Chatushpadasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 65: Zeile 65:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis Atem-Praxis Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis Atem-Praxis Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Chatushpadasana, Sanskrit चतुष्पादासन catuṣ-pādāsana n., deutsche Bezeichnung Bezeichnung für die Brücke/ Schulterbrücke mit den Händen an den Fußgelenken, ist eine Yoga Stellung, ein Hatha Yoga Asana. Chatushpadasana ist eine der Variationen von Setu Bandhasana. Wortbedeutung: Chatur - vier; Pada - Bein, Fuß; Chatuspada - u.a. vierbeining,vierfüßig; Asana - Stellung.

Chatushpadasana, Bezeichnung für die Brücke/ Schulterbrücke mit den Händen an den Fußgelenken

Chatushpadasana Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zu Chatushpadasana:

Chatushpadasana - Beschreibung der Asana

Dies ist die Schulterbrücke mit Händen an den Fußgelenken.

Ausführung der Übung

  • Ausgangsposition ist die Rückenlage.
  • Von der Rückenlage ausgehend, beugst du die Knie und gibst die Fußsohlen auf den Boden.
  • Dann hebst du das Becken hoch.
  • Eventuell wanderst du jetzt etwas näher mit den Schultern zu den Füßen oder mit den Füßen zu den Schultern und versuchst die Fersen am Boden zu halten, während du mit den Händen um die Fußgelenke herumfassst.

Weitere Informationen

Dies ist eine Variation der Brücke – Setu Bandhasana, auch Sarvanga Setu Bandhasana genannt. Chatush heißt vier, Pada heißt Füße, Asana heißt Stand – so wird die Chatushpadasana auch übersetzt als Vierfüßlerstand. Allerdings ist der Vierfüßlerstand im Deutschen etwas anderes, wobei du auf den Knien und Händen bist, der Bauch zeigt zum Boden. Diese Stellung wird manchmal als Marjarasana oder Marjaryasana, Katerstellung/Katzenstellung oder auch als Goasana bezeichnet.

Alle Variationen und weitere Informationen von Chatushpadasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Chatushpadasana

Quellen

Chatushpadasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Chatushpadasana kann auch geschrieben werden Chatushpadasana, चतुष्पादासन, catuṣ-pādāsana, Chatushpadasana, chatush-padasana, Catuspadasana, Chatushpada Pitha, Chatushpadasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Chatushpadasana:

Chatushpadasana ist eine Variation von Setu Bandhasana:

Atem-Praxis Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Prana Yoga und geistiges Heilen
Prana, die Lebensenergie und Vitalkraft, ist der Schlüssel zur Kontrolle über den Geist und damit körperlicher Gesundheit und Vitalität.
Swami Bodhichitananda leitet dich hier zu zwei Arten von…
Swami Bodhichitananda
04.08.2024 - 09.08.2024 Kriya Yoga Intensiv mit Dr. Nalini Sahay
Wenn du seit 2 Jahren oder länger regelmäßig Asanas und Pranayama (mit Mudras und Bandhas) praktizierst, bist du bereit den Kriya Yoga in der tantrischen Tradition als Teil des Kundalini Yoga zu lern…
Dr Nalini Sahay

Ausbildungen