Schau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schau‏‎ ''' == Schau‏‎ Video == Videovortrag mit dem Thema Schau‏‎: {{#ev:youtube| }} Datei:Ambivalenz Unentschlossenheit Zweifel.jpg|thumb|…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schau‏‎ '''
'''Schau‏‎ ''' ist zum einen eine Veranstaltung, bei der etwas ausgestellt wird, Schau ist auch eine [[Übersetzung]] von [[Show]]. Man kann jemandem die Schau stehlen. Schau kann aber auch heißen, dass man etwas schaut, z.B. spricht man von der [[Gottesschau]]. Und es gibt auch [[Anschauung]], das heißt man sieht etwas. Schau kann auch eine [[Ansicht]] sein, ein [[Blickwinkel]], eine [[Betrachtung]]. Eine Schau kann eine [[Versenkung]] sein, ein tiefes [[Erfassen]]. Hast du in der [[Meditation]] schon eine tiefe [[spirituell]]e Schau gehabt? Das nächste Mal, wenn du meditierst, öffne dich ganz und versuche, zu spüren, zu hören, bewusst zu schauen. Wenn dein [[Geist]] zur [[Ruhe]] kommt, dann kannst du eine tiefe und subtile Schau haben, von Dingen, die sonst dem normalen [[Verstand]] verborgen bleiben.
 
[[Datei:Ambivalenz Unentschlossenheit Zweifel.jpg|thumb| Schau‏‎ - erläutert vom [[Yoga]] Standpunkt aus]]


== Schau‏‎ Video ==
== Schau‏‎ Video ==


Videovortrag mit dem Thema Schau‏‎:
Videovortrag mit dem Thema Schau‏‎:
{{#ev:youtube| }}
{{#ev:youtube| zfJiNobj_Bk }}
[[Datei:Ambivalenz Unentschlossenheit Zweifel.jpg|thumb| Schau‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Einige Infos zum Thema Schau‏‎ durch dieses Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] spricht hier über Schau‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus.
Einige Infos zum Thema Schau‏‎ durch dieses Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]] spricht hier über Schau‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus.


Zeile 17: Zeile 19:
* [[Engel]]
* [[Engel]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/psychologische-yoga-therapie-ausbildung/#c31502">Psychologische Yoga Therapie Weiterbildungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/psychologische-yoga-therapie-ausbildung/#c31502 Psychologische Yoga Therapie Weiterbildungen]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schwangerenyoga Schwangerenyoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schwangerenyoga Schwangerenyoga Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schwangerenyoga/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schwangerenyoga/rssfeed.xml</rss>


== Schau‏‎ Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen==
== Schau‏‎ Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen==
Zeile 28: Zeile 30:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Schau‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Schau‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
===========

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:14 Uhr

Schau‏‎ ist zum einen eine Veranstaltung, bei der etwas ausgestellt wird, Schau ist auch eine Übersetzung von Show. Man kann jemandem die Schau stehlen. Schau kann aber auch heißen, dass man etwas schaut, z.B. spricht man von der Gottesschau. Und es gibt auch Anschauung, das heißt man sieht etwas. Schau kann auch eine Ansicht sein, ein Blickwinkel, eine Betrachtung. Eine Schau kann eine Versenkung sein, ein tiefes Erfassen. Hast du in der Meditation schon eine tiefe spirituelle Schau gehabt? Das nächste Mal, wenn du meditierst, öffne dich ganz und versuche, zu spüren, zu hören, bewusst zu schauen. Wenn dein Geist zur Ruhe kommt, dann kannst du eine tiefe und subtile Schau haben, von Dingen, die sonst dem normalen Verstand verborgen bleiben.

Schau‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Schau‏‎ Video

Videovortrag mit dem Thema Schau‏‎:

Einige Infos zum Thema Schau‏‎ durch dieses Vortragsvideo. Sukadev spricht hier über Schau‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Schau‏‎

Einige Begriffe, die nur sehr lose etwas zu tun haben mit Schau‏‎, aber dich vielleicht interessieren können, sind z.B. Schätzung‏‎, Schatz‏‎, Schale‏‎, Schaukel‏‎, Scheck‏‎, Scheinwelt‏‎.

Schwangerenyoga Seminare

21.07.2024 - 26.07.2024 Rückbildung mit Yoga für junge Mütter und ihre Säuglinge - Yogalehrer-Weiterbildung
Hurra, das Baby ist endlich da – und Mamas Körper durch die Geburt und Schwangerschaft ziemlich mitgenommen. Dann ist es an der Zeit für eine angemessene und gut ausgewählte Yogapraxis, die die Fraue…
Susanne von Somm
18.08.2024 - 25.08.2024 Schwangeren Yoga Übungsleiter/in Ausbildung
Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für Hebammen im Sinne von § 7 HebBO (Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger) Lerne, Yogakurse für Schwangere anzuleiten. Besonders interessant für H…
Susanne von Somm, Anjali Gundert

Schau‏‎ Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen

Kennst du mehr zum Thema Schau‏‎ ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Schau‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.