Deklination

Aus Yogawiki

Unter Deklination versteht man in der Grammatik‏‎ eine Form der Flexion, d.h. der "Beugung" des Nomens, also der Wortarten Substantiv, Adjektiv und Pronomen (einschließlich bestimmter und unbestimmter Artikel).

Hierbei wird ein Wort nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) dekliniert.

So wird etwa das deutsche Wort "Baum" nebst bestimmtem Artikel ("der") und einem beigordneten Adjektiv ("grün") im Singular (Einzahl) wie folgt dekliniert:

1. Fall (Nominativ): der grüne Baum

2. Fall (Genitiv): des grünen Baumes

3. Fall (Dativ): dem grünen Baum

4. Fall (Akkusativ): den grünen Baum


Deklination im Sanskrit

Im Sanskrit erfolgt die Deklination der Nomen nach 8 Fällen (Kasus, Vibhakti), 3 Zahlen (Numerus, Vachana) und 3 Geschlechtern (Genus, Linga). Hierbei weicht die Anordnung der 8 Fälle von der der 4 Fälle des Deutschen ab. Neben dem Singular (Einzahl) und dem Plural (Mehrzahl) existiert im Sanskrit noch der Dual ("Zweizahl"). Die drei Geschlechter lauten wie im Deutschen Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).


Fall (Kasus) Sanskritname Transliteration deutsche Wiedergabe
1. Nominativ Prathama aśvaḥ "das Pferd"
2. Akkusativ Dvitiya aśvam "das Pferd, zum Pferd (hin)"
3. Instrumental Tritiya aśvena "mit dem Pferd"
4. Dativ Chaturthi aśvāya "dem Pferd, für das Pferd"
5. Ablativ Panchami aśvāt "vom Pferd (weg, herunter)"
6. Genitiv Shashthi aśvasya "des Pferdes"
7. Lokativ Saptami aśve "beim Pferd, auf dem Pferd"
8. Vokativ Sambodhana aśva "(he) Pferd!"


Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Dr. phil. Oliver Hahn