Asmi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:
*[[Asi]]
*[[Asi]]
*[[Astra]]
*[[Astra]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[[Sanskrit Verb‏‎]]
*[[Sanskrit Verb‏‎]]
*[[Sanskrit Verbalwurzel‏‎]]
*[[Sanskrit Verbalwurzel‏‎]]
Zeile 88: Zeile 90:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:47 Uhr

Asmi (Sanskrit: अस्मि asmi) ist die 1. Person Singular der Sanskrit Verbalwurzel‏‎ as "sein" und bedeutet: ich bin, existiere.

Bekannt ist z.B. "Aham Brahamasmi" bzw. "Aham Brahma Asmi": "Ich bin dieses Brahman." Und es gibt Asmita, die Ichhaftigkeit, die Identifikation.

Der Tropfen wird zum Ozean.

Sukadev über Asmi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Asmi

Asmi heißt "ich bin". Dann ist immer die Frage: "Wer bin ich?" Zunächst mal können wir sagen, "Asmi – ich bin" oder auch "Aham Asmi – ich, ich bin". So, "Aham Brahmasmi". Eigentlich: "Aham Brahma Asmi. Ich – Aham, bin – Asmi, dieses Brahman, Brahman – dieses Absolute." Also, Asmi – ich bin. Eine der wichtigsten Fragen: "Wer bin ich?" "Ich weiß, Asmi, ich bin" oder "Aham Asmi, ich bin". "Aber wer bin ich wirklich?" "Ich bin nicht der Körper, ich bin nicht die Psyche, ich bin nicht die Gedanken, die Emotionen, ich bin nicht die Nationalität, die Religion, ich bin nicht das Handwerk und auch nicht die Berufsbezeichnung, ich bin nicht das astrologische Sternzeichen und das Ayurveda-Dosha. Aham Brahmasmi. Ich bin dieses Brahman." Also, Asmi – ich bin. "Asi" heißt "du bist". Tat Twam Asi. Du - Twam, bist – Asi, Tat – Das, das Unendliche und Ewige. Der Meister sagt zum Schüler: "Tat Twam Asi. Du bist das Unendliche." Der Schüler antwortet: "Aham Brahmasmi. Ich bin dieses Brahman." Asmi, also "ich bin".

Sanskrit Grammatik: Beugung des Verbs "sein" (as) in der Gegenwart

In der folgenden Übersicht wurde das Verb "sein" (Wurzel: as, starker Stamm: as-, schwacher Stamm: s-) in der Gegenwart für alle drei Personen und Numeri im Indikativ Aktiv (Parasmaipada) konjugiert.

Person Zahl Personalendung Devanagari Transliteration Transkription Übersetzung
1. Person Singular -mi अस्मि asmi asmi "ich bin"
2. Person Singular -si असि asi asi "du bist"
3. Person Singular -ti अस्ति asti asti "er (sie, es) ist"
1. Person Dual -vaḥ स्वः svaḥ svah "wir beide(n) sind"
2. Person Dual -thaḥ स्थः sthaḥ sthah "ihr beide(n) seid"
3. Person Dual -taḥ स्तः staḥ stah "diese beiden sind"
1. Person Plural -maḥ स्मः smaḥ smah "wir sind"
2. Person Plural -tha स्थ stha stha "ihr seid"
3. Person Plural -anti सन्ति santi santi "sie sind"

Anmerkung: Die am häufigsten vorkommenden Verbformen sind die der 1., 2. und 3. Person Singular Indikativ Aktiv, die auf -mi, -si und -ti enden, sowie die der 1. und 3. Person Plural, die auf -maḥ und -anti enden. Diese fünf wichtigsten Formen sind in dieser Übersicht fett hervorgehoben.

Asmi अस्मि asmi Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Asmi, अस्मि, asmi ausgesprochen wird:


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn