Donnerkeil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 60: Zeile 60:
==Wirkungen==
==Wirkungen==


Donnerkeil als Fersensitz gilt im [[Yoga]] und im [[Ayurveda]] auch als eine Übung, die die [[Verdauung]] fördert, da dabei bestimmte [[Energiekanäle]] und [[Energiepunkte]] stimuliert werden. [[Swami Sivananda]] hat zum Beispiel empfohlen, dass man nach dem [[Essen]] in Vajrasana, dem Fersensitz, in der [[Ruhe]] sitzt. Das hilft dann, dass man besser verdaut.
Donnerkeil als Fersensitz gilt im [[Yoga]] und im [[Ayurveda]] auch als eine Übung, die die [[Verdauung]] fördert, da dabei bestimmte [[Energiekanäle]] und Energiepunkte stimuliert werden. [[Swami Sivananda]] hat zum Beispiel empfohlen, dass man nach dem [[Essen]] in Vajrasana, dem Fersensitz, in der [[Ruhe]] sitzt. Das hilft dann, dass man besser verdaut.


Der Fersensitz ist für viele Menschen eine etwas einfachere Sitzhaltung. Manche Menschen, die nicht [[kreuzbeinig]] sitzen können, können in Vajrasana, dem Fersensitz, sitzen, also im Donnerkeil, eventuell auch mit einem [[Kissen]], das man zwischen die [[Füße]] oder unter das [[Gesäß]] legt oder auch mit einem [[Kniebänkchen]].
Der Fersensitz ist für viele Menschen eine etwas einfachere Sitzhaltung. Manche Menschen, die nicht [[kreuzbeinig]] sitzen können, können in Vajrasana, dem Fersensitz, sitzen, also im Donnerkeil, eventuell auch mit einem [[Kissen]], das man zwischen die [[Füße]] oder unter das [[Gesäß]] legt oder auch mit einem Kniebänkchen.


Der Donnerkeil kann aber auch eine [[Grundlage]] sein für viele andere Übungen, wie zum Beispiel für den [[Drehsitz im Fersensitz]] oder [[Drehung im Fersensitz]]. Der Donnerkeil kann auch eine Haltung sein, bevor man zum Beispiel in den [[Kopfstand]] oder den [[Skorpion]] kommt oder auch bevor man in den [[Pfau]] oder die [[Krähe]] kommt.  
Der Donnerkeil kann aber auch eine [[Grundlage]] sein für viele andere Übungen, wie zum Beispiel für den [[Drehsitz im Fersensitz]] oder [[Drehung im Fersensitz]]. Der Donnerkeil kann auch eine Haltung sein, bevor man zum Beispiel in den [[Kopfstand]] oder den [[Skorpion]] kommt oder auch bevor man in den [[Pfau]] oder die [[Krähe]] kommt.  
Zeile 71: Zeile 71:
Wir wünschen dir viel [[Freude]] bei der [[Yogapraxis]].
Wir wünschen dir viel [[Freude]] bei der [[Yogapraxis]].
Alle Infos über [[Yoga]], [[Meditation]], [[Ayurveda]], spirituelles Leben, Yogakurse, Ashramaufenthalt, Yogalehrerausbildung sowie alle über 1000 Einträge im Asanalexikon: zu finden auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]
Alle Infos über [[Yoga]], [[Meditation]], [[Ayurveda]], spirituelles Leben, Yogakurse, Ashramaufenthalt, Yogalehrerausbildung sowie alle über 1000 Einträge im Asanalexikon: zu finden auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]


==Andere Bezeichnungen für Donnerkeil ==
==Andere Bezeichnungen für Donnerkeil ==

Version vom 6. September 2022, 14:29 Uhr

Donnerkeil Donnerkeil ist in vielen Mythologien das Symbol oder das Attribut des Königs der Götter.

Donnerkeil - erläutert vom Yoga Standpunkt aus
  • 1.Im alten Griechenland war das Zeus, der König der Olympia, der oberste der Olympia hatte einen Donnerkeil, mit dem er Gewitter machen konnte.
  • 2.Bei den Germanen war Thor der Donnergott. Auch er hatte ein Donnerkeil. Er war zwar nicht der höchste - das war Odin Wotan - aber der Donnerkeil war auch wichtig und Thor ist einer der wichtigsten Gottheiten der Germanen.
  • 4.In der indischen Mythologie haben wir Indra. Indra ist auch der König der Götter und er ist auch derjenige, der Donner und Gewitter bewirkt. Und sein Attribut ist auch wieder der Donnerkeil.

Video Donnerkeil

Hier findest du ein Vortragsvideo über Donnerkeil :

Sprecher/Autor: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Donnerkeil Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Donnerkeil :

Donnerkeil, Sanskrit Vajrasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogastellung. Donnerkeil gilt als Variation von Fersensitz - Vajrasana.

Donnerkeil
Donnerkeil 2.jpg
Donnerkeil 3 stehend.jpg

Donnerkeil Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen zur Yoga Stellung Donnerkeil.

Klassifikation von Donnerkeil

Übungsanleitung

Donnerkeil die Übersetzung für Vajra, und Vajrasana ist zunächst der Fersensitz. Auf den Fersen zu sitzen ist Vajrasana. Dabei kann man entweder die Handflächen auf den Oberschenkeln haben, oder die verschiedenen Händemudras machen – Hände falten, oder auch Chin Mudra und verschiedene andere Variationen.

Variationen

Es gibt auch noch eine Variation von Vajrasana, wo man sich etwas nach hinten lehnt und die Knie leicht hebt. Dann ist es auch eine Übung für die Rückseite der Füße, die den Fußspann schön dehnt. Wenn man wollte, könnte man noch die Hände auf die Oberschenkel geben, dann kann es manchmal ganz schön dehnend sein. Das ist also eine Variation des Donnerkeils.

Eine zweite Variation des Donnerkeils wird manchmal auch als Stuhl bezeichnet. Aus der stehenden Haltung werden die Knie gebeugt und dabei gibt man die Hände nach oben – dann ist das wie ein Blitz. Die Stellung wird auch als Blitz bezeichnet und ist eine Variation des Yogastuhls, der auch als Asandasana bezeichnet wird. Diese Übung hilft natürlich, die Oberschenkelmuskeln stark zu stärken, zu Lächeln, trotz Anstrengung, hilft auch die Schultermuskulatur zu stärken und sie ist auch noch eine Gleichgewichtsübung. Das waren verschiedene Variationen des Donnerkeils.

Wirkungen

Donnerkeil als Fersensitz gilt im Yoga und im Ayurveda auch als eine Übung, die die Verdauung fördert, da dabei bestimmte Energiekanäle und Energiepunkte stimuliert werden. Swami Sivananda hat zum Beispiel empfohlen, dass man nach dem Essen in Vajrasana, dem Fersensitz, in der Ruhe sitzt. Das hilft dann, dass man besser verdaut.

Der Fersensitz ist für viele Menschen eine etwas einfachere Sitzhaltung. Manche Menschen, die nicht kreuzbeinig sitzen können, können in Vajrasana, dem Fersensitz, sitzen, also im Donnerkeil, eventuell auch mit einem Kissen, das man zwischen die Füße oder unter das Gesäß legt oder auch mit einem Kniebänkchen.

Der Donnerkeil kann aber auch eine Grundlage sein für viele andere Übungen, wie zum Beispiel für den Drehsitz im Fersensitz oder Drehung im Fersensitz. Der Donnerkeil kann auch eine Haltung sein, bevor man zum Beispiel in den Kopfstand oder den Skorpion kommt oder auch bevor man in den Pfau oder die Krähe kommt.

Donnerkeil im Stehen ist eine Übung, die sehr stark die Oberschenkelmuskulatur stärkt, aber auch Mut, Durchsetzungsvermögen und Durchhaltevermögen stärkt.

Wenn du mehr wissen willst über diese Asanas, dann schaue auf unserer Seite zum Beispiel unter „Fersensitz“ oder „Sitzhaltungen“ für die Meditation, und dann erfährst du mehr über die verschiedenen Vor- und Nachteile der verschiedenen Sitzhaltungen. Wir wünschen dir viel Freude bei der Yogapraxis. Alle Infos über Yoga, Meditation, Ayurveda, spirituelles Leben, Yogakurse, Ashramaufenthalt, Yogalehrerausbildung sowie alle über 1000 Einträge im Asanalexikon: zu finden auf www.yoga-vidya.de

Andere Bezeichnungen für Donnerkeil

Haltungen im Yoga haben verschiedene Namen. Donnerkeil findet man oft auch unter anderen Bezeichnungen, z.B. Donnerkeil-Stellung, Donnerkeil-Haltung, Donnerkeil-Pose, Donnerkeilstellung, Donnerkeilpose, Donnerkeilhaltung, Yoga Donnerkeil, Donnerkeil Yoga-Stellung, Donnerkeil Yoga-Pose, Donnerkeil Yoga-Haltung, Donnerkeil Yoga Asana, Donnerkeil Yoga Übung, Donnerkeil Position, Donnerkeil Yoga Position, Donnerkeil Yoga Figur, Diamant, Stellung des Diamanten, Fersensitz.


Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Fersensitz Vajrasana

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Donnerkeil, dann könnten auch andere Artikel und Vorträge für dich von Interesse sein, wie z.B. Dogmatisch, Dionysisch, Die Mystik göttlicher Inkarnationen auf Erden - ihre Symbolik, Wirken und praktische Bedeutung, Dreist, Drop in, Dummheiten.

Klang, Nada Yoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS