Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • 1. '''Marut''' ([[Sanskrit]]: मरुत् marut ''m.'') Wind, [[Luft]], Hauch, Atem; der [[Veda|ve 2. '''Marut''' ([[Sanskrit]]: मरुत् marut ''f.'') Wilder Klee ([[Prikka]]).
    7 KB (1.043 Wörter) - 17:04, 20. Feb. 2024
  • …in [[Heilig]]er, ein [[Weise]]r; eine [[Mystik|mystische]] Bezeichnung der Zahl 33. 2. '''Sura''' ([[Sanskrit]]: सुरा surā ''f.'') [[alkohol]]isches Getränk, Branntwein, Likö
    8 KB (1.082 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • …Götterklasse; allgemeine Bezeichnung der [[Deva|Götter]]; Bezeichnung der Zahl [[Ashta|acht]]; Strahl; ein bestimmter Sonnenstrahl; die Sonne; der Mond;… 2. '''Vasu''' ([[Sanskrit]]: वसु vasu ''f.'') Licht, Glanz; ein bestimmtes Arzeneimittel; Name
    8 KB (1.157 Wörter) - 17:25, 29. Jul. 2023
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]]) zur sogenannten [[Themavokal|thematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren Kennzeichen ist der [[Themavokal]] '''-a''', der den Auslaut des Pr�
    9 KB (1.058 Wörter) - 16:39, 29. Jul. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr In [[Sanskrit Kurs Lektion 49|Lektion 49-51]] haben wir die Bildung und Verwendung des mi
    18 KB (2.257 Wörter) - 12:39, 23. Dez. 2023
  • '''Shodashi''' ([[Sanskrit]]: षोडशी ṣoḍaśī ''adj.'' u. ''f.'') die sechzehnte; ein Bac …ekt der Göttin im Tantra System. Shodashi, Sechzehn, gilt auch als Heilige Zahl. Mehrere Mantras werden als Shodashi Mantras bezeichnet, z.B. das Hare Kris
    9 KB (1.343 Wörter) - 08:55, 7. Aug. 2022
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]) zur sogenannten [[Themavokal|athematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des [[Themavokal]]s '''-a'''
    9 KB (1.178 Wörter) - 17:19, 29. Jul. 2023
  • '''Go''' ([[Sanskrit]]: गो go ''m.'' u. ''f.'', Nom. Sg. गौः gauḥ) Rind, Stier; Kuh; …e milchende Kuh der Fürsten, die Erde ([[Prithivi]]); eine Bezeichnung der Zahl neun ([[Nava]]); Wasser; Sinnesorgan ([[Indriya]]); Auge; das Haar auf dem
    8 KB (1.162 Wörter) - 11:26, 9. Nov. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr In einigen Beispielsätzen der [[Sanskrit Kurs Lektion 12|Lektionen 12 - 14]] erscheinen '''Adjektive''' (Eigenschaft
    11 KB (1.322 Wörter) - 12:10, 23. Dez. 2023
  • …artizip Präsens'' wird wie alle [[Verbaladjektiv|Partizipien]] von einer [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel‏‎]] ([[Dhatu]]) abgeleitet. …en des [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]]s, des [[Medium]]s sowie des [[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s unterschiedliche Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht. Diese treten…
    11 KB (1.383 Wörter) - 14:42, 28. Nov. 2023
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]]) zur sogenannten [[Themavokal|thematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren Kennzeichen ist der [[Themavokal]] '''-a''', der den Auslaut des Pr�
    10 KB (1.303 Wörter) - 16:42, 29. Jul. 2023
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]) zur sogenannten [[Themavokal|athematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des [[Themavokal]]s '''-a'''
    10 KB (1.245 Wörter) - 16:52, 29. Jul. 2023
  • …die göttliche und die der ([[Rakshas]])); (in der [[Ganita|Arithmetik]]:) Zahl; ([[Chhandas|Metrik]]:) ein dreisilbiger Versfuß; eine Gruppe von Wurzeln 2. '''Gana''' ([[Sanskrit]]: गणा gaṇā ''f.'') Name einer der Mütter ([[Matrika]]) im Gefolg
    9 KB (1.120 Wörter) - 16:47, 29. Jul. 2023
  • 1. '''Bhu''' ([[Sanskrit]]: भू bhū ''f.''; Nom. Plural भुवस् bhuvas bzw. भुवः 2. '''Bhu''' ([[Sanskrit]]: भू bhū) ist auch eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) der 1. bzw. [[Bhu Klasse]] und bedeutet: [[sein]
    9 KB (1.142 Wörter) - 16:39, 29. Jul. 2023
  • …typ dar, dem die Verben ([[Akhyata]]) bzw. Verbalwurzeln ([[Dhatu]]) des [[Sanskrit]] folgen. …]) zur sogenannten [[Themavokal|athematischen]] Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des [[Themavokal]]s '''-a'''
    10 KB (1.320 Wörter) - 16:57, 29. Jul. 2023
  • '''Digambara''' ([[Sanskrit]]: दिगम्बर digambara ''adj.'' u. ''m.'') wörtl.: "Himmel-Kle …sanas. Ihre Mitglieder tragen keine Kleider in Nachahmung von Mahavira. In Sanskrit bedeutet "Digambara" "Himmel bekleidet". Die Digambara Mönche betrachten s
    9 KB (1.281 Wörter) - 16:42, 29. Jul. 2023
  • [[Datei:MP900177808.JPG|thumb|Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]?]] …sengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit], die heilige Sprache Indiens. Sanskrit wird auch als संस्कृता भाषा saṃskṛtā bhāṣā
    31 KB (4.448 Wörter) - 11:40, 23. Dez. 2023
  • …ine unregelmäßige, als Ausnahme geltende Erscheinung, Unregelmäßigkeit; ([[Sanskrit Grammatik|Grammatik]]:) Partikel. == Sanskrit-Grammatik ([[Vyakarana]]): Partikel ==
    9 KB (1.137 Wörter) - 17:04, 29. Jul. 2023
  • …m die in Sanskrit verfassten. Die indische Kultur ist in erster Linie eine Sanskrit-Kultur, auch wenn sie die Nebenaspekte, die durch andere Formen der Weltans …Mantras]] bekannt sind. Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was wir in Sanskrit als [[Shloka]] bezeichnen, und einem [[Mantra]] im religiösen Sprachgebrau
    24 KB (3.755 Wörter) - 18:01, 31. Dez. 2023
  • …n. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Tr Hierbei hat das [[Sanskrit]] die Besonderheit, dass (nahezu) alle lautlichen bzw. hörbaren Veränderu
    10 KB (1.248 Wörter) - 12:42, 23. Dez. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)