Gierigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 82: Zeile 82:
=== Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare===
=== Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Seminare Entspannung und Stressmanagement]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Seminare Entspannung und Stressmanagement]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:48 Uhr

Gierigkeit - einige überraschende Gedanken zu einem schwierigen Thema. Gierigkeit ist ein selten gebrauchtes Substantiv, welches für Habgier steht, für Verlangen, für ein Verhalten, dass von Gier geprägt ist. Jemand, der seiner Gier blind folgt, besitzt Gierigkeit. Gierigkeit kann auch animalisches Verlangen bezeichnen. Gierigkeit und Unbescheidenheit gehören zusammen.

Sehnsucht nach Schönheit, ein Grund für Gierigkeit

Umgang mit Gierigkeit anderer

Vielleicht sind in deiner Umgebung Menschen, die sehr gierig sind. Wann immer es etwas gibt, wollen sie besonders viel haben. Wann immer irgendetwas verteilt wird, wollen Sie sich besonders viel davon nehmen. Wie gehst du damit um? Grundsätzlich musst du Menschen wegen ihrer Gierigkeit nicht verurteilen. Denn unterschiedliche Menschen gehen unterschiedlich mit ihren Wünschen um und manche erleben ihre Wünsche stärker als andere.

Wenn Menschen besonders gierig sind, dann musst du überlegen ob dies deine Angelegenheit ist. Manche Menschen haben tatsächlich eine größere Gier nach Süßem oder nach Zucker-Fett Gemischen. Wenn es sich auf das Essen bezieht, liegt es nicht an dir darüber zu urteilen. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedlichen Appetit. Für dich sollte es nicht eine allzu große Rolle spielen und du solltest nicht vorschnell über Menschen urteilen.

Wenn es um das Verteilen von besonderen Dingen oder Privilegien geht, dann gilt es dort eine Gerechtigkeit zu haben. Dann gibt es manche die ihre Gier stärker ausdrücken als andere. Es gillt dort gerecht über die Verteilung zu wachen. Aber man sollte nicht über die Gierigkeit einzelner Menschen vorschnell urteilen. Wer bist du, der sich zum Richter über andere aufschwingen sollte?

In diesem Sinne gehe immer davon au, dass Menschen wertzuschätzende Anliegen haben. Manche können diese Anliegen stärker ausdrücken als andere. Es gilt dort eine gewisse Gerechtigkeit zu wahren.

Gierigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Gierigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Gierigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Gierigkeit sind zum Beispiel Manie, Besessenheit, Habgier, Leidenschaft, Vorliebe, Passion .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Gierigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Gierigkeit sind zum Beispiel Gleichgültigkeit, Sorglosigkeit, Unbekümmertheit, Gefühllosigkeit, Abgestumpftheit, Leidenschaftslosigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Gierigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Gierigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Gierigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Gierigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Gierigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv gierig, das Verb gieren, sowie das Substantiv Gieriger.

Wer Gierigkeit hat, der ist gierig beziehungsweise ein Gieriger.

Siehe auch

Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare

Seminare Entspannung und Stressmanagement:

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 04.08.2024 Yoga Nidra Aufbaukurs - Yogalehrer Weiterbildung
In diesem Intensivseminar lernst du als Yogalehrer Yoga Nidra mit detaillierten Erklärungen, so dass du dieses uralte komplexe yogische Entspannungs- und Meditationssystem noch klarer verstehst.
Dr Nalini Sahay

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation