Madhya Chakra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Madhya Chakra''' ([[Sanskrit]]: मध्यचक्र madhyacakra ''n.'') das "mittlere ([[Madhya]]) Energiezentrum ([[Chakra]])"; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das [[Vishuddha Chakra]], das in der Mitte zwischen dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]] liegt.
'''Madhya Chakra''' ([[Sanskrit]]: मध्यचक्र madhyacakra ''n.'') das "mittlere ([[Madhya]]) Energiezentrum ([[Chakra]])"; in der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das [[Vishuddha Chakra]], das in der Mitte ([[Madhya]]) zwischen dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]] liegt.
 
[[Datei:RTEmagicC chakramann 01.jpg.jpg|thumb|Die [[Chakra]]s des [[Körper]]s]]


__TOC__
__TOC__
Zeile 5: Zeile 7:
== Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika ==
== Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika ==


In der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) heißt es, das ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] kontrolliert 16 [[Adhara]]s ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator [[Brahmananda]] näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.  
In der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3. Kap. Vers 73) heißt es, das ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] kontrolliere 16 [[Adhara]]s ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator [[Brahmananda]] näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration ([[Dharana]]) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.  


Diese 16 Konzentrationspunkte ([[Adhara]]s) werden durch die 16 Blütenblätter ([[]]) des ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben ([[Bimamantra]]) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von [[Anusvara]] und [[Visarga]]:
=== Die 16 Adharas des Madhya Chakra ===


*अ (a)
Der Kommentator [[Brahmananda]] zitiert einen Doppelvers aus einem nicht näher genannten Werk des [[Goraksha]], wo die folgenden 16 mit dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] in Verbindung stehenden [[Adhara]]s aufgezählt werden:
*आ (ā)
*इ (i)
*ई (ī)
*उ (u)
*ऊ (ū)
*ऋ (ṛ)
*ॠ (ṝ)
*ऌ (ḷ)
*ॡ (ḹ)
*ए (e)
*ऐ (ai)
*ओ (o)
*औ (au)
*अं (aṃ, [[Anusvara]])
*अः (aḥ, [[Visarga]])


:'''aṅguṣṭha-gulpha-jānūru-sīvanī-liṅga-nābhayaḥ |
:'''hṛd grīvā kaṇṭha-deśaś ca lambika nāsikā tathā ||
:'''bhrū-madhyaṃ ca lalāṭaṃ ca mūrdhā ca brahma-randhrakam |
:'''ete hi ṣoḍaśādhārāḥ kathitā yogi-puṃgavaiḥ ||


   
Diese 16 Stützen werden von den Vorzüglichsten unter den Yogis gelehrt:
 
#[[Angushtha]] (großer Zeh)
#[[Gulpha]] (Fußknöchel, bedeutet oft auch Ferse)
#[[Janu]] (Knie)
#[[Uru]] (Oberschenkel)
#[[Sivani]] (Damm, Perineum)
#[[Linga]] (Glied)
#[[Nabhi]] (Nabel)
#[[Hrid]] (Herz)
#[[Griva]] (Nacken)
#[[Kantha]] (Kehle)
#[[Lambika]] (Gaumenzäpfchen oder weicher Gaumen)
#[[Nasika]] (Nase)
#[[Bhrumadhya]] ("Mitte der Augenbrauen", drittes Auge)
#[[Lalata]] (Stirn)
#[[Murdhan]] (Kopf, Scheitel)
#[[Brahmarandhra]] (Fontanelle)
 
{{#ev:youtube|6HmzT8psNeo}}
 
=== Die 16 zugeordneten Bijamantras ===
 
Diese 16 Konzentrationspunkte ([[Adhara]]s) werden durch die 16 Blütenblätter ([[Dala]]) des ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben ([[Bijamantra]]) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von [[Anusvara]] und [[Visarga]]:
 
#'''अ''' (a, kurz)
#'''आ''' (ā, lang)
#'''इ''' (i, kurz)
#'''ई''' (ī, lang)
#'''उ''' (u, kurz)
#'''ऊ''' (ū, lang)
#'''ऋ''' (ṛ, kurzes ri)
#'''ॠ''' (ṝ, langes rii)
#'''ऌ''' (ḷ, kurzes li)
#'''ॡ''' (ḹ, langes lii)
#'''ए''' (e, lang)
#'''ऐ''' (ai, lang)
#'''ओ''' (o, lang)
#'''औ''' (au, lang)
#'''अं''' (aṃ, [[Anusvara]] sprich: ang-m)
#'''अः''' (aḥ, [[Visarga]] sprich: aha)
 
Dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] als ganzem ist der [[Bijamantra]] हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet.
 
{{#ev:youtube|IgoNE3IrI1U}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Bhrumadhya]]  
*[[Madhyastha]]
*[[Madhyamarga]]
*[[Madhyadesha]]
*[[Vishuddhi Chakra]]
*[[Vyomachakra]]
*[[Hatha Yoga Pradipika]]
*[[Brahmananda]]
*[[Goraksha Shataka]]
*[[Yantra]]
 
==Weblink== 
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-73/ Hatha Yoga Pradipika 3.73]


==Literatur==
*Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi).


==Weblinks==
==Seminare==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/23 Hatha Yoga Pradipika]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Yoga Schriften]]
[[Kategorie:Chakra]]
[[Kategorie:Kundalini Yoga]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

Madhya Chakra (Sanskrit: मध्यचक्र madhyacakra n.) das "mittlere (Madhya) Energiezentrum (Chakra)"; in der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das Vishuddha Chakra, das in der Mitte (Madhya) zwischen dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra liegt.

Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika

In der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) heißt es, das Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra kontrolliere 16 Adharas ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator Brahmananda näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.

Die 16 Adharas des Madhya Chakra

Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Doppelvers aus einem nicht näher genannten Werk des Goraksha, wo die folgenden 16 mit dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra in Verbindung stehenden Adharas aufgezählt werden:

aṅguṣṭha-gulpha-jānūru-sīvanī-liṅga-nābhayaḥ |
hṛd grīvā kaṇṭha-deśaś ca lambika nāsikā tathā ||
bhrū-madhyaṃ ca lalāṭaṃ ca mūrdhā ca brahma-randhrakam |
ete hi ṣoḍaśādhārāḥ kathitā yogi-puṃgavaiḥ ||

Diese 16 Stützen werden von den Vorzüglichsten unter den Yogis gelehrt:

  1. Angushtha (großer Zeh)
  2. Gulpha (Fußknöchel, bedeutet oft auch Ferse)
  3. Janu (Knie)
  4. Uru (Oberschenkel)
  5. Sivani (Damm, Perineum)
  6. Linga (Glied)
  7. Nabhi (Nabel)
  8. Hrid (Herz)
  9. Griva (Nacken)
  10. Kantha (Kehle)
  11. Lambika (Gaumenzäpfchen oder weicher Gaumen)
  12. Nasika (Nase)
  13. Bhrumadhya ("Mitte der Augenbrauen", drittes Auge)
  14. Lalata (Stirn)
  15. Murdhan (Kopf, Scheitel)
  16. Brahmarandhra (Fontanelle)

Die 16 zugeordneten Bijamantras

Diese 16 Konzentrationspunkte (Adharas) werden durch die 16 Blütenblätter (Dala) des Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben (Bijamantra) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von Anusvara und Visarga:

  1. (a, kurz)
  2. (ā, lang)
  3. (i, kurz)
  4. (ī, lang)
  5. (u, kurz)
  6. (ū, lang)
  7. (ṛ, kurzes ri)
  8. (ṝ, langes rii)
  9. (ḷ, kurzes li)
  10. (ḹ, langes lii)
  11. (e, lang)
  12. (ai, lang)
  13. (o, lang)
  14. (au, lang)
  15. अं (aṃ, Anusvara sprich: ang-m)
  16. अः (aḥ, Visarga sprich: aha)

Dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra als ganzem ist der Bijamantra हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet.

Siehe auch

Weblink

Literatur

  • Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi).

Seminare

Kundalini Yoga

14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda
14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann

Asanas als besonderer Schwerpunkt

14.07.2024 - 19.07.2024 Vinyasa Flow - Yogalehrer Weiterbildung
Lerne den fließenden Vinyasa Flow Yogastil selbst zu praktizieren und zu unterrichten –mit harmonisch fließenden Asana-Sequenzen. Dynamisch, aber auch gehaltene Positionen.
Vermittelt werden in…
Marco Büscher
14.07.2024 - 19.07.2024 Der Yoga Höhepunkt in der Asana
Auf dem Gipfel angekommen, können wir sehen, wo wir waren und wohin wir jetzt gehen. Das ist die Zeit des Feierns und der Freude.
Die Asanas reflektieren das Hochgefühl und die Freude, sich an…
Shiva Shankar