Samhita
1. Samhita (Sanskrit: संहित saṃhita adj. u. n.) verbunden, in Verbindung stehend mit, begleitet von, versehen mit, betreffend, übereinstimmend mit, hervorgerufen durch; in freundschaftlichem Verhältnis stehend mit; gemischtfarbig; Name verschiedener Saman.
2. Samhita (Sanskrit: संहिता saṃhitā f.) Verbindung; Zusammenstellung, Sammlung; eine Sammlung vedischer Hymnen und Opfersprüche (vgl. die vier Textsammlungen des Rigveda, Samaveda, Yajurveda und Atharvaveda); Schrift; Sammelwerk; volkstümliche Astrologie (Jyotisha); Teile der Veden, die die Hymnen umfassen. Samhita heißt zusammgesetzt. Samhita ist eine Zusammenstellung. Es gibt z.B. die Gheranda Samhita, also die Zusammenstellung des Meisters Gheranda.
Einige andere Schriften werden auch als Samhitas bezeichnet. Und der erste Teil der Veden wird auch als Samhita bezeichnet. Die 4 Veden bestehen jeweils aus den Samhitas, den Aranyakas, den Brahmanas und den Upanishads.
Sukadev über Samhita
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Samhita
Samhita bedeutet wörtlich "das Zusammengesetzte" und ist eine Sammlung, insbesondere eine Sammlung von Texten. Samhita bezieht sich auch auf die Veden. Die Samhitas der Veden sind der wichtigste Teil der Veden. Es gibt vier Veden: Rigveda, Yajurveda, Atharvaveda und Samaveda. Jeder Veda besteht aus vier Teilen: die Samhitas, die Aranyakas, die Brahmanas und die Upanishads. Samhitas, also der erste Teil der Veden und höchstwahrscheinlich der älteste Teil der Veden. Die Samhitas sind wiederum Zusammenstellungen.
Veda darfst du dir nicht vorstellen wie ein Buch, das irgendjemand geschrieben hat, sondern es ist eine Sammlung von verschiedenen Texten. Die Samhitas wurden den Rishis offenbart. Die Rishis waren in tiefer Meditation und im tiefen Überbewusstsein. In diesem Überbewusstsein haben sie die höchsten Wahrheiten erfahren. Diese Wahrheiten haben sie dann offenbart in Mantras, die so genannten "Samhitas". Die Samhitas werden auch als Veda-Mantras bezeichnet. Und diese Mantras wurden dann zusammengestellt, und daraus entstand dann jeweils eine eigene Samhita, eine eigene Zusammenstellung. Im engeren Sinne ist Samhita, der erste Teil der Veden, wobei jeder der vier Veden eigene Samhitas hat. Samhita im weiteren Sinn ist jede Zusammenstellung, insbesondere jede Zusammenstellung von Texten.
Siehe auch
- Samhitapushpika
- Goraksha Samhita
- Gheranda Samhita
- Shiva Samhita
- Brihat Samhita
- Samahita
- Sandhi
- Sahita
- Hita
- Samyoga
- Siddhanta
- Veden
- Sayana
- Hatha Yoga Pradipika
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Goraksha Shataka
- Goraksha Paddhati Vers 2.99
Literatur
- Gherandha Samhita, Yoga Vidya Verlag, Bad Meinberg 2013. Übersetzung einer kritischen Ausgabe des Kaivalya Dhama Institutes Lonavla, Indien, übersetzt von Lore Tomalla
- Eine sehr ausführliche Ausgabe der Gheranda Samhita hieß "Das Große Geheimnis" von Boris Sacharow
- Martin Mittwede, Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch
- Wilfried Huchzermeyer, Das Yoga-Lexikon
Weblinks
- Sanskrittext des Rigveda mit deutscher Übersetzung von Karl Friedrich Geldner
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
Seminare
Indische Schriften
- 05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Leb…- 26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…- Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
Meditation
- 12.12.2025 - 23.12.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach…- Jochen Kowalski
- 12.12.2025 - 14.12.2025 Mit Meditation zur Transzendenz
Überschreite die Grenzerfahrungen von Körper und Geist mit transzendierender Meditation. Bringe deinen tiefsten inneren Kern zum Erstrahlen und Leuc…- Shankari Winkelbauer
Sanskrit und Devanagari
- 07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online
Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…- Dr phil Oliver Hahn
- 19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…- Ram Vakkalanka
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
01.10.25 - 03.10.25 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken …
- Dr phil Oliver Hahn