Atmanepada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Datei:Durga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura]]
[[Datei:Durga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura]]


__TOC__


==Verschiedene Schreibweisen für Atmanepada ==
== Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Atmanepada auf Devanagari wird geschrieben " आत्मनेपद ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ātmanepada ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " Atmanepada ", in der [[Velthuis]] Transkription " aatmanepada ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " Atmanepada ".


==Beispiel Medium==
===Beispiel Medium===


Das Medium drückt häufig aus, dass jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.  
Das Medium drückt häufig aus, dass jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.  
Zeile 17: Zeile 16:
'''Anmerkung:''' In diesem Beispiel hat sowohl die Haupthandlung ('''kauft''') als auch die Nebenhandlung ([[Partizip Futur]]) die Endungen des ''Atmanepada'' bzw. '''Mediums'''.
'''Anmerkung:''' In diesem Beispiel hat sowohl die Haupthandlung ('''kauft''') als auch die Nebenhandlung ([[Partizip Futur]]) die Endungen des ''Atmanepada'' bzw. '''Mediums'''.


==Beispiel Passiv==
===Beispiel Passiv===


Die Endungen des [[Passiv]]s sind mit denen des [[Medium]]s identisch.   
Die Endungen des [[Passiv]]s sind mit denen des [[Medium]]s identisch.   
Zeile 27: Zeile 26:
Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.
Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. '''Patiens''' (das logische Objekt, [[Karman]]) bezieht.


==Verschiedene Schreibweisen für Atmanepada ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Atmanepada auf Devanagari wird geschrieben " आत्मनेपद ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ātmanepada ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " Atmanepada ", in der [[Velthuis]] Transkription " aatmanepada ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " Atmanepada ".


==Video zum Thema Atmanepada==
==Video zum Thema Atmanepada==

Version vom 6. Mai 2015, 13:38 Uhr

Atmanepada (Sanskrit: आत्मनेपद ātmanepada n.) wörtl.: "Wort (Pada) für einen selbst (Atman)"; in der Sanskrit Grammatik (Vyakarana) fasst der Begriff Atmanepada alle Verbalendungen (Vibhakti) des Mediums und des Passivs zusammen. Die Verbalendungen des Atmanepada werden auch als "sekundäre" Endungen bezeichnet. Die "primären" Verbalendungen sind die des Parasmaipada.

Atmanepada , Sanskrit आत्मनेपद ātmanepada, die medialen Endungen, (g.). Atmanepada ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit die medialen Endungen, (g.).

Durga siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura

Altindische Grammatik (Vyakarana)

Beispiel Medium

Das Medium drückt häufig aus, dass jemand eine Handlung für sich selbst ausführt. Das Medium steht auch im Sinne des Reflexivums.

  • puruṣaḥ (Nom. Sg. m.) pakṣyamāṇo (Sandhi für pakṣyamāṇaḥ, Nom. Sg. m.) vrīhim krīṇīte "Der Mann (Purusha) kauft sich (Wurzel krī) Reis (Vrihi), in der Absicht (für sich selbst) zu kochen."

Anmerkung: In diesem Beispiel hat sowohl die Haupthandlung (kauft) als auch die Nebenhandlung (Partizip Futur) die Endungen des Atmanepada bzw. Mediums.

Beispiel Passiv

Die Endungen des Passivs sind mit denen des Mediums identisch.

  • śabdaḥ mayā śrūyate "Der Ton (Shabda) wird von mir (Mad) gehört."

Anmerkung: Hier steht das Verb śrūyate ("wird gehört", Wurzel śru) im Passiv, d.h. die Verbalendung -te bezeichnet das logische Objekt der Handlung (Kriya). Der Agens bzw. das logische Subjekt der Handlung (hier mayā) steht im Instrumental (Tritiya).

Man spricht in der Sanskritgrammatik von einer passiven Handlung bzw. einer passiven Konstruktion (Karmani Prayoga), wenn die Verbalendung sich auf die Person des eine Handlung Erleidenden bzw. Patiens (das logische Objekt, Karman) bezieht.

Verschiedene Schreibweisen für Atmanepada

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Atmanepada auf Devanagari wird geschrieben " आत्मनेपद ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ātmanepada ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Atmanepada ", in der Velthuis Transkription " aatmanepada ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Atmanepada ".

Video zum Thema Atmanepada

Atmanepada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch die medialen Endungen, (g.). Sanskrit Atmanepada
Sanskrit Atmanepada Deutsch die medialen Endungen, (g.).

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Atmanepada

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Siehe auch