Diti

Aus Yogawiki

Diti (Sanskrit: दिति diti f.) Verteilung, Austeilung; Freigebigkeit (Dana); das Haben, Besitzen; das Zerteilen; Name einer Tochter Dakshas und Gemahlin des Kashyapa, die im Hinduismus als die Mutter der Dämonen (Daitya) gilt. Eine Göttin oder Personifikation, die, wie sie in den Veden beschrieben wird, mit Aditi verbunden ist. Diese scheint einen Gegensatz oder eine Ergänzung zu Diti zu sein.

In dem Ramayana und in den Puranas ist sie die Tochter von Daksha, die Frau von Kashyapa und die Mutter der Daityas. Die Vishnu Purana erzählt, dass sie ihre Kinder verloren hatte und sie Kashyapa um einen Sohn bat, der unwiderstehlichen Heldenmut hatte und der Indra töten sollte. Dieser Segen wurde ihr unter einer Bedingung versprochen: "Wenn du mit gänzlich frommen Gedanken und einer unverfälschten Natur vorsichtig das Baby für hundert Jahre in deinem Mutterleib trägst, dann soll dir dieser Wunsch erfüllt werden." Gewissenhaft beobachtete sie ihre Verfassung, aber Indra wusste, was sie für ihn vorbereitete. Also kam er mit äußerster Bescheidenheit zu Diti und wartete seine Gelegenheit ab. In dem letzten Jahr des Jahrhunderts zog sich Diti eine Nacht zurück, ohne ihre Füße vorher gewaschen zu haben. Mit einem Blitzstrahl teilte Indra das Embryo in dem Mutterleib in sieben Stücke. So verstümmelt, weinte das Baby bitterlich und Indra, der das Kind nicht beschwichtigen konnte, wurde sehr verärgert, und teilte dann noch einmal jedes der sieben Teile in sieben Stücke. Diese formten die sich schnell bewegenden Gottheiten, die Maruts gennant werden. Das Wort leitet sich von "Marodih", "weine nicht", ab.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005