Unruhestiftung
Unruhestiftung - was ist das? Wie geht man damit um? Unruhestiftung bedeutet, dass jemand in einer Gruppe Menschen dazu führt, aus ihrer Ruhe und Gelassenheit herauszukommen. Ein Unruhestifter ist jemand, der aufwiegelt, Unruhe stiftet und erzeugt. Ein Unruhestifter ist ein Störenfried. Unruhestiftung kann positive und negative Effekte und Konnotationen haben.
Unruhestifter in einer Gemeinschaft
Unruhestiftung kann bedeuten, Menschen zu Gewalt aufzuhetzen und großes Leid verursachen. Unruhestiftung kann aber auch heißen, dass man Menschen dazu bringt, sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr zu setzen. Unruhestiftung kann bedeuten, dass eine Gruppe, die es sich vielleicht zu bequem gemacht hat, wieder aktiv wird. Unruhestifter sind immer unbequem.
Aber manchmal kann man den Unruhestiftern dankbar sein. Auch in gemeinnützigen Organisationen, auch in spirituellen Lebensgemeinschaften, gibt es immer wieder Unruhestifter. Auf der einen Seite stören diese die Harmonie der Gruppe, können auch dazu führen, dass die Gruppe, die Gemeinschaft, der Verein sich in Streitigkeiten verwickelt, vielleicht sogar irgendwann selbst auflöst. Auf der anderen Seite können die Unruhestifter dazu beitragen, dass man es sich nicht zu bequem macht.
In der Gegenwart von Unruhestiftern ist es immer wieder wichtig, sich bewusst zu machen, warum man zusammengekommen ist. Dann wird man das Positive an der Unruhestiftung erkennen können, das einen weiter bringen kann. Und man wird andere Aspekte ignorieren können. Die Stärke einer Gemeinschaft besteht auch darin, wie sie mit Unruhestiftern umgeht: Wenn eine Gemeinschaft sich durch Unruhestiftung zerstreitet, dann ist es eine schwache Gemeinschaft.
Wenn eine Gemeinschaft sehr schnell, vorschnell, Unruhestifter bekämpft, isoliert, ausstößt, dann ist es vielleicht eine unreife, eventuell auch eine fanatische Gemeinschaft. Und wenn die Gemeinschaft nur aus Unruhestiftern besteht, ist sie erst gefährlich, wird sich aber langfristig selbst auflösen bzw. zerstreiten.
Umgang mit Unruhestiftung
Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz (2016)
Vielleicht liegt dir am Herzen, dass dein Team ruhig ist. Dass alle gut miteinander umgehen. Und dann kommt irgend so ein Unruhestifter und bringt alle durcheinander. Wie gehst du damit um?
Zunächst einmal, meistens entwickeln sich Teams so, dass ein Unruhestifter dabei ist. Es gehört irgendwo zur menschlichen Gesellschaft dazu. Meistens wird man feststellen, wenn man einen Unruhestifter losgeworden ist, kommt der nächste. Und der, der vorher so ruhig war, wird plötzlich zum Unruhestifter. Warum ist das so?
Letztlich ist es so, weil es so gut ist. Menschen machen die besten Entscheidungen nicht wenn sie alle einer Meinung sind, sondern sie machen die besten Entscheidungen wenn sie unterschiedliche Meinungen haben. Deshalb halte ich persönlich auch nicht all zu viel vom Konsens-Prinzip. Wenn man gezwungen ist Konsens zu haben, dann wird es irgendwann weniger abweichende Meinungen geben.
Menschen werden trotzdem zu Entscheidungen kommen. Aber diejenigen, die denken es wäre jetzt wichtig, schnell zu einer Entscheidung zu kommen, werden ihre Meinung nicht kundtun um eben den Entscheidungsprozess nicht zu behindern.
So ist es wichtig eine Kultur zu haben, wo ein bisschen Unruhe und abweichende Meinung wichtig ist. Und natürlich, es gibt auch die Unruhestifter, die wenig bei zu tragen haben, die nur Unruhe hinein bringen. Da wird man auch sagen, ja – damit will man nicht umgehen.
Man kann auch sagen, in einem solchen Team will ich nicht sein. Aber in den meisten Fällen hilft es dem Unruhestifter zu hören. Ihn um konstruktive Vorschläge zu bitten, und vielleicht zu schauen, was man davon umsetzen kann.
Unruhestifter sind oft kreativ. Unruhestifter sind oft solche, die zu einer positiven Ideenfindung führen.
Unruhestiftung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Unruhestiftung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Unruhestiftung - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Unruhestiftung sind zum Beispiel Aufwiegelei, Streit, Unfrieden, Aufstand, Stunk, Aufregung, Erregtheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Unruhestiftung - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unruhestiftung sind zum Beispiel Harmonisierung, Schlichtung, Beruhigung, Einlenkung, Besänftigung, Unterdrückung, Ausweichen . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unruhestiftung, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unruhestiftung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unruhestiftung stehen:
Eigenschaftsgruppe
Unruhestiftung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Unruhe
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Unruhestiftung sind zum Beispiel das Adjektiv unruhig, das Verb ruhen, sowie das Substantiv Unruhestifter.
Wer Unruhestiftung hat, der ist unruhig beziehungsweise ein Unruhestifter.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Ayurveda Therapie Ausbildung im Baustein-System
- Entspannung
Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare
Spiritueller Weg und spirituelle Entwicklung Seminare:
- 31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
- Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
- Sukhavati Kusch
- 21.02.2025 - 28.02.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren