Überstürztheit

Aus Yogawiki
Version vom 14. März 2016, 11:48 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Überstürztheit - Definition und praktische Lebenshilfe. Überstürztheit ist eine Verhaltensweise von großer Eile. Manchmal droht große Gefahr, da gilt es schnell zu reagieren. Da muss man mit großer Überstürztheit wegrennen, etwas Neues beginnen, ein Gespräch abbrechen, eine Party verlassen ohne sich zu verabschieden. Manchmal gibt es also äußere Notwendigkeiten für eine Überstürztheit. Manchmal kommt Überstürztheit aber auch aus der Psyche des Menschen heraus. Z.B. kann sich jemand frisch verlieben, so von diesem Gefühl überwältigt werden, dass er mit großer Überstürztheit seine bisherige langjährige Beziehung beendet, sein Leben auf den Kopf stellt, alles Bisherige in Gefahr bringt. Manchmal steht man nach einem solch überstürzten Verhalten vor einem Scherbenhaufen, z.B. weil die neue Liebe nicht das gehalten hat, was man sich davon versprochen hat. Manchmal entsteht aber auch aus einem solchen Verhalten ein neues Glücksgefühl. Manche Menschen, die über Jahre in einer Situation sind, in denen sie sich nicht wohlfühlen, neigen dann zu einer Überstürztheit in ihren Entschlüssen. Dies kann dann eine Kurzschlussreaktion sein, die ins Desaster mündet. Dies kann aber auch die einzige Weise sein, auf die ein ansonsten bedächtiger Mensch endlich sein als unbefriedigend erlebtes Leben ändert.

Gelassenheit ist ein Gegenpol zu Überstürztheit

Überstürztheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Überstürztheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Überstürztheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Überstürztheit sind zum Beispiel Heißhunger, Gier, Unkontrolliertheit, Hast, Habsucht, Blindheit, Beherztheit, Mut, Aggressivität .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Überstürztheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Überstürztheit sind zum Beispiel Umsicht, Weitsicht, Voraussicht, Klarheit, Besonnenheit, Schüchternheit, Feigheit, Zögerlichkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Überstürztheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Überstürztheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Überstürztheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Überstürztheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Unruhe

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Überstürztheit sind zum Beispiel das Adjektiv überstürzt, das Verb überstürzen, sowie das Substantiv Überstürzter.

Wer Überstürztheit hat, der ist überstürzt beziehungsweise ein Überstürzter.

Siehe auch

Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Depression und ihre Überwindung: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation