Taranis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Taranis''', keltischer Gott: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Taranis. == Taranis Video== Hier findest du ein Vide…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Taranis''', keltischer [[Gott]]: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Taranis.
'''Taranis''', keltischer [[Gott]]: Taranis ist ein keltischer Himmelsgott. Taranis stand zusammen mit [[Teutanis]] und mit [[Esus]] an der Spitze der keltischen Götterwelt, also eine der vielen [[Trinität]]en, die man immer wieder in den [[Mythologie]]n findet. Taranus wird oft als der Donnerer gedeutet, vergleichbar mit [[Donar]] und [[Thor]] oder auch [[Indra]]. Taranis ist auch verwandt mit dem Walisischen [[Taran]] und dem Irischen [[Torann]]. In verschiedenen Inschriften wird Taranis erwähnt. Taranis kommt auch in der gallischen Mythologie eine besondere Bedeutung zu. Er wurde auch noch in römischer [[Zeit]] verehrt, also nicht nur davor.
 
[[Datei:800px-Taranis Jupiter with wheel and thunderbolt Le Chatelet Gourzon Haute Marne.jpg|thumb|]]
 
Taranis wurde auf verschiedene Weisen verehrt: Kulte gab es in [[England]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Ungarn]] und [[Kroatien]]. Er war nicht nur bei den Britanniern und Galliern beliebt, sondern auch bei allen Kelten, darunter einschließlich der Ostkelten. Taranis hat Ähnlichkeit mit dem hinduistischen Donnergott [[Indra]]. In [[Schottland]] gibt es St. Taran. In [[Deutschland]] gibt es den HL. Donatus, der vermutlich eine Beziehung zu [[Donar]]/ [[Thor]] hat.
 
Donatus ist ein Wetterheiliger und Beschützer vor Gewittern. Taranis wird manchmal auch mit Jupiter identifiziert, obwohl  dieser oft mit Teutatis gleichgesetzt wird.
Taranis ist sowohl der Herrscher der Himmlischen als auch der [[Gott]] der Kriege. Laut römischer Geschichtsschreibung gab es auch Opferriten ,darunter Menschenopfer, zu [[Verehrung]] von Taranis. Die Verehrung fand in der Mitte des Sommers statt, einer [[Zeit]] in der auch die Geburt des [[Jupiter]] gefeiert wurde. Vermutlich verehrten schon die Kelten Taranis in der Sommerzeit. Die Quelle für diese Informationen findet sich bei [[Wikipedia]] und der schönen Internetseite : keltoi.net


== Taranis Video==
== Taranis Video==
Zeile 5: Zeile 12:
Hier findest du ein Video zu Taranis mit einigen Informationen und Anregungen:
Hier findest du ein Video zu Taranis mit einigen Informationen und Anregungen:


{{#ev:youtube|Om}}
{{#ev:youtube|C7eRqLVOlus}}


== Taranis - weitere Informationen==
== Taranis - weitere Informationen==

Version vom 17. Februar 2017, 13:30 Uhr

Taranis, keltischer Gott: Taranis ist ein keltischer Himmelsgott. Taranis stand zusammen mit Teutanis und mit Esus an der Spitze der keltischen Götterwelt, also eine der vielen Trinitäten, die man immer wieder in den Mythologien findet. Taranus wird oft als der Donnerer gedeutet, vergleichbar mit Donar und Thor oder auch Indra. Taranis ist auch verwandt mit dem Walisischen Taran und dem Irischen Torann. In verschiedenen Inschriften wird Taranis erwähnt. Taranis kommt auch in der gallischen Mythologie eine besondere Bedeutung zu. Er wurde auch noch in römischer Zeit verehrt, also nicht nur davor.

800px-Taranis Jupiter with wheel and thunderbolt Le Chatelet Gourzon Haute Marne.jpg

Taranis wurde auf verschiedene Weisen verehrt: Kulte gab es in England, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Kroatien. Er war nicht nur bei den Britanniern und Galliern beliebt, sondern auch bei allen Kelten, darunter einschließlich der Ostkelten. Taranis hat Ähnlichkeit mit dem hinduistischen Donnergott Indra. In Schottland gibt es St. Taran. In Deutschland gibt es den HL. Donatus, der vermutlich eine Beziehung zu Donar/ Thor hat.

Donatus ist ein Wetterheiliger und Beschützer vor Gewittern. Taranis wird manchmal auch mit Jupiter identifiziert, obwohl dieser oft mit Teutatis gleichgesetzt wird. Taranis ist sowohl der Herrscher der Himmlischen als auch der Gott der Kriege. Laut römischer Geschichtsschreibung gab es auch Opferriten ,darunter Menschenopfer, zu Verehrung von Taranis. Die Verehrung fand in der Mitte des Sommers statt, einer Zeit in der auch die Geburt des Jupiter gefeiert wurde. Vermutlich verehrten schon die Kelten Taranis in der Sommerzeit. Die Quelle für diese Informationen findet sich bei Wikipedia und der schönen Internetseite : keltoi.net

Taranis Video

Hier findest du ein Video zu Taranis mit einigen Informationen und Anregungen:

Taranis - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Taranis ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Taranis, keltische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Keltische Götter

Infos zum Thema keltische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS