Ardha Kapotasana
Ardha Kapotasana, Sanskrit अर्धकपोतासन ardha-kapotāsana n., deutsche Bezeichnung Halbe Taubenstellung; die Pose der halben Taube; eine sitzende Rückbeuge, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Ardha Kapotasana ist eine der Variationen von Kapotasana. Wortbedeutung: Ardha - halb, Hälfte; Kapota - Taube; Asana - Stellung.
Ardha Kapotasana Video
Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Ardha Kapotasana:
Ardha Kapotasana ist die halbe Taubenstellung, die Pose der halben Taube. Sie ist eine Vorübung zu Kapotasana Grundstellung.
Ardha Kapotasana ist eine Rückbeuge, eine sitzende Rückbeuge auf Mittelstufenlevel.
Ausgangsposition kann der Fersensitz sein. Von hier strecke das linke Bein aus und beuge das rechte Knie. Gib den rechten Fuß vor das Becken oder neben das Becken und dann kannst du als erstes die Hände auf den Boden abstützen und so die Wirbelsäule lang machen. Das ist eine Variation von Ardha Kapotasana.
Dabei kannst du den Brustkorb auch wölben, die Schulterblätter zurück geben. Manche geben dabei auch die Hände auf das Knie der den Oberschenkel und schieben sich damit etwas höher. Nächste Variation von Ardha Kapotasana ist die Hände vor dem Brustkorb zusammen zu geben oder auch die Arme nach oben und nach hinten zu geben.
Diese Variationen stärken auch die Rückenmuskeln. Im Unterschied zum normalen Kapotasana, die letztlich zu den so genannten Hebelrückbeugen gehört ist bei der Ardha Kapotasana immer eine aktive Bemühung der Rückenmuskeln auch notwendig.
Gerade durch starkes Anspannen der Rückenmuskeln kannst du weiter in die Stellung kommen. Ardha Kapotasana entwickelt auch die Lotusflexibilität bei dem vorderen Bein, das gebeugt ist. Wenn du den Lotus nicht kannst ist das etwas schwierig. Dann kann man auch ein Kissen nehmen. Und du kannst das Kissen unter das Gesäß geben. Und das hilft manchmal Menschen, die den vollen Lotus nicht können.
Oder was manchen anderen auch hilft ist das Kissen unter das andere Bein zu geben. Man kann ausprobieren welche Seite dort besser hilft.
Bei den meisten wäre es besser das Gesäß zu stützen auf der Seite wo das Knie gebeugt ist. Manche empfinden es aber auch anders herum besser.
So weit zu Ardha Kapotasana. Mehr Infos wie du in die Taube kommen kannst und alle Variationen unter dem Stichwort Kapotasana oder Taube in der Yoga Vidya App oder auf https://www.yoga-vidya.de/
Klassifikation von Ardha Kapotasana
- Dehnungsrichtung: Ardha Kapotasana gehört zu den Rückbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
- Level: Mittelstufe
- Grundstellung: Ardha Kapotasana ist eine Variation von Kapotasana, Kapotasana, Kapotasana.
Quellen
Ardha Kapotasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
- Verschiedene Fundorte im Internet, in Yoga Büchern sowie aus Yoga Handbüchern
Alternative Schreibweisen
Ardha Kapotasana kann auch geschrieben werden अर्धकपोतासन, ardha-kapotāsana, Ardhakapotasana, ardha-kapotasana, Ardha Kapotasana, Ardha Kapota Pitha, Ardha Kapotasan.
Siehe auch
- Asana Seminare - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
- Yogastunden Podcast - Lass dich per Audio mp3 in eine Yogastunde führen
- Kundalini Yoga - Energie erwecken durch spezielle Praktiken
- Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
- Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
- Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Ardha Kapotasana:
- Ardha Garuda Bheda
- Ardha Gherandasana
- Ardha Janghasana
- Ardha Kanda Pidanasana
- Ardha Konganarasana in Eka Pada Bhujangasana
- Ardha Kurmasana
- Ardha Matsyendrasana
- Ardha Nishadana
- Ardha Padma Adho Mukha Makarasana
Ardha Kapotasana ist eine Variation von Kapotasana:
Depression Seminare
- 28.04.2023 - 28.04.2023 Yoga und Ayurveda bei Angstzuständen und Depressionen - Online Workshop
- Uhrzeit: 17:30 - 20:30 Uhr
Angst regiert die Welt, es ist das wirksamste Mittel um die einzelnen Menschen sowie ganze Bevölkerungsgruppen zu kontrollieren. Das Gegenteil davon ist die Liebe nach… - Jurek Georg Kraus
- 11.08.2023 - 13.08.2023 Praktische Schritte zum inneren Frieden
- Praktische Schritte und Anregungen zum inneren Frieden können sein: Mehr Energie im Alltag – Umgang mit Emotionen – Yoga und Meditation – keine Angst vor negativem Denken – Unverarbeitetes integriere…
- Shivakami Bretz
- 01.09.2023 - 03.09.2023 Umgang mit Ärger, Angst und Depression
- Ärger, Angst, Depression und Furcht sind die zerstörerischsten und lähmendsten Emotionen. Du lernst den Ursprung von Ärger, Angst, Depression und Furcht kennen und praktizierst Techniken u.a. aus dem…
- Raphael Mousa, Sundari Lena Kuhlmann