Trunkenheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 70: Zeile 70:
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
=== Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft]:'''
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>  


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr

Trunkenheit - Umgang mit einer der Schattenseiten der menschlichen Existenz. Trunkenheit ist der Zustand des Rausches nach übermäßigem Alkoholverzehr. Es gibt den Strafbestand Trunkenheit am Steuer. Trunkenheit kann auch eine erweiterte Bedeutung haben: Man spricht von Trunkenheit allgemein als Rausch. Man kann auch trunken sein vor Freude. Und von Mystikern sagt man, dass sie einen Zustand der Gotttrunkenheit geraten sind, in einen Zustand der Ekstase, des spirituellen Rausches. Trunkenheit bedeutet also das Austreten aus dem normalen Gemütszustand. Der Mensch sehnt sich danach, aus der objektiven, kalten, von Tod und Leid geprägten Welt herauszukommen. Er hat Sehnsucht nach der Welt der Einheit, der Liebe, der Verbundenheit. Diese Sehnsucht ist vermutlich eine Ursache für den Wunsch des Menschen nach Rausch, wie auch immer dieser hervorgerufen werden kann. Wirklich befriedigt werden kann diese Sehnsucht aber nur durch die Gotttrunkenheit, die überbewusste Erfahrung der Verschmelzung mit dem Göttlichen.

Sehnsucht nach Schönheit, ein Grund für Trunkenheit

Trunkenheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Trunkenheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Trunkenheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Trunkenheit sind zum Beispiel Betrunkenheit, Bierseligkeit, Besoffenheit, Suff, Delirium, Leidenschaft, Schwips, Erregung, Taumel .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Trunkenheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Trunkenheit sind zum Beispiel Nüchternheit, Mäßigkeit, Enthaltung, Kontinenz, Abstinenz . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Trunkenheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Trunkenheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Trunkenheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Trunkenheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Trunkenheit sind zum Beispiel das Adjektiv angetrunken, das Verb trinken, sowie das Substantiv Trunkenbold.

Wer Trunkenheit hat, der ist angetrunken beziehungsweise ein Trunkenbold.

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft:

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation