanskrit und Devanagari Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen