Rasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rasa''' ([[Sanskrit]]: रस rasa ''m.'') Saft, Flüssigkeit; Nahrungssaft, die aus der Nahrung gewonnene Essenz, eines der als [[Dhatu]] bezeichneten Körpergewebe im [[Ayurveda]]; Essenz, Lebenselixier, Mixtur, Zaubertrank; Gifttrank; Milch; geschmolzene Butter; Gold; Quecksilber; Myrrhe ([[Gandharasa]]); Suppe, Brühe, Soße, Würze; Geschmack, Geschmacksorgan, Zunge; Genuss, Liebe, Neigung, Leidenschaft, Gefühl, [[Glück]]; göttliche [[Ekstase]], die nicht mit der [[Freude]] an Sinnesobjekten verglichen werden kann. Jede [[text|Beschreibung]] dieses Zustands entzieht sich dem [[wissenschaft|Verstand]].  
'''Rasa''' ([[Sanskrit]]: रस rasa ''m.'') Saft, Flüssigkeit; Nahrungssaft, die aus der Nahrung gewonnene Essenz, eines der als [[Dhatu]] bezeichneten Körpergewebe im [[Ayurveda]]; Essenz, Lebenselixier, Mixtur, Zaubertrank; Gifttrank; Milch; geschmolzene Butter; Gold; Quecksilber; Myrrhe ([[Gandharasa]]); Suppe, Brühe, Soße, Würze; Geschmack, Geschmacksorgan, Zunge; Genuss, Liebe, Neigung, Leidenschaft, Gefühl, [[Glück]]; göttliche [[Ekstase]], die nicht mit der [[Freude]] an Sinnesobjekten verglichen werden kann. Jede [[text|Beschreibung]] dieses Zustands entzieht sich dem [[wissenschaft|Verstand]].  


== Ayurveda ==
==Ayurveda==
 
Laut [[Ayurveda]] ist der Geschmack (''Rasa'') einer Heilpflanze nicht zufällig. Verschiedene Geschmacksrichtungen  besitzen unterscheidliche Wirkungen. Rasa bedeutet auch Essenz und Saft. Geschmack regt die Nerven an, weckt Geist und Sinne und schafft ein Gefühl von Lebendigkeit. Durch die Anregung von [[Prana]], wirkt ''Rasa'' auf [[Agni]] und stärkt es. Aus diesem Grund werden im Ayurveda auch Gewürze als Heilpflanzen eigesetzt.  
Laut [[Ayurveda]] ist der Geschmack (''Rasa'') einer Heilpflanze nicht zufällig. Verschiedene Geschmacksrichtungen  besitzen unterscheidliche Wirkungen. Rasa bedeutet auch Essenz und Saft. Geschmack regt die Nerven an, weckt Geist und Sinne und schafft ein Gefühl von Lebendigkeit. Durch die Anregung von [[Prana]], wirkt ''Rasa'' auf [[Agni]] und stärkt es. Aus diesem Grund werden im Ayurveda auch Gewürze als Heilpflanzen eigesetzt.  
Wenn man krank ist, verliert man das Gechmacksempfinden und den Appetit. Fehlendes Geschmackempfinden zeigt demnach Fieber, Krankheit, wenig Agni und viel [[Ama]] an.
Wenn man krank ist, verliert man das Gechmacksempfinden und den Appetit. Fehlendes Geschmackempfinden zeigt demnach Fieber, Krankheit, wenig Agni und viel [[Ama]] an.
Zeile 8: Zeile 7:
Im Ayurveda werden sechs Hauptgeschmacksrichtungen unterschieden: '''süß''' ([[Madhura]]), '''sauer''' ([[Amla]]), '''salzig''' ([[Lavana]]), '''scharf''' ([[Katu]]), '''bitter''' ([[Tikta]]) und '''zusammenziehend''' bzw. '''adstringierend''' ([[Kashaya]]). Diese sind von den fünf Elemeneten ([[Mahabhuta]]) abgeleitet, wobei sich ein Rasa aus zwei Elementen zusammensetzt. Süß setzt sich aus Erde ([[Prithivi]]) und Wasser ([[Ap]]) zusammen, sauer aus Erde und Feuer ([[Agni]]), salzig aus Wasser und Feuer, scharf aus Feuer und Luft ([[Vayu]]), bitter aus Luft und Äther ([[Akasha]]), zusammenziehend aus Erde und Luft.
Im Ayurveda werden sechs Hauptgeschmacksrichtungen unterschieden: '''süß''' ([[Madhura]]), '''sauer''' ([[Amla]]), '''salzig''' ([[Lavana]]), '''scharf''' ([[Katu]]), '''bitter''' ([[Tikta]]) und '''zusammenziehend''' bzw. '''adstringierend''' ([[Kashaya]]). Diese sind von den fünf Elemeneten ([[Mahabhuta]]) abgeleitet, wobei sich ein Rasa aus zwei Elementen zusammensetzt. Süß setzt sich aus Erde ([[Prithivi]]) und Wasser ([[Ap]]) zusammen, sauer aus Erde und Feuer ([[Agni]]), salzig aus Wasser und Feuer, scharf aus Feuer und Luft ([[Vayu]]), bitter aus Luft und Äther ([[Akasha]]), zusammenziehend aus Erde und Luft.


== Quellen ==
==Siehe auch==
 
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p79_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/ Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde von Vasant Lad und David Frawley]
 
== Literatur ==
 
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
 
== Siehe auch ==
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]] 
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Avishesha]]
*[[Ernährung]]
*[[Rasana]]
*[[Rasana]]
*[[Rasna]]
*[[Rasna]]
Zeile 44: Zeile 24:
*[[Sarjarasa]]
*[[Sarjarasa]]
*[[Bahuphenarasa]]  
*[[Bahuphenarasa]]  
*[[Virya]]
*[[Ayurveda]]
*[[Vipaka]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Prabhava]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Svada]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Aharavidhi]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Yusha]]
*[[Panchakarma]]
*[[Supa]]
*[[Abhyanga]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]


== Weblinks ==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p85_Gewuerze-und-ihre-Heilkraefte-nach-Ayurveda// Gewürze und ihre Heilkräfte nach Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p78_Das-gro-e-Ayurveda-Handbuch// Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari]
*Kirtikar, K. R., Basu,  B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
*Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
*Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
*Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
*The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
*Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)


* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
==Weblinks==
* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
* [http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Gewuerze_01.pdf Übersicht der Gewürze]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben// Vegetarismus Infos]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yumpu.com/en/document/view/5680538/database-on-medicinal-plants-used-in-ayurveda-ayush-research- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden]
*[http://www.ayujournal.org/ An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda]
*[http://www.namahjournal.com Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health]
*[http://www.ujconline.net Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]


==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/ayurveda/dfu/0/dtu/0/ex/1/fu/Ayurveda%2BKräuter/df/vd/dt/bd/ro/s/ Ayurveda Kräuterberater Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/downloads/pdf/Ayurveda-Kongress.pdf Ayurveda Kongress 13.-15.Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Ayurveda|!]]
[[Kategorie:Ayurveda Medizin]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indisch]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 10. März 2014, 16:44 Uhr

Rasa (Sanskrit: रस rasa m.) Saft, Flüssigkeit; Nahrungssaft, die aus der Nahrung gewonnene Essenz, eines der als Dhatu bezeichneten Körpergewebe im Ayurveda; Essenz, Lebenselixier, Mixtur, Zaubertrank; Gifttrank; Milch; geschmolzene Butter; Gold; Quecksilber; Myrrhe (Gandharasa); Suppe, Brühe, Soße, Würze; Geschmack, Geschmacksorgan, Zunge; Genuss, Liebe, Neigung, Leidenschaft, Gefühl, Glück; göttliche Ekstase, die nicht mit der Freude an Sinnesobjekten verglichen werden kann. Jede Beschreibung dieses Zustands entzieht sich dem Verstand.

Ayurveda

Laut Ayurveda ist der Geschmack (Rasa) einer Heilpflanze nicht zufällig. Verschiedene Geschmacksrichtungen besitzen unterscheidliche Wirkungen. Rasa bedeutet auch Essenz und Saft. Geschmack regt die Nerven an, weckt Geist und Sinne und schafft ein Gefühl von Lebendigkeit. Durch die Anregung von Prana, wirkt Rasa auf Agni und stärkt es. Aus diesem Grund werden im Ayurveda auch Gewürze als Heilpflanzen eigesetzt. Wenn man krank ist, verliert man das Gechmacksempfinden und den Appetit. Fehlendes Geschmackempfinden zeigt demnach Fieber, Krankheit, wenig Agni und viel Ama an.

Im Ayurveda werden sechs Hauptgeschmacksrichtungen unterschieden: süß (Madhura), sauer (Amla), salzig (Lavana), scharf (Katu), bitter (Tikta) und zusammenziehend bzw. adstringierend (Kashaya). Diese sind von den fünf Elemeneten (Mahabhuta) abgeleitet, wobei sich ein Rasa aus zwei Elementen zusammensetzt. Süß setzt sich aus Erde (Prithivi) und Wasser (Ap) zusammen, sauer aus Erde und Feuer (Agni), salzig aus Wasser und Feuer, scharf aus Feuer und Luft (Vayu), bitter aus Luft und Äther (Akasha), zusammenziehend aus Erde und Luft.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare