Visha: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विष viṣa ''adj.'' u. ''n.'') giftig; Gift; Wasser; Myrrhe ([[Vola]]); Himalaya-Eisenhut ([[Vatsanabha]]); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma. | 1. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विष viṣa ''adj.'' u. ''n.'') giftig; Gift; Wasser; [[Myrrhe]] ([[Vola]]); Himalaya-Eisenhut ([[Vatsanabha]]); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma. | ||
[[Datei:Giftig pilz.jpg|thumb|Visha - Gift]] | [[Datei:Giftig pilz.jpg|thumb|Visha - Gift]] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
2. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विषा viṣā ''f.'') Himalaya-Eisenhut (''Aconitum ferox'', [[Vatsanabha]]); Vielblättriger Eisenhut (''Aconitum heterophyllum'', [[Ativisha]]). | 2. '''Visha''' ([[Sanskrit]]: विषा viṣā ''f.'') Himalaya-Eisenhut (''Aconitum ferox'', [[Vatsanabha]]); Vielblättriger Eisenhut (''Aconitum heterophyllum'', [[Ativisha]]). | ||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Visha (Myrrhe) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg/420px-Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Myrrh-resin%2C_cropped.jpg | |||
==Sukadev über Visha== | ==Sukadev über Visha== | ||
Zeile 43: | Zeile 49: | ||
*[[Prativisha]] | *[[Prativisha]] | ||
*[[Ativisha]] | *[[Ativisha]] | ||
*[[Upavisha]] | *[[Upavisha]] | ||
*[[Dhatuvisha]] | |||
*[[Nirvisha]] | *[[Nirvisha]] | ||
*[[Nirvishi]] | *[[Nirvishi]] | ||
Zeile 55: | Zeile 62: | ||
*[[Roga]] | *[[Roga]] | ||
*[[Vatsanabha]] | *[[Vatsanabha]] | ||
*[[Olibanum]] | |||
*[[Weihrauch]] | |||
*[[Chikitsa Sthana]] | *[[Chikitsa Sthana]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.51]] | *[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.51]] | ||
Zeile 67: | Zeile 78: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-58/ Hatha Yoga Pradipika 2.58] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-16/ Hatha Yoga Pradipika 3.16] | |||
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | * [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | * [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | ||
Zeile 77: | Zeile 91: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 09:43 Uhr
1. Visha (Sanskrit: विष viṣa adj. u. n.) giftig; Gift; Wasser; Myrrhe (Vola); Himalaya-Eisenhut (Vatsanabha); eine mystische Bezeichnung des Lautes म ma.
2. Visha (Sanskrit: विषा viṣā f.) Himalaya-Eisenhut (Aconitum ferox, Vatsanabha); Vielblättriger Eisenhut (Aconitum heterophyllum, Ativisha).
Bilder zu Visha (Myrrhe)
Sukadev über Visha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Visha
Visha ist ein Sanskrit-Wort und heißt Gift. Visha, also Gift, das, was schlecht ist, das, was dich tötet, was dich umbringen kann, was dich krank machen kann. Das ist also die Grundbedeutung von Visha, und aus Visha sind dann verschiedenste Worte entstanden. Es gibt Vishada, das heißt Enttäuschung, Trauer, Abkehr. Also, aus Visha kommt Vishada.
Oder Vishaya, das, was von Visha durchdrungen ist, aber es heißt letztlich Bereich, Territorium, Ziel. Es gibt Vishaya Jnana, das heißt, das Wissen um diese Welt. Es gibt Vishaya Shakti, die Kraft um das Wissen dieser Welt. Und es gibt Vishesha – "bestimmt“, "besonders“, "Unterschied“, "Differenz“. In diesem Sinn, Verschiedenes, was aus Visha werden kann oder was aus Visha herauskommt. Visha selbst, also Gift.
Siehe auch
- Vishasya
- Vishaya
- Vishaha
- Vishakanta
- Vishakantaka
- Vishakantakini
- Vishahantri
- Vishaghna
- Vishaghni
- Vishapaha
- Vishabhava
- Vishari
- Vishavairini
- Vishakashtha
- Vishajihva
- Vishapushpa
- Vishapushpaka
- Vishamushti
- Vishamushtika
- Vishavalli
- Vishalata
- Vishadruma
- Vishavat
- Vishatindu
- Vishanika
- Prativisha
- Ativisha
- Upavisha
- Dhatuvisha
- Nirvisha
- Nirvishi
- Vivisha
- Avisha
- Shringivisha
- Akhuvishaha
- Akhuvishapaha
- Agada
- Halahala
- Roga
- Vatsanabha
- Olibanum
- Weihrauch
- Chikitsa Sthana
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Goraksha Paddhati Vers 2.51
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 2.58
- Hatha Yoga Pradipika 3.16
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn