Sanskrit Kurs Lektion 20

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Shloka

Die allgemeine Bedeutung von Shloka ist "Vers, Strophe". Im engeren Sinne bedeutet Shloka ein bestimmtes Versmaß (Metrum), das aus 4 x 8 Silben besteht. Der Shloka ist das beliebteste altindische Versmaß (Chhandas) und hat seine Ursprünge bereits in den vedischen Hymnen (Samhita).

Große Teile der epischen Literatur (Ramayana und Mahabharata), aber auch der wissenschaftlichen Literatur (Shastra) sind im Versmaß des Shloka verfasst.

Struktur eines Shloka

Ein Shloka im engeren Sinne, der auch Anushtubh genannt wird, besteht aus 32 Silben (Akshara), die in vier Versviertel (Pada) zu je acht Silben aufgeteilt werden. Je zwei Versviertel ergeben einen Halbvers, der mit einem einfachen bzw. doppelten senkrechten Strich, Danda bzw. Doppel-Danda genannt, abgeschlossen wird:

x x x x x x x x , x x x x x x x x |

x x x x x x x x , x x x x x x x x ||

Beim Rezitieren eines Shloka macht man nach jedem Versviertel eine kurze Pause, also auch zwischen dem 1. und 2. sowie dem 3. und 4. Versviertel (hier durch ein Komma gekennzeichnet).

Auch die Beachtung der Länge und Kürze der einzelnen Silben eines Versviertels ist für eine korrekte bzw. authentische Rezitation von Bedeutung. Detailliertere Angaben hierzu findest Du im Artikel Shloka.

Altindische Versmaße, der Shloka eingeschlossen, sind durch einen strengen Rhythmus und das Fehlen des für europäische Lyrik typischen Endreimes gekennzeichnet (es "reimt" sich nicht). Mehr Details zu Versmaßen findest Du im Artikel Chhandas.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha), das der Praxis des Pranayama gewidmet ist. Der 20. Vers beschreibt die positiven Folgen der Reinigungsatmung (Nadi Shodhana), die auch als Wechselatmung bzw. Anuloma Viloma bekannt ist:


यथेष्टं धारणं वायोरनलस्य प्रदीपनम् |
नादाभिव्यक्तिरारोग्यं जायते नाडिशोधनात् || २.२० ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
yatheṣṭaṃ dhāraṇaṃ vāyor , analasya pradīpanam |
nādābhivyaktir ārogyaṃ , jāyate nāḍi-śodhanāt || 2.20 ||


  • vereinfachte Transkription:
yatheshtam dharanam vayor analasya pradipanam |
nadabhivyaktir arogyam jayate nadi-shodhanat || 2.20 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
yatheṣṭam : nach Belieben ("wie Yatha gewünscht Ishta", Yatheshta, adv.)
dhāraṇam : das Anhalten (Dharana, Nom. Sg. n.)
vāyoḥ : des Atems bzw. von Prana ("des Windes", Vayu, Gen. Sg. m.)
analasya : des (Verdauungs-)Feuers (Anala, Gen. Sg. m.)
pradīpanam : das Auflodern bzw. Entfachen (Pradipana, Nom. Sg. n.)
nādābhivyaktiḥ : das Offenbarwerden bzw. Erscheinen (Abhivyakti, Nom. Sg. f.) des inneren, "unangeschlagenen" Klanges (Nada)
ārogyam : Gesundheit ("Nichtkrankheit", Arogya, Nom. Sg. n.)
jāyate : entsteht (jan, Verb)
nāḍi-śodhanāt : aufgrund der Reinigung (Shodhana, Abl. Sg. n.) der feinstofflichen Energie-Kanäle (Nadi)


  • Übersetzung:
Aufgrund der Reinigung der feinstofflichen Energie-Kanäle entsteht das beliebig lange Anhalten des Atems, das Entfachen des Verdauungsfeuers, die Manifestation des ("unangeschlagenen") Klanges sowie Gesundheit.


Erläuterungen

  • In einem Vers (Shloka) ist die Wortstellung relativ frei. Dennoch steht das Verb (Akhyata), das Kernstück eines jeden Satzes (Vakya), in der Regel in der Nähe des Versendes. Die Verbform jāyate ("es entsteht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Medium bzw. Atmanepada) von der Verbalwurzel (Dhatu) jan "entstehen, geboren werden".
  • Das Adverb yatheṣṭam "nach Belieben" ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Verbalsubstantiv dhāraṇam. Es setzt sich aus yathā ("wie", Yatha) und iṣṭa ("gewünscht", Ishta) zusammen und gehört zum Avyayibhava genannten Kompositumstyp. Formal ist yatheṣṭam ein erstarrter Akkusativ (Dvitiya) Singular Neutrum.
  • Der Nominativ (Prathama) dhāraṇam ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung jāyate.
  • Der Genitiv analasya bezieht sich auf das Verbalsubstantiv pradīpanam.
  • Die Nominative pradīpanam, nādābhivyaktiḥ und ārogyam sind ebenfalls logisches Subjekt der Verbalhandlung jāyate.
  • Der Ablativ (Panchami) nāḍi-śodhanāt bezeichnet die Ursache, aufgrund derer die Verbalhandlung (jāyate) zustande kommt.
  • Die zusammengesetzten Substantive bzw. Komposita (Samasa) nādābhivyaktiḥ und nāḍi-śodhanāt gehören zum Tatpurusha genannten Kompositumstyp.
  • Sandhi: Das auslautende bzw. anlautende kurze a von nāda und abhivyaktiḥ verschmilzt zu einem langen ā in nādābhivyaktiḥ. Das auslautende lange ā in yathā und das anlautende kurze i in iṣṭam verschmilzt zu einem (stets lang zu sprechenden) e in yatheṣṭam. Die Formen vāyor und -abhivyaktir stehen für vāyoḥ und -abhivyaktiḥ, da Visarga () vor Vokalen (Svara) zu -r wird, wenn es nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht.
  • Metrum: Das Wort Nadi wird hier nicht (wie häufiger der Fall) nāḍī, sondern nāḍi (mit kurzem i) geschrieben und gesprochen, da das Versmaß des Shloka an dieser Stelle nur eine kurze Silbe zulässt.


Metrische Analyse des 4. Pada

Betrachten wir das vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), und kurze Silben auf kurzen Vokal (Svara):


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari जा ते ना डि शो नात्
Transliteration ya te ḍi śo dha nāt
Silbenlänge lang kurz lang lang kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

05.06.2024 - 26.06.2024 Gāyatrī upāsana - Mehr als "nur"ein Mantra - online Kursreihe
Datum: 05.06.; 12.06.; 19.06.; 26.06.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

Man sagt, das Gayatri Mantra sei das älteste überlieferte Gebet der Welt. Und es wird bis heute mit viel Hingabe…
Sanja Wieland
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
29.09.2024 - 02.10.2024 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch