Vedasamrakshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 53: Zeile 53:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vedasamrakshana (Sanskrit: वेदसंरक्षण vedasaṁrakṣaṇa adj. und n.) den Veda schützend. Die Bewahrung des Veda. Veda Samrakshana drückt eine Aufgabe aus, nämlich die Reinheit des Veda, die Reinheit der Veden zu beschützen.

Buch Jnana yoga.jpg

Sukadev über Vedasamrakshana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vedasamrakshana

Vedasamrakshana heißt "die Veden beschützend“. Vedasamrakshana heißt auch "die Bewahrung des Veda“. Vedasamrakshana gilt als eine heilige Pflicht. Die Veden sind uralt, in den Veden steckt alles Wissen drin und die Veden sind das älteste Buch oder die ältesten Werke der spirituellen Literatur der Welt, die bis heute in hoher Ehrerbietung gehalten werden.

Das ist deshalb, weil, es gibt diese Pflicht von Vedasamrakshana, also sich um die Veden zu kümmern, sie in hoher Ehrerbietung zu halten und sie zu bewahren. Das hat Indien geschafft, trotz immer wieder Einwanderung, Besetzung durch die verschiedensten Völker, seit Jahrhunderten und seit Jahrtausenden. Was auch immer geschehen ist, egal, welche anderen Religionen nach Indien gekommen sind, Indien hat sie absorbiert, sie haben sich dort weiterentwickelt, aber die Autorität der Veden wurde bewahrt, die Heiligkeit der Veden wurde bewahrt.

Sehr viele Inder, insbesondere die, die später als Hindus bezeichnet wurden, haben sich als Vedasamrakshana gefühlt, als solche, die die Vedas beschützen. Die Weisheit der Veden beschützt uns als Menschen, die Weisheit der Veden hilft uns, über Leiden und Probleme des Lebens hinauszuwachsen.

Aber umgekehrt hat man auch als spiritueller Aspirant eine gewisse Verantwortung. Wir haben Verantwortung gegenüber der Lehre, wir haben Verantwortung gegenüber der Heiligkeit der Praktiken. Es gilt, Vedasamrakshana zu sein, nicht nur gegenüber den Veden selbst, sondern auch gegenüber der Tradition. Wir befinden uns in einem Zeitalter, wo so viel wechselt und so viel sich entwickelt und so viel Gutes passiert, aber auch so viel Gutes vernichtet wird.

Es gilt, Rakshana dort zu sein, beschützend, bewahrend. So gilt es auch, die Tradition des Yoga zu bewahren, es gilt, die Schriften zu bewahren, es gilt, die heiligen Riten zu bewahren und weiterzugeben. Das machen wir auch bei Yoga Vidya, wir integrieren moderne Wissenschaft, moderne Psychologie, aber wir wollen uns auch als Vedasamrakshanas betätigen, auch die ganz klassische vedische Weisheit weitergeben.

Mehr Informationen über Veda und Vedanta auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld, dort kannst du alles eingeben, was mit Yoga, Meditation und Ayurveda zu tun hat und höchstwahrscheinlich wirst du fündig werden, wirst einige Informationen bekommen, oft Übungsanleitungen, Vorträge, manchmal Seminare und Ausbildungen dazu.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs