Sankaradeva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister.html Indische Meister]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/meditation/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Guru]]
[[Kategorie:Vaishnavismus]]
[[Kategorie:Vaishnavismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sankaradeva, auch Srimanta Sankaradeva, war ein Heiliger, Visionär, Humanist, Sozialreformer, Dichter, Dramatiker, Maler und Musiker. Er wurde 1449 geboren und starb im Jahre 1568.

Sankaradeva war ein bedeutender Vertreter des Neo-Vaishnavismus. Copyright

Sankaradeva und der Neo-Vaishnavismus

Sankaradeva stand an der Spitze einer bedeutenden soziokulturellen Wiederbelebung im Zuge der Neo-Vaishnava-Bhakti-Bewegung. Diese florierte in Assam während des 15. und 16. Jahrhunderts. Der Neo-Vaishnavismus brachte unter der herausragenden und inspirierenden Führung von Sankaradeva eine umfassende Transformation mit sich, die eine erstaunliche Bandbreite an humanistischen Ideen und Aktivitäten beinhaltete und spirituelle und ästhetische Aspekte miteinbezog.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Sankaradevas Bewegung war, dass sie sich eine Vielfalt an kreativen und künstlerischen Medien wie Literatur, Musik, Tanz, Drama, Malerei, Bildhauerei und Architektur zunutze machte und diese zu integralen Bestandteilen des neuen Glaubens und dessen Regeln und Gebote machte. Aus diesem Grund ist die Blütezeit der assamesischen Kultur und einige ihrer größten Schätze Sankaradeva zu verdanken. Im Großen und Ganzen wurden diese in den Satras oder Klöstern verwahrt, die die organisatorischen Aspekte des Glaubens repräsentieren. Bis zum heutige Tage durchdringt Sankaradevas Einfluss und seine Bewegung das gesamte Spektrum des traditionellen Lebens und setzt sich dabei häufig über religiöse und sektiererische Spaltung hinweg.

Sankaradeva war nicht nur der Gründer des assamesischen Vaishnavismus, sein Einfluss als "soziokultureller Architekt" war noch weitaus größer. Noch Jahrhunderte später gilt das literarische Erbe des Neo-Vaishnavismus als Leitbild und "Herzblut" der assamesischen Kultur. Die vaishnavitischen Satras und Namghars sind vor allem in ländlichen Gebieten zu religiösen und soziokulturellen Knotenpunkten geworden, mit der Absicht, die ländlichen Gemeinden zu vereinen und sowohl individuell als auch kollektiv in einer Atmosphäre des Gleichmuts voranzuschreiten.

Sankaradevas Lehre und Werke

Sankaradevas Religion legt viel Gewicht auf die höchsten Lehren der Upanishaden. Seine religiösen Lehren basieren auf einem moralischen Kodex und sollen den Weg zur Befreiung vom alltäglichen Leiden bahnen. Der assamesische Vaishnavismus von Srimanta Sankaradeva umfasst die wesentlichen Grundsätze der Haupt-Upanishaden sowie die Lehren der Bhagavatapurana und einige weitere vedantische Schriften.

Um seine religiöse Doktrin zu verbreiten, begann Sankaradeva literarische Werke, Gedichte und Dramen zu verfassen. Er übersetzte die Srimad Bhagavatam. Dies war der Beginn seiner Begeisterung und Inspiration hinsichtlich assamesischer Literatur. Seine hohe Intelligenz offenbart sich in dem Gedicht "Harischandra upakhyana", das er als Jugendlicher verfasste. Das dichterische Werk, durch das Sankaradeva großen Ruhm erlangte, heißt "Kiriana" und umfasst 26 Gedichte und 2261 Reimpaare. Er ist bekannt für seine klare und differenzierte Ausdrucksweise. Die Werke "Sisulila" und "Adi Sasama" beinhalten fesselnde Darstellungen der Kindheit von Krishna. Dies ist auch bei seinen "Bargeetas" und "Ankargeetas" der Fall, mit denen er den Grundstein für den Mystizismus in der assamesischen Literatur legte.

Des Weiteren bereicherte Sankaradevas Religion das soziale und kulturelle Leben mit einer neuen Sinnhaftigkeit und Tiefgründigkeit. Zum ersten Mal in der Geschichte Assams machte er die Forderung geltend, dass die Würde des Einzelnen in der Gesellschaft unabhängig sei von seinem sozialen Status und der Kaste, in die er hineingeboren wurde, und er führte die spirituelle Gleichheit aller Menschen ein. In seinem Orden genossen sowohl Brahmanen als auch Shudras und andere Menschen, die in eine niedrige Kaste hineingeboren waren, das gleiche Recht auf Gottesdienst, religiöse Hingabe und Gebet.

Einer seiner größten Beiträge zu den darstellenden Künsten war eine einzigartige Form des hingebungsvollen Singens, die "Bargit" oder "Herrliche Lieder" genannt wurden. Sie basierte auf einem unverkennbaren System von Ragas und Talas. Ein weiterer wichtiger Beitrag war ein bahnbrechendes in volkstümlicher Sprache verfasstes Drama mit dem Titel "Ankiya Nat". Er schrieb sechs mythologische Theaterstücke, die die Avatare von Vishnu lobpreisten. Die Titel lauten "Patniprasada" ("Opfergaben der Ehefrauen"), "Keli-Gopala" ("Gopalas Spiele"), "Kali-damana" ("Die Bezwingung des Kaliya"), "Rukmini-harana" ("Der Raub von Rukmini"), "Parijata-harana" ("Der Raub der Parijata-Blume") und "Rama-vijaya" ("Ramas Sieg"). Außerdem begründete er den Bhaona-Thaterstil.

Sankaradeva war ein Sanskrit-Gelehrter. In seine Theaterstücke ließ er Elemente der klassischen Dramaturgie mit einfließen. Ankiya Nat und Bhaona beherrschen bis zum heutigen Tage das traditionelle assamesische Theater. Darüber hinaus haben sie auch andere Regionen Ostindiens beeinflusst.

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Indische Meister

21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
21.07.2024 - 02.08.2024 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös