Sannyasini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Sannyasini'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Sannyasini'''


Sannyasini ist eine, die das Gelübde der Entsagung abgelegt hat, eine Entsagte, eine Nonne.  
Sannyasini ist eine [[Frau]], die das [[Gelübde]] der Entsagung abgelegt hat, eine Entsagte, eine Nonne. Sannyasini ist die weibliche [[Form]] von Sannyasi. [[Sannyasi]] oder [[Sannyasin]] ist der Männliche, der ein Gelübde der [[Entsagung]] abgelegt hat, Sannyasini ist die Frau. Eigentlich ist es paradox, denn im Moment von Sannyas legt man alle körperlichen [[Identifikation]]en ab, weshalb man oft auch von Frauen als Sannyasis spricht. Gerade bei [[Swami Vishnu]] wurden alle als Sannyasis und [[Swami]]s bezeichnet. Dort wurde nicht von Sannyasini oder [[Swamini]] gesprochen, wenn jemand das Gelübde der Entsagung abgelegt hatte. Zum einen legt er ja sowieso das Gelübde der [[Enthaltsamkeit]], der [[Keuschheit]] ab, und er oder sie sagt: „Ich will mich nicht identifizieren mit [[Körper]] und [[Psyche]].“  
Sannyasini ist die weibliche Form von Sannyasi. Sannyasi oder Sannyasin ist der Männliche, der ein Gelübde der Entsagung abgelegt hat, Sannyasini ist die Frau. Eigentlich ist es paradox, denn im Moment von Sannyas legt man alle körperlichen Identifikationen ab, weshalb man oft auch von Frauen als Sannyasis spricht. Gerade bei Swami Vishnu wurden alle als Sannyasis und Swamis bezeichnet, dort wurde nicht gesprochen von Sannyasini oder Swamini, sondern wer das Gelübde der Entsagung ablegt, zum einen legt er ja sowieso das Gelübde der Enthaltsamkeit ab, der Keuschheit ab, und er oder sie sagt: „Ich will mich nicht identifizieren mit Körper und Psyche.“ Dennoch, grammatikalisch ist es korrekt, von Sannyasini zu sprechen, von einer Frau, die das Gelübde der Entsagung abgelegt hat und damit von der Nonne. Sannyasini, also diejenige, die Sannyasa Diksha mitgemacht hat, also das Ritual, das Einweihungsritual zur Entsagung, und die in der Sannyasa Diksha formell vor einem heiligen Feuer das Gelübde der Keuschheit, das Gelübde der Entsagung aller Vergnügen aller drei Welten auf sich genommen hat, das Gelübde, auf Nachkommen zu verzichten und auch das Gelübde, nicht an Ruhm und Anerkennung zu hängen. Das ist jetzt in der Yoga-Tradition, in der indischen Sannyasa-Tradition. In der katholischen Mönchs-Tradition legt man ja das Gelübde der Besitzlosigkeit, der Enthaltsamkeit und des Gehorsams ab. In der Yoga-Tradition, insbesondere in der Vedanta-Tradition von Shankaracharya, entsagt man allen Freuden der drei Welten, der physischen Welt, Astralwelt und Kausalwelt, man entsagt insbesondere dem Wunsch nach Partner, also Mann, Frau, man entsagt dem Wunsch nach Nachkommen und man entsagt dem Wunsch nach Ruhm, Anerkennung und sozialer Stellung. Sannyasini, also die Frau, die das Sannyas-Gelübde abgelegt hat, Nonne, Entsagte.
 
Dennoch, grammatikalisch ist es korrekt, von Sannyasini zu sprechen, von einer Frau, die das Gelübde der Entsagung abgelegt hat und damit von der [[Nonne]]. Sannyasini, also diejenige, die [[Sannyasa Diksha]] mitgemacht hat, also das [[Ritual]], das Einweihungsritual zur Entsagung, und die in der Sannyasa [[Diksha]] formell vor einem heiligen [[Feuer]] das Gelübde der Keuschheit, das Gelübde der Entsagung aller [[Vergnügen]] aller drei Welten auf sich genommen hat. Das Gelübde, auf Nachkommen zu verzichten und auch das Gelübde, nicht an [[Ruhm]] und [[Anerkennung]] zu hängen. So ist das in der [[Yoga]]-[[Tradition]], in der indischen Sannyasa-Tradition.  
 
In der katholischen Mönchs-Tradition legt man das Gelübde der Besitzlosigkeit, der [[Enthaltsamkeit]] und des [[Gehorsam]]s ab. In der Yoga-Tradition, insbesondere in der [[Vedanta]]-Tradition von Shankaracharya, entsagt man allen Freuden der drei Welten, der physischen [[Welt]], [[Astralwelt]] und Kausalwelt. Man entsagt insbesondere dem [[Wunsch]] nach einem [[Partner]], also einem Mann oder einer Frau. Man entsagt dem Wunsch nach Kindern und man entsagt dem Wunsch nach Ruhm, Anerkennung und sozialer [[Stellung]]. Sannyasini ist also die Frau, die das Sannyas-Gelübde abgelegt hat, eine Nonne, eine Entsagte.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 13: Zeile 16:
*[[Sannyasa]]
*[[Sannyasa]]
*[[Sannyasi]]
*[[Sannyasi]]
*[[Sannyasin]]
*[[Spiritueller Name]]
*[[Spiritueller Name]]
*[[Varnashrama]]
*[[Varnashrama]]

Version vom 16. März 2015, 10:43 Uhr

Sannyasini (Sanskrit: सṃन्यासिनी saṃnyāsinī f.) Nonne, Entsagte. Die weibliche Form von Sanyasin. Frauen, die ein Gelübde ablegen.

Swami Nirgunananda - eine Sannyasini in der Tradition von Yoga Vidya.

Sukadev über Sannyasini

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sannyasini

Sannyasini ist eine Frau, die das Gelübde der Entsagung abgelegt hat, eine Entsagte, eine Nonne. Sannyasini ist die weibliche Form von Sannyasi. Sannyasi oder Sannyasin ist der Männliche, der ein Gelübde der Entsagung abgelegt hat, Sannyasini ist die Frau. Eigentlich ist es paradox, denn im Moment von Sannyas legt man alle körperlichen Identifikationen ab, weshalb man oft auch von Frauen als Sannyasis spricht. Gerade bei Swami Vishnu wurden alle als Sannyasis und Swamis bezeichnet. Dort wurde nicht von Sannyasini oder Swamini gesprochen, wenn jemand das Gelübde der Entsagung abgelegt hatte. Zum einen legt er ja sowieso das Gelübde der Enthaltsamkeit, der Keuschheit ab, und er oder sie sagt: „Ich will mich nicht identifizieren mit Körper und Psyche.“

Dennoch, grammatikalisch ist es korrekt, von Sannyasini zu sprechen, von einer Frau, die das Gelübde der Entsagung abgelegt hat und damit von der Nonne. Sannyasini, also diejenige, die Sannyasa Diksha mitgemacht hat, also das Ritual, das Einweihungsritual zur Entsagung, und die in der Sannyasa Diksha formell vor einem heiligen Feuer das Gelübde der Keuschheit, das Gelübde der Entsagung aller Vergnügen aller drei Welten auf sich genommen hat. Das Gelübde, auf Nachkommen zu verzichten und auch das Gelübde, nicht an Ruhm und Anerkennung zu hängen. So ist das in der Yoga-Tradition, in der indischen Sannyasa-Tradition.

In der katholischen Mönchs-Tradition legt man das Gelübde der Besitzlosigkeit, der Enthaltsamkeit und des Gehorsams ab. In der Yoga-Tradition, insbesondere in der Vedanta-Tradition von Shankaracharya, entsagt man allen Freuden der drei Welten, der physischen Welt, Astralwelt und Kausalwelt. Man entsagt insbesondere dem Wunsch nach einem Partner, also einem Mann oder einer Frau. Man entsagt dem Wunsch nach Kindern und man entsagt dem Wunsch nach Ruhm, Anerkennung und sozialer Stellung. Sannyasini ist also die Frau, die das Sannyas-Gelübde abgelegt hat, eine Nonne, eine Entsagte.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata

Weblinks

Seminare

mit Swami Nirgunananda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/swaminirgunananda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: * Fehler beim Abruf der URL:

  • Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 0 Error

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS