Sambodhana: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sambodhana''' ([[Sanskrit]]: सम्बोधन | [[Datei:Shiva shakthi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar]] | ||
'''Sambodhana''' ([[Sanskrit]]: सम्बोधन sam-bodhana ''adj.'' u. ''n.'') erweckend; das Innewerden, Bemerken; Erkennen; das Aufmerksammachen, Erinnern; das Anrufen, Zuruf; ([[Vyakarana|Grammatik]]:) Vokativ, die Endungen des Vokativs. | |||
__TOC__ | |||
== Der Vokativ == | |||
Im [[Sanskrit]] gibt es (analog zum Lateinischen und Altgriechischen) einen speziellen Anrufungs- oder Anredefall, den '''Vokativ'''. Dieser unterscheidet sich in seiner Form vom Nominativ, dem ersten Fall ([[Prathama]]). Bei männlichen und sächlichen Substantiven ([[Naman]]), deren Stamm auf ein kurzes '''-a''' auslautet, ist der Vokativ identisch mit der [[Wörterbuchform]] bzw. Stammform ([[Pratipadika]]). | |||
Im Folgenden einige Beispiele (dabei steht zuerst die Wörterbuch- bzw. Stammform des Wortes, dann der Nominativ, zuletzt der Vokativ): | |||
{| | |||
|- | |||
! Stammform !! siehe !! Genus im Sanskrit !! Bedeutung !! Nominativ !! Bedeutung !! Vokativ !! Bedeutung | |||
|- | |||
| '''puruṣa''' || [[Purusha]] || [[Maskulinum]] (m.) || Mann || '''puruṣaḥ''' || der Mann || '''puruṣa''' || he Mann! | |||
|- | |||
| '''kanyā''' || [[Kanya]] || [[Femininum]] (f.) || Mädchen || '''kanyā''' || das Mädchen || '''kanye''' || he Mädchen! | |||
|- | |||
| '''sukha''' || [[Sukha]] || [[Neutrum]] (n.) || Freude || '''sukham''' || die Freude || '''sukha''' || oh Freude! | |||
|- | |||
| '''agni''' || [[Agni]] || m. || Feuer || '''agniḥ''' || das Feuer || '''agne''' || oh Feuer! | |||
|- | |||
| '''devī''' || [[Devi]] || f. || Göttin || '''devī''' || die Göttin || '''devi''' || oh Göttin! | |||
|- | |||
| '''madhu''' || [[Madhu]] || m. || Frühling || '''madhuḥ''' || der Frühling || '''madho''' || oh Frühling! | |||
|- | |||
| '''vadhū''' || [[Vadhu]] || f. || Frau || '''madhuḥ''' || die Frau || '''vadhu''' || he Frau! | |||
|- | |||
| '''rājan''' || [[Rajan]] || m. || König || '''rājā''' || der König || '''rājan''' || oh König! | |||
|- | |||
| '''yogin''' || [[Yogin]] || m. || Yogi || '''yogī''' || der Yogi || '''yogin''' || oh Yogi! | |||
|- | |||
| '''pitṛ''' || [[Pitri]] || m. || Vater || '''pitā''' || der Vater || '''pitar''' || oh Vater! | |||
|- | |||
| '''mātṛ''' || [[Matri]] || f. || Mutter || '''mātā''' || die Mutter || '''mātar''' || oh Mutter! | |||
|} | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Sambodha]] | |||
*[[Sambodhita]] | |||
*[[Bodha]] | |||
*[[Prabodha]] | |||
*[[budh]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 3]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 6]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 12]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]] | |||
*[[Sanskrit Grammatik]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit Grammatik]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Aktuelle Version vom 19. März 2025, 17:06 Uhr

Shiva und Shakti, das göttliche Paar
Sambodhana (Sanskrit: सम्बोधन sam-bodhana adj. u. n.) erweckend; das Innewerden, Bemerken; Erkennen; das Aufmerksammachen, Erinnern; das Anrufen, Zuruf; (Grammatik:) Vokativ, die Endungen des Vokativs.
Der Vokativ
Im Sanskrit gibt es (analog zum Lateinischen und Altgriechischen) einen speziellen Anrufungs- oder Anredefall, den Vokativ. Dieser unterscheidet sich in seiner Form vom Nominativ, dem ersten Fall (Prathama). Bei männlichen und sächlichen Substantiven (Naman), deren Stamm auf ein kurzes -a auslautet, ist der Vokativ identisch mit der Wörterbuchform bzw. Stammform (Pratipadika).
Im Folgenden einige Beispiele (dabei steht zuerst die Wörterbuch- bzw. Stammform des Wortes, dann der Nominativ, zuletzt der Vokativ):
Stammform | siehe | Genus im Sanskrit | Bedeutung | Nominativ | Bedeutung | Vokativ | Bedeutung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
puruṣa | Purusha | Maskulinum (m.) | Mann | puruṣaḥ | der Mann | puruṣa | he Mann! |
kanyā | Kanya | Femininum (f.) | Mädchen | kanyā | das Mädchen | kanye | he Mädchen! |
sukha | Sukha | Neutrum (n.) | Freude | sukham | die Freude | sukha | oh Freude! |
agni | Agni | m. | Feuer | agniḥ | das Feuer | agne | oh Feuer! |
devī | Devi | f. | Göttin | devī | die Göttin | devi | oh Göttin! |
madhu | Madhu | m. | Frühling | madhuḥ | der Frühling | madho | oh Frühling! |
vadhū | Vadhu | f. | Frau | madhuḥ | die Frau | vadhu | he Frau! |
rājan | Rajan | m. | König | rājā | der König | rājan | oh König! |
yogin | Yogin | m. | Yogi | yogī | der Yogi | yogin | oh Yogi! |
pitṛ | Pitri | m. | Vater | pitā | der Vater | pitar | oh Vater! |
mātṛ | Matri | f. | Mutter | mātā | die Mutter | mātar | oh Mutter! |
Siehe auch
- Sambodha
- Sambodhita
- Bodha
- Prabodha
- budh
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Grammatik
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn