Janman

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Janma)

Janman (Sanskrit: जन्मन् janman n. Nom. Sg. जन्म janma) bedeutet Geburt, Entstehung, Ursprung, Abstammung, Wiedergeburt, Geburtsstätte, Heimat; Geschöpf, Wesen, Geschlecht, Art, Natur. Janman ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Geburt, Entstehung, Wiedergeburt, Leben; Ursprung, Geburtsstätte, Heimat; Geschöpf, Wesen, Geschlecht, Art, Natur.

Buddha Statue

Das Wort Janman steckt z.B. in "Janmashtami", Krishnas Geburtstag bzw. Inkarnation des achten Avatars von [1] Vishnu.

Vom Wortstamm her verwandt ist Janman mit dem Wort Jayanti, Geburtstag Krishnas oder anderer hinduistischer Gottheiten. Viele der indischen Feiertage zelebrieren die Geburtstage von Avataren (Inkarnationen) Gottes. So gibt es zum Beispiel:

Sukadev über Janman

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Janman

Janman, auch Janma geschrieben. Janma heißt Geburt, Janma heißt auch Abstammung. Janma – da steckt der Buchstabe „J“ drin, und bei „J“ ist oft Leben dabei, bei „J“ ist Geburt dabei. So gibt es auch Jiva, Jivana, das ist immer Leben, oder es gibt Jaya, das heißt Sieg, oder es gibt Jina – siegreich. Und so gibt es jetzt Janma. Es hat zwar nicht direkt mit den anderen Worten zu tun, aber dieses „J“ im Sanskrit, das hat oft diese freudevolle Bedeutung, eine intensive Bedeutung. Und so ist auch Janma – Geburt, Janma – Abstammung. Man kann sagen, meine Janma ist die und die Familie, daher Abstammung. Aber dann gibt es auch Janmashtami und Janmashtami heißt „der Tag der Geburt“, eigentlich der Ashtami, der achte Tag, von Janma, der Geburt. Ashtami heißt nämlich „der achte Tag“, bezieht sich auf eine bestimmte Tithi, also eine bestimmte Mondphase. Und dann gibt es Janma – Geburt. Und so ist Janmashtami eben der Ashtami des Mondes, an dem Janma, die Geburt, von Krishna stattgefunden hat, wird deshalb auch als Jayanti bezeichnet. Das war eine der vielen Verwendungen von Janma, nämlich als Teil von Janmashtami, und Janma heißt Geburt und Abstammung.

Verschiedene Schreibweisen für Janman

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Janman auf Devanagari wird geschrieben " जन्मन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " janman ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " janman ", in der Velthuis Transkription " janman ", in der modernen Internet Itrans Transkription " janman ".

Video zum Thema Janman

Janman ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Quelle

Literatur

Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Janman

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Geburt, Entstehung, Wiedergeburt, Leben; Ursprung, Geburtsstätte, Heimat; Geschöpf, Wesen, Geschlecht, Art, Natur. Sanskrit Janman
Sanskrit Janman Deutsch Geburt, Entstehung, Wiedergeburt, Leben; Ursprung, Geburtsstätte, Heimat; Geschöpf, Wesen, Geschlecht, Art, Natur.

Weblinks

Pranayama

Seminare und Feiertage

Indische und andere Festtage

24.12.2025 - 25.12.2025 Weihnachtsfeier

Kunterbuntes Weihnachtsfeier Programm: Yoga-Stunde, Festessen, Mantra-Singen, Weihnachtslieder-Singen, Vortrag: Jesus war ein Yogi, Kerzenlicht-Zere…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung

Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz

Sanskrit und Devanagari

07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…
Dr phil Oliver Hahn
19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil

Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…
Ram Vakkalanka

Kundalini Yoga

07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis

Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie.…
Adishakti Stein, Viveka Wilde
26.12.2025 - 28.12.2025 Kundalini Yoga Einführung

Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama…
Prashanti Grubert

Jnana Yoga, Philosophie

05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde

Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…
Wolfgang Seemann
01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta

Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…
Vedamurti Dr Olaf Schönert

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn

Hinduistische Rituale

26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung

Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz
31.12.2025 - 01.01.2026 Silvester/Neujahr

An Silvester/Neujahr gibt es ab 18:00 Uhr Festessen, Meditation und Mantra-Singen, Puja und Homa. 44 € ohne Übernachtung oder im Schlafsaal. Mit Übe…
Sukadev Bretz

Multimedia

Geschichten aus der indischen Mythologie - Krishna, Teil 1

Wege zum Höchsten - Lesung aus der Bhagavadgita

Lesung: Krishna Jayanti