Visha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विष viṣa ''adj.'' u. ''n.'') giftig; Gift; Wasser; Myrrhe ([[Vola]]); Himalaya-Eisenhut ([[Vatsanabha]]); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma.  
1. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विष viṣa ''adj.'' u. ''n.'') giftig; Gift; Wasser; [[Myrrhe]] ([[Vola]]); Himalaya-Eisenhut ([[Vatsanabha]]); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma.  


[[Datei:Giftig pilz.png|thumb|Visha - Gift]]
[[Datei:Giftig pilz.jpg|thumb|Visha - Gift]]


2. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विषा viṣā ''f.'') Himalaya-Eisenhut (''Aconitum ferox'', [[Vatsanabha]]); Vielblättriger Eisenhut (''Aconitum heterophyllum'', [[Ativisha]]).
2. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विषा viṣā ''f.'') Himalaya-Eisenhut (''Aconitum ferox'', [[Vatsanabha]]); Vielblättriger Eisenhut (''Aconitum heterophyllum'', [[Ativisha]]).


__TOC__
== Bilder zu Visha (Myrrhe) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg/420px-Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Myrrh-resin%2C_cropped.jpg


==Sukadev über Visha==
==Sukadev über Visha==
Zeile 19: Zeile 25:
*[[Vishaya]]
*[[Vishaya]]
*[[Vishaha]]  
*[[Vishaha]]  
*[[Vishakanta]]  
*[[Vishakanta]]  
*[[Vishakantaka]]
*[[Vishakantakini]] 
*[[Vishahantri]]
*[[Vishahantri]]
*[[Vishaghna]]  
*[[Vishaghna]]  
Zeile 53: Zeile 61:
*[[Roga]]
*[[Roga]]
*[[Vatsanabha]]
*[[Vatsanabha]]
*[[Olibanum]]
*[[Weihrauch]]
*[[Chikitsa Sthana]]
*[[Chikitsa Sthana]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.51]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.51]]
Zeile 72: Zeile 82:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 15. November 2023, 17:00 Uhr

1. Visha (Sanskrit: विष viṣa adj. u. n.) giftig; Gift; Wasser; Myrrhe (Vola); Himalaya-Eisenhut (Vatsanabha); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma.

Visha - Gift

2. Visha (Sanskrit: विषा viṣā f.) Himalaya-Eisenhut (Aconitum ferox, Vatsanabha); Vielblättriger Eisenhut (Aconitum heterophyllum, Ativisha).

Bilder zu Visha (Myrrhe)

420px-Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg Myrrh-resin%2C_cropped.jpg

Sukadev über Visha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Visha

Visha ist ein Sanskrit-Wort und heißt Gift. Visha, also Gift, das, was schlecht ist, das, was dich tötet, was dich umbringen kann, was dich krank machen kann. Das ist also die Grundbedeutung von Visha, und aus Visha sind dann verschiedenste Worte entstanden. Es gibt Vishada, das heißt Enttäuschung, Trauer, Abkehr. Also, aus Visha kommt Vishada.

Oder Vishaya, das, was von Visha durchdrungen ist, aber es heißt letztlich Bereich, Territorium, Ziel. Es gibt Vishaya Jnana, das heißt, das Wissen um diese Welt. Es gibt Vishaya Shakti, die Kraft um das Wissen dieser Welt. Und es gibt Vishesha – "bestimmt“, "besonders“, "Unterschied“, "Differenz“. In diesem Sinn, Verschiedenes, was aus Visha werden kann oder was aus Visha herauskommt. Visha selbst, also Gift.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs