Bedrückung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bedrückung''' - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Bedrückung ist (1) eine Bezeichnung für Niedergeschlagenheit, für Traurigkeit. (2) In älteren Büchern wird Bedrückung auch eine Bezeichnung für Unterdrückung, auch jemanden ausnutzen, quälen. So gab es früher die Bedrückung der Bauern durch die Feudalherren. Heute wird das Wort Bedrückung eher für niedergeschlagene Stimmung, auch für depressive Verstimmung gebraucht. Und man freut sich, wenn die Bedrückung einen verlässt. | '''Bedrückung''' - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Bedrückung ist (1) eine Bezeichnung für [[Niedergeschlagenheit]], für [[Traurigkeit]]. (2) In älteren Büchern wird Bedrückung auch eine Bezeichnung für Unterdrückung, auch jemanden ausnutzen, quälen. So gab es früher die Bedrückung der Bauern durch die Feudalherren. Heute wird das [[Wort]] Bedrückung eher für niedergeschlagene Stimmung, auch für [[Depression|depressive Verstimmung]] gebraucht. Und man freut sich, wenn die Bedrückung einen verlässt. | ||
[[Datei:Silhouette Vertrauen.jpg|thumb|[[Vertrauen]] ist wichtig, insbesondere bei Bedrückung]] | [[Datei:Silhouette Vertrauen.jpg|thumb|[[Vertrauen]] ist wichtig, insbesondere bei Bedrückung]] | ||
==Umgang mit Bedrückung anderer== | |||
'''Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz''' | |||
Angenommen, jemand in deiner Umgebung wirkt sehr bedrückt, du würdest ihm oder ihr gerne helfen. Du weißt nicht, wie sollst du jetzt damit umgehen? | |||
Eine einfache Methode wäre, lächle ihm einfach sanft zu oder schaue ihn an, nicke ihm oder ihr zu. In bestimmten Kontexten kann es auch hilfreich sein den anderen kurz in den Arm zu nehmen. In manchen Fällen kannst du einfach sagen, wenn du mich brauchst, bin ich für dich da, mehr brauchst du nicht zu sagen. | |||
In manchen Fällen kannst du einfach ins Gespräch gehen, du kannst ja anfangen, über das Wetter zu sprechen. Kannst danach fragen wie es dir geht. Wenn man gleich fragt: Wie geht es dir? Dann werden die Menschen typischerweise sagen gut. Denn wenige Menschen die fragen: Wie geht es dir? Wollen dies wirklich wissen, es ist oft eine Art der [[Höflichkeit]]. Wenn man erst über das Wetter gesprochen hat und dann fragt wie es dir geht, wird der andere vielleicht etwas sagen. Aber dränge den anderen nicht. Wenn er den Grund seiner Bedrückung nicht nennen will, dann achte das. Spüre den anderen vom [[Herz]]en her, schicke ihm [[Liebe]], positive [[Gedanken]], sprich ein [[Gebet]] für ihn oder sie. Vertraue ihn oder sie Gottes [[Segen]] und [[Licht]] an. Das ist oft besser, als den anderen zu bedrängen. | |||
{{#ev:youtube|wkyBzAmxisg}} | |||
== Bedrückung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen== | == Bedrückung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen== | ||
Zeile 15: | Zeile 26: | ||
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel | Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel | ||
* [ | * [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression], [[Melancholie]], [[Niedergeschlagenheit]]. | ||
'''Synonyme mit positiver Konnotation''' | '''Synonyme mit positiver Konnotation''' | ||
Zeile 52: | Zeile 63: | ||
* [[Big Five]] ''' [[Neurotizismus]] hoch''' | * [[Big Five]] ''' [[Neurotizismus]] hoch''' | ||
* Schattenseiten-Kategorie ''' [ | * Schattenseiten-Kategorie ''' [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst]''' | ||
==Verwandte Wörter== | ==Verwandte Wörter== | ||
Zeile 59: | Zeile 70: | ||
Wer Bedrückung hat, der ist bedrückend . | Wer Bedrückung hat, der ist bedrückend . | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Tugend]] | * [[Tugend]] | ||
* [ | * [https://tugenden.podcaster.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität | * [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-vortr%C3%A4ge Yoga Vorträge] - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/yoga-atemtherapie-ausbildung/ Yoga Atemtherapie Ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/yoga-atemtherapie-ausbildung/ Yoga Atemtherapie Ausbildung] | ||
Zeile 70: | Zeile 83: | ||
=== Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare=== | === Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare=== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:''' | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare]:''' | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss> | ||
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:38 Uhr
Bedrückung - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Bedrückung ist (1) eine Bezeichnung für Niedergeschlagenheit, für Traurigkeit. (2) In älteren Büchern wird Bedrückung auch eine Bezeichnung für Unterdrückung, auch jemanden ausnutzen, quälen. So gab es früher die Bedrückung der Bauern durch die Feudalherren. Heute wird das Wort Bedrückung eher für niedergeschlagene Stimmung, auch für depressive Verstimmung gebraucht. Und man freut sich, wenn die Bedrückung einen verlässt.

Umgang mit Bedrückung anderer
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz
Angenommen, jemand in deiner Umgebung wirkt sehr bedrückt, du würdest ihm oder ihr gerne helfen. Du weißt nicht, wie sollst du jetzt damit umgehen?
Eine einfache Methode wäre, lächle ihm einfach sanft zu oder schaue ihn an, nicke ihm oder ihr zu. In bestimmten Kontexten kann es auch hilfreich sein den anderen kurz in den Arm zu nehmen. In manchen Fällen kannst du einfach sagen, wenn du mich brauchst, bin ich für dich da, mehr brauchst du nicht zu sagen.
In manchen Fällen kannst du einfach ins Gespräch gehen, du kannst ja anfangen, über das Wetter zu sprechen. Kannst danach fragen wie es dir geht. Wenn man gleich fragt: Wie geht es dir? Dann werden die Menschen typischerweise sagen gut. Denn wenige Menschen die fragen: Wie geht es dir? Wollen dies wirklich wissen, es ist oft eine Art der Höflichkeit. Wenn man erst über das Wetter gesprochen hat und dann fragt wie es dir geht, wird der andere vielleicht etwas sagen. Aber dränge den anderen nicht. Wenn er den Grund seiner Bedrückung nicht nennen will, dann achte das. Spüre den anderen vom Herzen her, schicke ihm Liebe, positive Gedanken, sprich ein Gebet für ihn oder sie. Vertraue ihn oder sie Gottes Segen und Licht an. Das ist oft besser, als den anderen zu bedrängen.
Bedrückung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Bedrückung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Bedrückung - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Bedrückung sind zum Beispiel Depression, Melancholie, Niedergeschlagenheit, Betroffenheit, Ergriffenheit, Bewegtheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Bedrückung - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Bedrückung sind zum Beispiel Euphorie, Fröhlichkeit, Positivität, Überschwänglichkeit, Leichtsinnigkeit, Übereifer . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Bedrückung, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Bedrückung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Bedrückung stehen:
Eigenschaftsgruppe
Bedrückung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Angst
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Bedrückung sind zum Beispiel das Adjektiv bedrückend, das Verb bedrücken..
Wer Bedrückung hat, der ist bedrückend .
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga Atemtherapie Ausbildung
- Selbstmassage Videos
Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare
Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare:
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren