Impulsivität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(?)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Impulsivität''' - Überlegungen und Gedanken zu einem schwierigen Thema. Impulsivität ist eine Charaktereigenschaft, die geprägt davon ist, dass man seinen Impulsen folgt. Impulsivität bedeutet, dass man seinen Emotionen, seinen Gedanken, seinen inneren Impulsen schnell folgt, ohne diese zu reflektieren, die Folgen abzuschätzen. Impulsivität wird oft auch als Leichtfertigkeit bezeichnet. Die Psychologie spricht von Impulsivität als Neigung zu unkontrollierter und unmittelbarer Affektentladung. Das Wort Impulsivität kommt vom Wort Impuls, im 18. Jahrhundert entlehnt aus dem Lateinische: Impulsus bedeutet Anstoß, Bewegung, aus dem Verb impellere, anschlagen, in Bewegung setzen, antreiben. Impulsiv bedeutet schnell, spontan, unmittelbar und ist vermutlich aus dem französischen impulsif in die deutsche Sprache gekommen. Bei impulsiven Menschen weiß man, dass sie ehrlich und natürlich sind. Allerdings kann Impulsivität auch zu Handlungen führen, die man anschließend bereut. So gehört die Fähigkeit zur Impulskontrolle zu den wichtigen menschlichen Fähigkeiten.
[[Datei:Maria Jesus Mitgefühl Göttliche Mutter.jpg|thumb|[[Mitgefühl]] ist eine Hilfe beim Umgang mit Impulsivität]]
== Impulsivität in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Impulsivität gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
===Synonyme Impulsivität - ähnliche Eigenschaften===
Synonyme Impulsivität sind zum Beispiel '' Hemmungslosigkeit, Enthemmtheit, Affekt, Unbesonnenheit, Dynamik, Temperament, Lebhaftigkeit ''.
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
* [[Hemmungslosigkeit]], [[Enthemmtheit]], [[Affekt]], [[Unbesonnenheit]].
'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
* [[Dynamik]], [[Temperament]], [[Lebhaftigkeit]]
=== Antonyme Impulsivität - Gegenteile===
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Impulsivität sind zum Beispiel '' Zurückhaltung, Planung, Isoliertheit ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Impulsivität, die eine positive Konnotation haben:
* [[Zurückhaltung]], [[Planung]]
'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Impulsivität, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
* [[Isoliertheit]]
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Impulsivität stehen:
* [[Impertinenz]]
* [[Imponiergehabe]]
* [[Inaktivität]]
* [[Indezenz]]
===Eigenschaftsgruppe===
Impulsivität kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
* [[Big Five]] ''' [[Verträglichkeit]] niedrig'''
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Aggression]]'''
==Verwandte Wörter==
Verwandte Wörter zu Impulsivität sind zum Beispiel das Adjektiv [[impulsiv]] , sowie das Substantiv [[Impulsiver]].
Wer Impulsivität hat, der ist impulsiv beziehungsweise ein Impulsiver.
'''Impulsivität''' bedeutet eher etwas [[hänger|hängende]], schiefe [[Spontaneität]].
'''Impulsivität''' bedeutet eher etwas [[hänger|hängende]], schiefe [[Spontaneität]].


Zeile 4: Zeile 65:
* [[adhs]]
* [[adhs]]
* [[Adhs]]
* [[Adhs]]
* [[Tugend]]
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
* [https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan/ Vegan]
* [http://vegan108.wordpress.com Vegan Blog]
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Schattenseiten und Laster]]
[[Kategorie:Big Five Verträglichkeit niedrig]]
[[Kategorie:Schattenseitengruppe Aggression]]

Version vom 13. Februar 2016, 17:00 Uhr

Impulsivität - Überlegungen und Gedanken zu einem schwierigen Thema. Impulsivität ist eine Charaktereigenschaft, die geprägt davon ist, dass man seinen Impulsen folgt. Impulsivität bedeutet, dass man seinen Emotionen, seinen Gedanken, seinen inneren Impulsen schnell folgt, ohne diese zu reflektieren, die Folgen abzuschätzen. Impulsivität wird oft auch als Leichtfertigkeit bezeichnet. Die Psychologie spricht von Impulsivität als Neigung zu unkontrollierter und unmittelbarer Affektentladung. Das Wort Impulsivität kommt vom Wort Impuls, im 18. Jahrhundert entlehnt aus dem Lateinische: Impulsus bedeutet Anstoß, Bewegung, aus dem Verb impellere, anschlagen, in Bewegung setzen, antreiben. Impulsiv bedeutet schnell, spontan, unmittelbar und ist vermutlich aus dem französischen impulsif in die deutsche Sprache gekommen. Bei impulsiven Menschen weiß man, dass sie ehrlich und natürlich sind. Allerdings kann Impulsivität auch zu Handlungen führen, die man anschließend bereut. So gehört die Fähigkeit zur Impulskontrolle zu den wichtigen menschlichen Fähigkeiten.

Mitgefühl ist eine Hilfe beim Umgang mit Impulsivität

Impulsivität in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Impulsivität gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Impulsivität - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Impulsivität sind zum Beispiel Hemmungslosigkeit, Enthemmtheit, Affekt, Unbesonnenheit, Dynamik, Temperament, Lebhaftigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Impulsivität - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Impulsivität sind zum Beispiel Zurückhaltung, Planung, Isoliertheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Impulsivität, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Impulsivität, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Impulsivität stehen:

Eigenschaftsgruppe

Impulsivität kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Impulsivität sind zum Beispiel das Adjektiv impulsiv , sowie das Substantiv Impulsiver.

Wer Impulsivität hat, der ist impulsiv beziehungsweise ein Impulsiver.

Impulsivität bedeutet eher etwas hängende, schiefe Spontaneität.

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation