Parama: Unterschied zwischen den Versionen
Anne (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Parama''' ([[Sanskrit]]: परम parama '' | '''Parama''' ([[Sanskrit]]: परम parama ''adj.'') der fernste, äußerste, letzte; der vorzüglichste, ausgezeichnetste, höchste, beste, größte, ärgste; vorzüglicher als, größer als, ärger als; (am Ende eines [[Bahuvrihi|adjektiv. Kompositums]]:) Höhepunkt, die äußerste Grenze; Hauptbestandteil, das Vorwiegende, Hauptziel, Hauptzweck, Hauptsache (wiederzugeben durch:) ganz beschäftigt mit, ganz aufgehend in, nur bedacht auf. | ||
[[Datei:MP900227554.JPG|thumb]] | [[Datei:MP900227554.JPG|thumb]] | ||
Es ist zwar auch schön, auf dem [[Weg]] zum Höchsten, das Relative auch mal zu genießen, aber wir wollen uns nicht damit zufriedengeben. Letztlich ist kein [[Mensch]] damit zufrieden. Es gilt, Parama zu erreichen. | == Parama परम parama Aussprache== | ||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Parama, परम, parama ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|0vi4GQo0EGY}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Parama.mp3}} | |||
== (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Parama) == | |||
Parama ist das, was "Para" ist. Para heißt das Höchste. Parama ist der Höchste, das Höchste vom Höchsten. Parama ist das Absolute, das Jenseitige. Parama ist ein Adjektiv, das Adjektiv zu Para. Du findest es in verschiedener Hinsicht, was Parama ist. Es gibt z.B. die höchste Anstrengung. Es gibt die höchste Bemühung, es gibt den höchsten Grad spiritueller Vollkommenheit. Wir streben im Yoga nach Parama, nach dem Höchsten überhaupt. Wir wollen uns nicht zufriedengeben mit dem Relativen. | |||
Es ist zwar auch schön, auf dem [[Weg]] zum Höchsten, das Relative auch mal zu genießen, aber wir wollen uns nicht damit zufriedengeben. Letztlich ist kein [[Mensch]] damit zufrieden. Es gilt, Parama zu erreichen. | |||
{{#ev:youtube|3IdibUIyMNA}} | {{#ev:youtube|3IdibUIyMNA}} | ||
Zeile 11: | Zeile 21: | ||
==Video zum Thema Parama == | ==Video zum Thema Parama == | ||
Parama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Parama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|XyJCwc5KgNY}} | {{#ev:youtube|XyJCwc5KgNY}} | ||
Zeile 27: | Zeile 37: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Paramananda]] | |||
*[[Paramatman]] | |||
*[[Paramanu]] | |||
*[[Paramartha]] | |||
*[[Paramashiva]] | |||
*[[Parameshvara]] | *[[Parameshvara]] | ||
*[[Para]] | |||
*[[Sadhana]] | *[[Sadhana]] | ||
*[[Anstrengung]] | *[[Anstrengung]] | ||
Zeile 36: | Zeile 52: | ||
*[[Raja Yoga]] | *[[Raja Yoga]] | ||
*[[Karma Yoga]] | *[[Karma Yoga]] | ||
*[[Goraksha Shataka]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 25]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 28]] | ||
*[[Satyam eva jayate nanritam]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 61: | Zeile 80: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/ Karma Yoga]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/ Karma Yoga]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 13:27 Uhr
Parama (Sanskrit: परम parama adj.) der fernste, äußerste, letzte; der vorzüglichste, ausgezeichnetste, höchste, beste, größte, ärgste; vorzüglicher als, größer als, ärger als; (am Ende eines adjektiv. Kompositums:) Höhepunkt, die äußerste Grenze; Hauptbestandteil, das Vorwiegende, Hauptziel, Hauptzweck, Hauptsache (wiederzugeben durch:) ganz beschäftigt mit, ganz aufgehend in, nur bedacht auf.
Parama परम parama Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Parama, परम, parama ausgesprochen wird:
(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Parama)
Parama ist das, was "Para" ist. Para heißt das Höchste. Parama ist der Höchste, das Höchste vom Höchsten. Parama ist das Absolute, das Jenseitige. Parama ist ein Adjektiv, das Adjektiv zu Para. Du findest es in verschiedener Hinsicht, was Parama ist. Es gibt z.B. die höchste Anstrengung. Es gibt die höchste Bemühung, es gibt den höchsten Grad spiritueller Vollkommenheit. Wir streben im Yoga nach Parama, nach dem Höchsten überhaupt. Wir wollen uns nicht zufriedengeben mit dem Relativen.
Es ist zwar auch schön, auf dem Weg zum Höchsten, das Relative auch mal zu genießen, aber wir wollen uns nicht damit zufriedengeben. Letztlich ist kein Mensch damit zufrieden. Es gilt, Parama zu erreichen.
Verschiedene Schreibweisen für Parama
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parama auf Devanagari wird geschrieben " परम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " parama ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " parama ", in der Velthuis Transkription " parama ", in der modernen Internet Itrans Transkription " parama ".
Video zum Thema Parama
Parama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Parama
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Parama oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Parama stehen:
Siehe auch
- Paramananda
- Paramatman
- Paramanu
- Paramartha
- Paramashiva
- Parameshvara
- Para
- Sadhana
- Anstrengung
- Leben
- Abhyasa
- Jnana Yoga
- Bhakti Yoga
- Raja Yoga
- Karma Yoga
- Goraksha Shataka
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Satyam eva jayate nanritam
Literatur
- Erfolg im Leben und Selbstverwirklichung von Swami Sivananda
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Parama - Deutsch fernste, letzte, äußerste, höchste, beste, schlimmste, auch compar. höher, besser, schlimmer als, (Abl.).
- Deutsch fernste, letzte, äußerste, höchste, beste, schlimmste, auch compar. höher, besser, schlimmer als, (Abl.). Sanskrit Parama
- Sanskrit - Deutsch Parama - fernste, letzte, äußerste, höchste, beste, schlimmste, auch compar. höher, besser, schlimmer als, (Abl.).
- Deutsch - Sanskrit fernste, letzte, äußerste, höchste, beste, schlimmste, auch compar. höher, besser, schlimmer als, (Abl.). - Parama
Seminare
Bhakti Yoga
- 18.03.2025 - 18.03.2025 Mantra-Konzert
- 21:10-22:00 Uhr
- Shamana OM
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Karma Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn