Kopflastig

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 15:57 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kopflastig zu sein wirft man Menschen vor, deren Verhalten zu stark vom Verstand oder vom Intellekt bestimmt sind. Kopflastig zu sein kann man auch einem Buch oder einem Film vorwerfen, wenn es nicht das Herz berührt sondern sehr "konstruiert" wirkt, oder einfach sehr intellektuell ist. Auch eine Vorgehensweise kann als kopflastig bezeichnet werden, wenn sie die Herzen der Menschen nicht mitnimmt.

In der Physik bzw. der Technik ist Kopflastigkeit die Bezeichnung dafür, dass eine Last ungleichmäßig verteilt wird: Z.B. gibt es das kopflastige Schiff, das kopflastige Flugzeug, das im vorderen Teil zu schwer beladen ist. In der Verwaltung bezeichnet kopflastig, dass zu viele Personen in leitenden Positionen sind. Auf amerikanisch gibt es das Sprichwort: Too many chiefs, no Indians: Zu viele Häuptlinge, keine Indianer. Auch in der Spiritualität und der Theologie gibt es den Vorwurf der Kopflastigkeit. Im Yoga gibt es z.B. die Vedanta Philosophie, welche alles Spirituelle logisch erklären will und kann, und der von anderen Yoga Wegen manchmal als sehr kopflastig bezeichnet wird.

Auch dem Christentum, das sich ja im Zuge der Aufklärung von einigem Aberglaube gereinigt hat, wird manchmal vorgeworfen kopflastig zu sein: Indem man vieles, was Gefühl und Herz anspricht, eliminiert hat, bleibt große Kopflastigkeit. Aber rein aus intellektuellen Gründen gehen wenige Menschen regelmäßig in die Kirche. Mensch ist letztlich nicht nur ein vernunftbegabtes Wesen sondern ein Wesen mit Emotionen, mit Gefühlen, mit Liebe.

Sehnsucht nach Schönheit, das hat auch jemand, der kopflastig ist oder so erscheint.

Kopflastig ist ein Adjektiv zu Kopflastigkeit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Kopflastigkeit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Kopflastigkeit.

Die Schriften können verwirren

Vortrag von Sukadev

Es wird immer wieder empfohlen, lies die Schriften und ich empfehle es auch. Es gibt so viele verschiedene Schriften und diese können auch verwirren. In manchen der Schriften stehen Dinge, von denen du annehmen würdest, so was sollte in den Schriften nicht stehen. Wenn du jemals die Bibel vollständig gelesen hast, dann wirst du manchmal verwirrt sein. Was im Alten Testament, Neuen Testament oder auch im Paulus zum Teil steht, dort kannst du fragen: Was soll das? und manches wiederspricht sich auch. Es gibt Verse im Neuen Testament, wo man sagt „ja, da steht die Reinkarnationslehre beschrieben“. Es gibt andere Verse, da scheint sich Jesus klar gegen die Reinkarnation zu wenden.

Was ist da jetzt richtig? Wenn du z.B. die Bhagavand gita liest, sagt Krishna an der einen Stelle die eine Sache und er sagt an der anderen Stelle etwas anderes. Und dann gibt es auch Sachen, wo du sagen würdest, das wiederspricht, wie du Ethik heute siehst. Was gilt? Schriften können verwirren. Man sollte sich an die Schriften halten, so sagt Shankaracharya aber man muss sie auch analysieren und überlegen. Zunächst muss man überlegen, was in den Schriften ist wirklich spirituelle Lehre und was sind die Gebräuche der Zeit.

Angenommen du würdest die Mahabharata lesen, da wirst du eine Menge finden, wo du sagst, heute ist das nicht mehr von Relevanz. Heute leben wir etwas anders. Vielleicht würdest du auch sagen glücklicherweise oder du würdest vielleicht sagen bedauerlicherweise. Dann wirst du aber feststellen, es gibt eine ganze Menge, was ewige spirituelle Wahrheiten sind, die auch heute noch gelten. Dann musst du schauen, auch ewige spirituelle Wahrheiten können sich auch manchmal wiedersprechen. Dann musst du abwägen, was ist in meiner Lebenssituation jetzt gültig.

Im Allgemeinen ist es gut, einen Lehrer zu haben, der dich lehren kann. Insbesondere am Anfang oder in der Mitte des Weges, der dir zeigen kann, wie du die Schriften verstehen kannst. Oft ist es hilfreich einen Kommentar einer Schrift zu lesen, von jemandem von dem du annimmst, er weiß einiges. Vielleicht sogar von einem verwirklichten Meister, dessen Leben du etwas kennst oder über dessen Leben du viel gelesen hast. Wo du weißt, der scheint die Erleuchtung gehabt zu haben. Wenn er die Erleuchtung gehabt hat, dann wird auch sein Kommentar aus der Erleuchtung heraus stammen. Dann wird der Meister mit seinem Kommentar die Schriften etwas entwirren.

Wenn du über das Mittelstufen Niveau herausgekommen bist, dann kannst du selbst diese Fragen stellen im Umgang mit den Schriften. Was sind die ewigen Wahrheiten und was ist einfach nur aus der Zeit heraus erklärbar. Was davon ist jetzt für dich anwendbar und was ist das, was du aus den Schriften als Inspiration bekommst, wo du jetzt wirklich dran arbeiten solltest.

Kopflastig in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Kopflastig ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme kopflastig - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv kopflastig sind zum Beispiel emotionslos, kalt, hart, abgebrüht, rational, denkend, verstandesgemäß, analytisch, sachlich. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. rational, denkend, verstandesgemäß, analytisch, sachlich.

Gegenteile von kopflastig - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von kopflastig sind zum Beispiel emotional, herzlich, gefühlvoll, mitfühlend, schmalzig, mimosenhaft, schwärmerisch.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu kopflastig mit positiver Bedeutung sind z.B. emotional, herzlich, gefühlvoll, mitfühlend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Kopflastigkeit sind .

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem schmalzig, mimosenhaft, schwärmerisch.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach kopflastig kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Kopflastigkeit und kopflastig

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu kopflastig und Kopflastigkeit.

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie:

20.12.2024 - 22.12.2024 Klangmassage
Lasse dich tragen von den Schwingungen der Gongs und Klangschalen. Erlerne verschiedene Spieltechniken, die Hintergründe der Schwingungstechniken und deren Wirkung. Sie führen dich zu tiefer Entspann…
Pranava Heinz Pauly
20.12.2024 - 22.12.2024 Reise ins Licht
Viele praktische Übungen aus Yoga, Buddhismus und energetischer Heilarbeit ermöglichen es dir, deine Wahrnehmungsfähigkeit und dein Bewusstsein so zu erweitern, dass du einen Zugang zu deiner inneren…
Julia Lang