Krodha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Krodha''' ([[Sanskrit]]: क्रोध krodha ''m.'') Ärger, Missbiligung, Zorn, Hass, Rache.
[[Datei:MP900385327.JPG|thumb|Zeichen von Krodha]]
'''Krodha''' ([[Sanskrit]]: क्रोध krodha ''m.'') Zorn, Ärger, Missbilligung, Hass, Rache. Eine der vielen Töchter [[Daksha]]s und der Schwester-[[Frau]]en [[Kashyapa]]s. Sie war die [[Mutter]] "aller scharfzähnigen Monster, egal ob auf der [[Erde]], unter den [[Vogel|Vögeln]], in den Gewässern, waren sie die [[Fleisch]]fresser".


== Krodha क्रोध krodha Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krodha, क्रोध, krodha ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|QKn-g47OXZA}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Krodha.mp3}}
==Sukadev über Krodha==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Krodha'''
Krodha heißt [[Ärger]], [[Zorn]]. [[Krishna]] sagt in der [[Bhagavad Gita]]: „Es gibt zwei Tore zur Hölle, das eine ist [[Kama]] – das heißt eben [[Wunsch]], in dem Fall egoistischer Wunsch, – und Krodha, Zorn.“ Wenn du Wünsche hast, dann vergisst du, was eigentlich deine [[Aufgabe]] ist, dann lebst du nicht mehr in der [[Liebe]]. Und vor allem, wenn du Sklave von Wünschen und [[Gier]] bist, dann kommst du in [[Problem]]e. Daraus erwächst dann Krodha. Aus Zorn, aus Ärger machen Menschen Dinge, die sie nachher bereuen. Aus Zorn und aus Ärger sind Menschen eingeschnappt, sie schimpfen, sie können sogar gewalttätig werden und vieles andere mehr.
Daher gilt es, sich von Krodha zu befreien. Natürlich, es gibt auch gerechten Zorn. Man kann sagen, es gibt sattvigen Krodha, rajasigen und tamasigen Krodha. Rajasiger Krodha ist, wenn du etwas wolltest und du es nicht bekommen hast. Du ärgerst dich darüber. Das ist der rajasige Krodha. Dann gibt es den tamasigen Krodha. Du ärgerst dich über etwas, was gar nicht existiert. Du denkst, jemand hat irgendetwas Schlechtes gemeint, du denkst, irgendetwas Schlimmes ist passiert, oder irgendjemand war rücksichtslos, und es stimmt gar nicht. Die meisten Menschen, die verärgert sind, ärgern sich entweder über Nichtigkeiten oder über etwas, was gar nicht existiert. Das ist tamasiger Krodha. Tamasiger Krodha kann zum zerstörerischen und sogar selbstzerstörerischen Krodha werden.
Und dann gibt es sattvigen Krodha, du ärgerst dich über eine Ungerechtigkeit gegenüber einem anderen Menschen. Du willst einem anderen helfen, oder du siehst, dass den [[Tier]]en Unrecht geschieht. Du siehst, dass Menschen gequält werden, Tiere gequält werden, die [[Natur]] gequält wird. [[Mahatma Gandhi]] hat einmal gesagt: „Ein aufgestauter Zorn ist eine machtvolle [[Energie]] für das Bessere.“ Eben wenn es ein sattviger Krodha ist. Aber selbst der sattvige Krodha muss geschickt ausgedrückt werden. Es nutzt nichts, einfach zu schimpfen.
Es kann auch mal ausnahmsweise ein reinigendes Gewitter sein, ein Zornesausbruch. Und es gibt manche spirituelle [[Meister]], die auch es sich durchaus mal erlauben, Ärger auszudrücken, um so die [[Schüler]] wirkungsvoll zu lenken und auszubilden und sie zu schulen, ihnen zu helfen, sich zu entwickeln. Aber normalerweise ist es klüger, Krodha nicht einfach freien Lauf zu lassen, sondern, auch wenn es ein gerechter Zorn ist, eine Nacht darüber zu schlafen. Bekommst du eine E-Mail und du ärgerst dich darüber, du bist im Krodha, nicht gleich reagieren, nicht beantworten, einen [[Tag]] oder eine Nacht nicht beantworten. Am nächsten Tag geht es leichter.
Wenn du dich über einen Menschen geärgert hast, nicht gleich am gleichen Tag schimpfen, und nicht gleich am gleichen Tag alles Mögliche in die [[Weg]]e leiten, einen Tag warten. Das ist eine gute Weise, mit Krodha umzugehen. Ergänze Krodha mit [[Kshama]], Kshama heißt [[Geduld]], [[Vergebung]]. Und lasse [[Maitri]] und [[Karuna]] – freundschaftliche [[Liebe]], freundliche Liebe, Mitgefühl, [[Prema]], reine Liebe, [[Gottesliebe]] – zu deinen Hauptbeweggründen werden, zu der Tiefe deines [[Wesen]]s. Und ein gelegentlicher Krodha für eine gerechte Sache, kann hilfreich sein, aber selbst dann, handle mit [[Ahimsa]], handle mit [[Mitgefühl]].
{{#ev:youtube|4YTTSVbgLg8}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Krudha]]
*[[Kruddha]]
*[[Krudh]]
*[[Kopa]] 
*[[Rosha]] 
*[[Vega]]     
*[[Vega]]     
*[[Adharma]]
*[[Aggression]]
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Zeichen von Krodha

Krodha (Sanskrit: क्रोध krodha m.) Zorn, Ärger, Missbilligung, Hass, Rache. Eine der vielen Töchter Dakshas und der Schwester-Frauen Kashyapas. Sie war die Mutter "aller scharfzähnigen Monster, egal ob auf der Erde, unter den Vögeln, in den Gewässern, waren sie die Fleischfresser".

Krodha क्रोध krodha Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krodha, क्रोध, krodha ausgesprochen wird:

Sukadev über Krodha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Krodha

Krodha heißt Ärger, Zorn. Krishna sagt in der Bhagavad Gita: „Es gibt zwei Tore zur Hölle, das eine ist Kama – das heißt eben Wunsch, in dem Fall egoistischer Wunsch, – und Krodha, Zorn.“ Wenn du Wünsche hast, dann vergisst du, was eigentlich deine Aufgabe ist, dann lebst du nicht mehr in der Liebe. Und vor allem, wenn du Sklave von Wünschen und Gier bist, dann kommst du in Probleme. Daraus erwächst dann Krodha. Aus Zorn, aus Ärger machen Menschen Dinge, die sie nachher bereuen. Aus Zorn und aus Ärger sind Menschen eingeschnappt, sie schimpfen, sie können sogar gewalttätig werden und vieles andere mehr.

Daher gilt es, sich von Krodha zu befreien. Natürlich, es gibt auch gerechten Zorn. Man kann sagen, es gibt sattvigen Krodha, rajasigen und tamasigen Krodha. Rajasiger Krodha ist, wenn du etwas wolltest und du es nicht bekommen hast. Du ärgerst dich darüber. Das ist der rajasige Krodha. Dann gibt es den tamasigen Krodha. Du ärgerst dich über etwas, was gar nicht existiert. Du denkst, jemand hat irgendetwas Schlechtes gemeint, du denkst, irgendetwas Schlimmes ist passiert, oder irgendjemand war rücksichtslos, und es stimmt gar nicht. Die meisten Menschen, die verärgert sind, ärgern sich entweder über Nichtigkeiten oder über etwas, was gar nicht existiert. Das ist tamasiger Krodha. Tamasiger Krodha kann zum zerstörerischen und sogar selbstzerstörerischen Krodha werden.

Und dann gibt es sattvigen Krodha, du ärgerst dich über eine Ungerechtigkeit gegenüber einem anderen Menschen. Du willst einem anderen helfen, oder du siehst, dass den Tieren Unrecht geschieht. Du siehst, dass Menschen gequält werden, Tiere gequält werden, die Natur gequält wird. Mahatma Gandhi hat einmal gesagt: „Ein aufgestauter Zorn ist eine machtvolle Energie für das Bessere.“ Eben wenn es ein sattviger Krodha ist. Aber selbst der sattvige Krodha muss geschickt ausgedrückt werden. Es nutzt nichts, einfach zu schimpfen.

Es kann auch mal ausnahmsweise ein reinigendes Gewitter sein, ein Zornesausbruch. Und es gibt manche spirituelle Meister, die auch es sich durchaus mal erlauben, Ärger auszudrücken, um so die Schüler wirkungsvoll zu lenken und auszubilden und sie zu schulen, ihnen zu helfen, sich zu entwickeln. Aber normalerweise ist es klüger, Krodha nicht einfach freien Lauf zu lassen, sondern, auch wenn es ein gerechter Zorn ist, eine Nacht darüber zu schlafen. Bekommst du eine E-Mail und du ärgerst dich darüber, du bist im Krodha, nicht gleich reagieren, nicht beantworten, einen Tag oder eine Nacht nicht beantworten. Am nächsten Tag geht es leichter.

Wenn du dich über einen Menschen geärgert hast, nicht gleich am gleichen Tag schimpfen, und nicht gleich am gleichen Tag alles Mögliche in die Wege leiten, einen Tag warten. Das ist eine gute Weise, mit Krodha umzugehen. Ergänze Krodha mit Kshama, Kshama heißt Geduld, Vergebung. Und lasse Maitri und Karuna – freundschaftliche Liebe, freundliche Liebe, Mitgefühl, Prema, reine Liebe, Gottesliebe – zu deinen Hauptbeweggründen werden, zu der Tiefe deines Wesens. Und ein gelegentlicher Krodha für eine gerechte Sache, kann hilfreich sein, aber selbst dann, handle mit Ahimsa, handle mit Mitgefühl.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche