Plaksha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Plaksha''' ([[Sanskrit]]: प्लक्ष plakṣa ''m.'' ) Bezeichnung für verschiedene Feigenarten (lat.: ''ficus''): Indischer Feigenbaum, Banyan-Feige (''Ficus benghalensis'', [[Nyagrodha]]); Pappelfeige (''Ficus religiosa'', [[Pippala]]); '''Bengalische Würgefeige''' (''Ficus virens''); Vorhangfeige (''Ficus microcarpa'' syn. ''Ficus reusa''). | [[Datei:Hanuman2.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen Rama und Sita]] | ||
'''Plaksha''' ([[Sanskrit]]: प्लक्ष plakṣa ''m.'') Bezeichnung für verschiedene Feigenarten (lat.: ''ficus''): Indischer Feigenbaum, Banyan-Feige (''Ficus benghalensis'', [[Nyagrodha]]); Pappelfeige (''Ficus religiosa'', [[Pippala]]); '''Bengalische Würgefeige''' (''Ficus virens''); Portiabaum ([[Kapitana]]); Vorhangfeige (''Ficus microcarpa'' syn. ''Ficus reusa''). | |||
== Plaksha im Ayurveda == | == Plaksha im Ayurveda == | ||
Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] wird besonders die Bengalische Würgefeige (''Ficus virens'') verwendet, aus deren Blättern ([[Pattra]]) und Rinde ([[Tvach]]) Extrakte gewonnen und u.a. bei Diabetes ([[Madhumeha]]) und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. | |||
Im [ | |||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.15) gilt ''Plaksha'' (''Ficus virens'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Mutrasangrahaniya]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.15) gilt ''Plaksha'' (''Ficus virens'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Mutrasangrahaniya]]. | ||
=== Namen und Synonyme === | === Namen und Synonyme === | ||
*deutscher Name: '''Bengalische Würgefeige''' | *deutscher Name: '''Bengalische Würgefeige''', Java-Weide | ||
*englische Namen: spotted white fig, white-fruited wavy-leafed fig | *englische Namen: white fig, spotted white fig, white-fruited wavy-leafed fig | ||
*lateinische Namen: ''Ficus virens'', ''Ficus infectoria'', ''Ficus lacor'' | *lateinische Namen: ''Ficus virens'', ''Ficus infectoria'', ''Ficus lacor'', ''Ficus timorensis'', ''Urostigma fraseri'', ''Urostigma lambertiana'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-2812783 u.v.a.] | ||
*[[Hindi]]: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan | *[[Hindi]]: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan | ||
Zeile 23: | Zeile 20: | ||
*[[Marathi]]: लघुपिंपरी laghupimprī, पायर pāyar, पाईर pāīr | *[[Marathi]]: लघुपिंपरी laghupimprī, पायर pāyar, पाईर pāīr | ||
*[[Bengali]]: সাদা পাকুড় | *[[Bengali]]: সাদা পাকুড় sada pakur | ||
*[[Gujarati]]: પેપરી peprī | *[[Gujarati]]: પેપરી peprī | ||
Zeile 33: | Zeile 30: | ||
*[[Tamil]]: இத்தி itti, கல்லால் kāllal | *[[Tamil]]: இத்தி itti, கல்லால் kāllal | ||
*[[Sanskrit]]: ''Plaksha'', [[Parkati]], [[Kapitaka]], [[Kapitana]], [[Pitana]], [[Pundra]], [[Plavaka]], [[Plavanga]], [[Kshirin]], [[Kamandalu]], [[Kalinga]], [[Gardabhanda]], [[Dridhapraroha]], [[Mahabala]], [[Mahavaroha]], [[Varohashakhin]], [[Mangalachchhaya]], [[Bhidura]], [[Pimpari]], [[Shitaviryaka]], [[Sushita]], [[Suparshva]], [[Hrasva]], [[Hrasvaparna]], [[Shungin]], [[Shringin]] | *[[Sanskrit]]: ''Plaksha'', [[Parkati]], [[Kapitaka]], [[Kapitana]], [[Pitana]], [[Pundra]], [[Plavaka]], [[Plavanga]], [[Kshirin]], [[Kamandalu]], [[Kamandalutaru]], [[Kandarala]], [[Kandaralaka]], [[Kalinga]], [[Gardabhanda]], [[Dridhapraroha]], [[Mahabala]], [[Mahavaroha]], [[Avarohadru]], [[Avarohashakhin]], [[Varohashakhin]], [[Dridhapraroha]], [[Mangalachchhaya]], [[Bhidura]], [[Bhindura]], [[Pimpari]], [[Yavaphala]], [[Shitaviryaka]], [[Sushita]], [[Suparshva]], [[Suparshvaka]], [[Hrasva]], [[Hrasvaparna]], [[Hrasvaplaksha]], [[Shunga]], [[Shungin]], [[Shringin]] | ||
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.123-124. | Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.123-124. | ||
===Bilder=== | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/Ficus_Virens.jpg/330px-Ficus_Virens.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Ficus_virens_by_Danny_S.JPG/405px-Ficus_virens_by_Danny_S.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Leaves_I_IMG_9786.jpg/360px-Leaves_I_IMG_9786.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Starr-090813-4216-Ficus_virens-fruit_and_leaves-Hawaiian_Canoe_Club_Kahului-Maui_%2824345208093%29.jpg/180px-Starr-090813-4216-Ficus_virens-fruit_and_leaves-Hawaiian_Canoe_Club_Kahului-Maui_%2824345208093%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Paiir_%28Marathi-_%E0%A4%AA%E0%A4%BE%E0%A4%88%E0%A4%B0%29_%288485341635%29.jpg/180px-Paiir_%28Marathi-_%E0%A4%AA%E0%A4%BE%E0%A4%88%E0%A4%B0%29_%288485341635%29.jpg | |||
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/White%20Fig.html mehr Bilder zur Bengalischen Würgefeige] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Plaksha == | ==Verschiedene Schreibweisen für Plaksha == | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Plaksha auf Devanagari wird geschrieben " प्लक्ष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " plakṣa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " plakSa ", in der [[Velthuis]] Transkription " plak.sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " plakSha ". | |||
==Video zum Thema Plaksha == | ==Video zum Thema Plaksha == | ||
Plaksha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Plaksha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|5Ko-Ozl4HA0}} | {{#ev:youtube|5Ko-Ozl4HA0}} | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Plaksha == | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Plaksha == | ||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Plaksha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Plaksha stehen: | Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Plaksha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Plaksha stehen: | ||
Zeile 59: | Zeile 63: | ||
* [[Shatakumbha]] | * [[Shatakumbha]] | ||
* [[Kishkindha]] | * [[Kishkindha]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Plakshadvipa]] | |||
*[[Ashvattha]] | *[[Ashvattha]] | ||
*[[Ashmantaka]] | *[[Ashmantaka]] | ||
Zeile 76: | Zeile 80: | ||
* [[Hinduismus]] | * [[Hinduismus]] | ||
== | |||
: | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
: | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
: | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:08 Uhr
![](/images/thumb/5/5e/Hanuman2.jpg/250px-Hanuman2.jpg)
Plaksha (Sanskrit: प्लक्ष plakṣa m.) Bezeichnung für verschiedene Feigenarten (lat.: ficus): Indischer Feigenbaum, Banyan-Feige (Ficus benghalensis, Nyagrodha); Pappelfeige (Ficus religiosa, Pippala); Bengalische Würgefeige (Ficus virens); Portiabaum (Kapitana); Vorhangfeige (Ficus microcarpa syn. Ficus reusa).
Plaksha im Ayurveda
Im Ayurveda wird besonders die Bengalische Würgefeige (Ficus virens) verwendet, aus deren Blättern (Pattra) und Rinde (Tvach) Extrakte gewonnen und u.a. bei Diabetes (Madhumeha) und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Plaksha (Ficus virens) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.
Namen und Synonyme
- deutscher Name: Bengalische Würgefeige, Java-Weide
- englische Namen: white fig, spotted white fig, white-fruited wavy-leafed fig
- lateinische Namen: Ficus virens, Ficus infectoria, Ficus lacor, Ficus timorensis, Urostigma fraseri, Urostigma lambertiana u.v.a.
- Hindi: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan
- Marathi: लघुपिंपरी laghupimprī, पायर pāyar, पाईर pāīr
- Bengali: সাদা পাকুড় sada pakur
- Gujarati: પેપરી peprī
- Malayalam: ചെരാലാ cerālā
- Telugu: జాతి జువ్వి jāti juvvi
- Tamil: இத்தி itti, கல்லால் kāllal
- Sanskrit: Plaksha, Parkati, Kapitaka, Kapitana, Pitana, Pundra, Plavaka, Plavanga, Kshirin, Kamandalu, Kamandalutaru, Kandarala, Kandaralaka, Kalinga, Gardabhanda, Dridhapraroha, Mahabala, Mahavaroha, Avarohadru, Avarohashakhin, Varohashakhin, Dridhapraroha, Mangalachchhaya, Bhidura, Bhindura, Pimpari, Yavaphala, Shitaviryaka, Sushita, Suparshva, Suparshvaka, Hrasva, Hrasvaparna, Hrasvaplaksha, Shunga, Shungin, Shringin
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.123-124.
Bilder
Verschiedene Schreibweisen für Plaksha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Plaksha auf Devanagari wird geschrieben " प्लक्ष ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " plakṣa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " plakSa ", in der Velthuis Transkription " plak.sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " plakSha ".
Video zum Thema Plaksha
Plaksha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Plaksha
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Plaksha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Plaksha stehen:
Siehe auch
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay