Mohana

Aus Yogawiki

Mohana (Sanskrit: मोहन mohana adj., m. u. n.) irreführend, verwirrend, betörend, betäubend, faszinierend; den Geist bezaubernd; Stechapfel (Dhattura); Name eines der fünf Pfeile (Shara) des Liebesgottes (Kama); ein Beiname von Shiva; das Sichirren, Betörtsein, Verwirrung; Betäubung, das Betäubtsein; Beischlaf; das Irremachen, Irreführen, Verwirren; eine die Verwirrung eines Feindes bezweckende Zauberzeremonie und der dazu verwandte Spruch im Atharvaveda.

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

Das Adjektiv Mohana kommt von Moha, Täuschung, Verwirrung. Shiva bzw. Krishna ist Madanamohana, sie bezaubern den Geist.

Sukadev über Mohana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mohana

Mohana ist einer der vielen Namen Gottes, gilt auch als Name von Krishna und gilt auch als Name von Shiva. Mohana, das Wort selbst hat erstmal einen eigenartigen Ursprung. Moha heißt nämlich Täuschung, Moha heißt auch Verblendung. Und Mohana ist der, der täuscht und der, der verblendet.

Wieso heißt Gott Mohana? Da gibt es verschiedene Gründe. Natürlich, auf der einen Ebene kann man sagen, alles ist Gott. Wenn alles Gott ist, dann ist auch die Täuschung Gott. Und deshalb kann man sagen: "Oh Gott, du bist Mohana, du täuschst mich. Bitte, führe mich zur höchsten Wahrheit. Du hast meinen Geist in diese Täuschung hineingebracht, du kannst auch meinen Geist herausbringen. Oh Gott, allein komme ich dort nicht heraus, denn diese Maya ist alleine nicht zu überwinden, denn sie stammt letztlich von dir, du bist Mohana. Bitte, hole mich dort heraus.“

Das ist eine Interpretation. Aber eine weitere ist, Mohana heißt nicht nur "täuschen“, es heißt auch "bezaubern“, es heißt auch "faszinierend“, es heißt auch, "jemanden aus dem Normalbewusstsein herausbringend“. Mohana heißt auch "in Ohnmacht bringend“. So ist Mohana ein Wort mit vielen Bedeutungen. Natürlich, wenn Gott als Mohana bezeichnet wird, heißt es "bezaubernd“, "lieblich“, "wunderschön“.

Gott ist reizend, Gott ist bezaubernd. Mir fehlen jetzt irgendwo die Worte dafür. Wenn du mal Gotteshingabe gespürt hast, wenn du mal die göttliche Gegenwart gespürt hast, dann weißt du, warum Mohana ein guter Name für Gott ist. Wenn du Gott erstmal spürst, dann kannst du dich dem Zauber Gottes ganz hingeben, du spürst diese Bhakti, du spürst diese Freude, du spürst die Hingabe, diese Verbundenheit, alles andere ist weniger wichtig und die ganze Welt verändert sich. Die Schwierigkeit ist, wenn du mal diese Art von Gotteserfahrung hattest und dann wieder herauskommst, dann wirkt die Welt erstmal eine Weile fade.

Wenn du mal erfahren hast, wie schön es ist, das Göttliche zu spüren, wenn du mal erfahren hast, wie schön es ist, zu erfahren, dass hinter allem die göttliche Wirklichkeit ist, dann willst du es wieder haben und du bittest Gott: "Oh, du kannst mich faszinieren, du bist Mohana, du hast mir diese wunderbare Erfahrung geschenkt, bitte, gib sie mir wieder.“

Und selbst wenn du sie nicht gleich wiederholen kannst, kannst du aus dieser Einheitserfahrung heraus handeln, denn du weißt dann nicht nur, es war schön, sondern du weißt, hinter allem ist Gott. Wenn hinter allem Gott ist, willst du allem dienen. Du siehst, es steckt sehr viel drin hinter dem Begriff "Mohana“ – täuschend, bezaubernd und letztlich Gott.

Verschiedene Schreibweisen für Mohana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mohana auf Devanagari wird geschrieben "मोहन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mohana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mohana", in der Velthuis Transliteration "mohana", in der modernen Internet Itrans Transkription "mohana".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS