Prapada Kalyasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 6: Zeile 6:
[[Prapada]] Kalyasana, die Stellung der [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/kali/ Göttin Kali] auf Zehenspitzen, ist eine Übung, die das [[Gleichgewicht]] fordert und auch die [[Oberschenkelmuskeln| Oberschenkel]]-, Gesäß- und [[Wadenmuskeln]].
[[Prapada]] Kalyasana, die Stellung der [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/kali/ Göttin Kali] auf Zehenspitzen, ist eine Übung, die das [[Gleichgewicht]] fordert und auch die [[Oberschenkelmuskeln| Oberschenkel]]-, Gesäß- und [[Wadenmuskeln]].
Du gibst die Füße auseinander, beugst das Becken und hebst die [[Fersen]] hoch. Die Oberschenkel sind parallel, die [[Knie]] im 90°-Winkel. Das ist sehr anstrengend und gleichzeitig sehr gut für die [[Beine]]. Wenn du diese Übung eine [[Weile]] gemacht hast, kannst du langsam wieder aufstehen und eine der Variationen üben.
Du gibst die Füße auseinander, beugst das Becken und hebst die [[Fersen]] hoch. Die Oberschenkel sind parallel, die [[Knie]] im 90°-Winkel. Das ist sehr anstrengend und gleichzeitig sehr gut für die [[Beine]]. Wenn du diese Übung eine [[Weile]] gemacht hast, kannst du langsam wieder aufstehen und eine der Variationen üben.
Es gibt viele Handhaltungsvariationen: du kannst zum Beispiel die Hände vor dir [[überkreuz]] geben, sodass die eine Hand zum einen Fuß geht und die andere zum anderen. Dann hebst du die Fersen leicht hoch, sodass du auf die [[Zehenspitzen]] kommst. Fortgeschrittene können an die [[Schenkel| Unterschenkel]] fassen, du kannst die Hände aber auch Richtung [[Füße]] am Boden lassen. Wenn die Hände etwas am Boden [[abstützen]], ist es leichter.  
Es gibt viele Handhaltungsvariationen: du kannst zum Beispiel die Hände vor dir überkreuz geben, sodass die eine Hand zum einen Fuß geht und die andere zum anderen. Dann hebst du die Fersen leicht hoch, sodass du auf die [[Zehen]]spitzen kommst. [[Fortgeschrittene]] können an die [[Schenkel| Unterschenkel]] fassen, du kannst die Hände aber auch Richtung [[Füße]] am Boden lassen. Wenn die Hände etwas am Boden [[abstützen]], ist es leichter.  
Du kannst auch die Handflächen überkreuz auf den Boden geben. Das ist eine Art [[Vorübung]]. Hier hast du die Hände auf dem Boden, das [[Becken]] ist tief. Dann hebst du das [[Gesäß]] hoch. So bleibt es anstrengend, du kannst es aber etwas feiner dosieren.
Du kannst auch die Handflächen überkreuz auf den Boden geben. Das ist eine Art Vorübung. Hier hast du die Hände auf dem Boden, das [[Becken]] ist tief. Dann hebst du das [[Gesäß]] hoch. So bleibt es anstrengend, du kannst es aber etwas feiner dosieren.
Prapada [[Kalyasana]], also anstrengende Übungen von Göttin Kali, fordern und fördern Oberschenkel-, [[Gesäßmuskeln]]- und Wadenmuskeln.
Prapada [[Kalyasana]], also anstrengende Übungen von Göttin Kali, fordern und fördern Oberschenkel-, [[Gesäßmuskeln]]- und Wadenmuskeln.



Version vom 4. Juli 2022, 08:52 Uhr

Prapada Kalyasana, Sanskrit प्रपदकाल्यासन prapada-kāly-āsana n., deutsche Bezeichnung Göttin-Kali-Stellung auf Zehenspitzen, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Pose. Prapada Kalyasana gilt als Variation von Kalyasana. Wortbedeutung: Prapada - Zehenspitzen; [[Kali (kālī) - die Schwarze, Göttin Kali; Asana - Stellung.

Prapada Kalyasana, Göttin-Kali-Stellung auf Zehenspitzen
1194-Prapada-KalyasanaVariation-2.jpg

Beschreibung der Asana

Prapada Kalyasana, die Stellung der Göttin Kali auf Zehenspitzen, ist eine Übung, die das Gleichgewicht fordert und auch die Oberschenkel-, Gesäß- und Wadenmuskeln. Du gibst die Füße auseinander, beugst das Becken und hebst die Fersen hoch. Die Oberschenkel sind parallel, die Knie im 90°-Winkel. Das ist sehr anstrengend und gleichzeitig sehr gut für die Beine. Wenn du diese Übung eine Weile gemacht hast, kannst du langsam wieder aufstehen und eine der Variationen üben. Es gibt viele Handhaltungsvariationen: du kannst zum Beispiel die Hände vor dir überkreuz geben, sodass die eine Hand zum einen Fuß geht und die andere zum anderen. Dann hebst du die Fersen leicht hoch, sodass du auf die Zehenspitzen kommst. Fortgeschrittene können an die Unterschenkel fassen, du kannst die Hände aber auch Richtung Füße am Boden lassen. Wenn die Hände etwas am Boden abstützen, ist es leichter. Du kannst auch die Handflächen überkreuz auf den Boden geben. Das ist eine Art Vorübung. Hier hast du die Hände auf dem Boden, das Becken ist tief. Dann hebst du das Gesäß hoch. So bleibt es anstrengend, du kannst es aber etwas feiner dosieren. Prapada Kalyasana, also anstrengende Übungen von Göttin Kali, fordern und fördern Oberschenkel-, Gesäßmuskeln- und Wadenmuskeln.

Prapada Kalyasana Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Yogapose Prapada Kalyasana:

Klassifikation von Prapada Kalyasana

Quellen

Prapada Kalyasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Prapada Kalyasana kann auch geschrieben werden Prapada Kalyasana, प्रपदकाल्यासन, prapada-kāly-āsana, Prapadakalyasana, prapada-kaly-asana, Prapada Kalyasana, Prapada Kalya Pitha, Prapada Kalyasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Prapada Kalyasana:

Prapada Kalyasana ist eine Variation von Kalyasana:

Ganzheitliche Massage Ausbildung Seminare

Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ganzheitliche-massage-ausbildung-baustein/?type=2365 max=3

Ausbildungen