Kavyas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
Zeile 15: Zeile 15:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 20. Juni 2022, 12:17 Uhr

Kavyas (Sanskrit कव्यस् kavyas m.) 1. Eine Klasse von Pitris bzw. Stammvätern. Sie sind eng verknüpft mit den Manasaputras bzw. Sonnen-Pitris, Monaden von in-sich spirituell-intellektuellem Typ bzw. Abstammung, im Gegensatz zu den Barhishads bzw. Mond-Pitris, den niederen menschlichen Vorfahren. So wie die verschiedenen Stammväter des Geistes, durch zyklische Gesetze beherrscht, mit den Manasaputras verbunden sind, so werden die Kavyas oft als eng mit den wirbelnden Zyklen der evolutionären Zeit und als über diese Zyklen waltend repräsentiert.

2. Hoch wissenschaftliche Aufsätze in Poesie, Prosa oder beidem. Die größten der poetischen Kavyas sind die von Kalidas (die Raghuvamsa und Kumarasambhava), Bharavi (die Kiratarjuniya), Magha (die Sisupalavadha) und Sri Harsha (die Naishadha). Die besten Prosa Kavyas der gesamten Sanskrit Literatur wurden von Bhattabana geschrieben (die Kadambari und Harshacharita), dem großen Genie des klassischen Sanskrit. Unter denen, die sowohl Poesie als auch Prosa beinhalten, sind die Champu-Ramayana und die Champu-Bharata die berühmtesten. Es sind alles wunderbare Meisterstücke, die Indiens literarischen Wert für immer ehren werden.

Verschiedene Schreibweisen für Kavyas

In Indien schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der Devanagari Schrift. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari Schriftzeichen in europäische Schriftzeichen transkribieren: Kavyas auf Devanagari wird geschrieben कव्यस् , in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "kavyas", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kavyas", in der Velthuis Transkription "kavyas", in der modernen Internet Itrans Transkription "kavyas".

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2