Badara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Badara''' ([[Sanskrit]]: बदर badara ''m.'' u. ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Kreuzdorngewächse (''Rhamnaceae''): '''Chinesische Jujube''' (''Ziziphus zizyphus''); die essbare Frucht der Jujube, Brustbeere.  
'''Badara''' ([[Sanskrit]]: बदर badara ''m.'' u. ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Kreuzdorngewächse (''Rhamnaceae''): '''Chinesische Jujube''' (''Ziziphus zizyphus''); die essbare Frucht der Jujube, Brustbeere.  


__TOC__         
[[Datei:Om Licht Kerzen.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Symbol und Klang des Absoluten]]


== Badara im Ayurveda ==
'''Badara''' , [[Sanskrit]] बादर bādara, Judendorn; n. [[Brust]]beere., m. Volksn. Badara ist ein Sanskritwort und bedeutet  Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn.
 
==Badara im Ayurveda==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 13-14, 16-17) gilt ''Badara'' ([[Amlabadara]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Hridya]], [[Svedopaga]], [[Virechanopaga]], [[Chhardinigrahana]], [[Shramahara]] und [[Udardaprashamana]].  
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10, 13-14, 16-17) gilt ''Badara'' ([[Amlabadara]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Hridya]], [[Svedopaga]], [[Virechanopaga]], [[Chhardinigrahana]], [[Shramahara]] und [[Udardaprashamana]].  
Zeile 9: Zeile 11:
Die Samen von ''Badara'' ([[Badarabija]]) gelten als [[Hikkanigrahana]] ([[Sutra Sthana]] 4.14).  
Die Samen von ''Badara'' ([[Badarabija]]) gelten als [[Hikkanigrahana]] ([[Sutra Sthana]] 4.14).  


===Namen und Synonyme===


=== Namen und Synonyme ===
[[Datei:Vishnu-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] [[Yantra]] - Symbol der Kosmischen [[Liebe]]]]


*deutsche Namen: '''Chinesische Jujube''', Brustbeere, Chinesische Dattel, Judendorn  
*deutsche Namen: '''Chinesische Jujube''', Brustbeere, Chinesische Dattel, Judendorn  
Zeile 30: Zeile 33:
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.136-137.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.136-137.
   
   
==Verschiedene Schreibweisen für Badara==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Badara auf Devanagari wird geschrieben " बादर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bādara ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bAdara ", in der [[Velthuis]] Transkription " baadara ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bAdara ".
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn. Sanskrit Badara
:Sanskrit  Badara Deutsch Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn.
:Sanskrit '''Badara''' - Deutsch ''Judendorn''
:Deutsch ''Judendorn'' Sanskrit  '''Badara'''
:Sanskrit - Deutsch '''Badara'''  -  ''Judendorn''
:Deutsch - Sanskrit ''Judendorn''  -  '''Badara'''
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Video zum Thema Badara==
Badara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [http://www.yoga-vidya.de/meditation.html Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|HsGNvbGGK2E}}
{{#ev:youtube|EiL2bWHwQtg}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Badara==
* [[Hitarthin]]
* [[Udantya]]
* [[Parya]]
* [[Adhunika]]
* [[Yahu]]
* [[Yuvanyu]]
* [[Babhasa]]
* [[Babhri]]
* [[Badarayana]]
* [[Baddhadrishti]]
* [[Baddhaka]]
* [[Ayugma]]
* [[Ayuhshesha]]
* [[Babhra]]
* [[Baddhachitta]]
* [[Baddhalaksha]]
* [[Jaina]]
* [[Yugamatra]]
* [[Balasakhi]]
* [[Kaumara]]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  
Zeile 35: Zeile 91:
*[[Karkandhu]]  
*[[Karkandhu]]  
*[[Kuvala]]     
*[[Kuvala]]     
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/fussreflexzonen-massage.html fußreflexzonenmassage ausbildung]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/shiatsu-massage-aubildung.html Shiatsu Ausbildung]
* [[Upanishad]]
* [[Verdauung]]
* [[Welt]]
* [[Yama]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_dienen.html dienen]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_ethik.html Ethik]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gewissen.html Gewissen]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gott.html Gott]
* [[Kriya Yoga]]
* [[Laya]]
* [[Leiden]]
* [[Liebe]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 16. Januar 2016, 10:14 Uhr

Badara (Sanskrit: बदर badara m. u. n.) eine Heilpflanze aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae): Chinesische Jujube (Ziziphus zizyphus); die essbare Frucht der Jujube, Brustbeere.

Om - Symbol und Klang des Absoluten

Badara , Sanskrit बादर bādara, Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn. Badara ist ein Sanskritwort und bedeutet Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn.

Badara im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 13-14, 16-17) gilt Badara (Amlabadara) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Hridya, Svedopaga, Virechanopaga, Chhardinigrahana, Shramahara und Udardaprashamana.

Die Samen von Badara (Badarabija) gelten als Hikkanigrahana (Sutra Sthana 4.14).

Namen und Synonyme

Vishnu Yantra - Symbol der Kosmischen Liebe
  • deutsche Namen: Chinesische Jujube, Brustbeere, Chinesische Dattel, Judendorn
  • englische Namen: jujube, red date, Chinese date, Korean date, Indian date
  • lateinische Namen: Ziziphus zizyphus, Ziziphus jujuba, Ziziphus sativa, Ziziphus vulgaris
  • Hindi: बदर badar, बेर ber
  • Tamil: இலந்தை ilandai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.136-137.

Verschiedene Schreibweisen für Badara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Badara auf Devanagari wird geschrieben " बादर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bādara ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bAdara ", in der Velthuis Transkription " baadara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bAdara ".

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn. Sanskrit Badara
Sanskrit Badara Deutsch Judendorn; n. Brustbeere., m. Volksn.
Sanskrit Badara - Deutsch Judendorn
Deutsch Judendorn Sanskrit Badara
Sanskrit - Deutsch Badara - Judendorn
Deutsch - Sanskrit Judendorn - Badara

Quelle

Video zum Thema Badara

Badara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Badara

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Siehe auch