Shridhara: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]] | [[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:17 Uhr
1. Shridhara, (Sanskrit: shrīdhara m.) Name eines Autors, speziell eine Kommentars zur Bhagavadgita
2. Shridhara, (Sanskrit श्रीधर śrī-dhara), Beiname Vishnus, (Glücksträger). Shridhara ist in der Sanskritsprache ein Beiname Vishnus, (Glücksträger), die Göttin Śrī (auf der Brust) tragend, Name Viṣṇus.

3. Shridhara, (Sanskrit श्रीधर śrīdhara m.), ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die (Glücksgöttin) Shri tragend, Bezeichnung Vishnus. Shridhara kann Aspiranten gegeben werden mit Vishnu Mantra, Lakshmi Mantra.
Verschiedene Schreibweisen für Shridhara
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shridhara auf Devanagari wird geschrieben " श्रीधर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śrīdhara ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zrIdhara ", in der Velthuis Transkription " "sriidhara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shrIdhara ".
Video zum Thema Shridhara
Shridhara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Der spirituelle Name Shridhara
Shridhara ist ein Name der Aspiranten gegeben werden kann die das Vishnu Mantra haben oder auch das Lakshmi Mantra. Shridhara heißt derjenige, der Shri trägt. Dhara heißt tragend, stützend, erhaltend und Shri stet zum einen für Lakshmi, Shri ist eine Bezeichnung für Lakshmi, Shri heißt aber insbesondere schönes Aussehen, Schönheit, Pracht, Wohlgefallen, alles Glück, aller Reichtum, alle Herrlichkeit, alle Majestät. All das ist Shri. Shridhara kann man also deuten als derjenige, der alles Großartige, alle Schönheit, alle Herrlichkeit trägt und dies ist ein Beiname von Vishnu. Wenn du also Shridhara heißt, dann kannst du sagen, ja du willst dich Gott ganz hingeben und du weißt, dass Gott alles Gute und Großartige in sich hat und auch durch dich wirken lassen will. Wenn du das Lakshmi Mantra hast, dann kannst du sagen, du willst Träger von Lakshmi werden, du willst Lakshmi durch dich wirken lassen, du bist Dhara, Träger von Shri, von Lakshmi, die allen Segen durch dich wirken lassen will.
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Beiname Vishnus, (Glücksträger). Sanskrit Shridhara
- Sanskrit Shridhara Deutsch Beiname Vishnus, (Glücksträger).
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shridhara
- Vishvaksena
- Upendra
- Shipivishta
- Bharu
- Shrinatha
- Mukunda
- Shribhaksha
- Shrida
- Shridhya
- Shrikantha
- Shrikhanda
Ähnliche Spirituelle Namen
Siehe auch
- Yogaschule
- Yogazentrum
- Yoga Frankfurt
- Yoga Hamburg
- Homa
- Hormonyoga
- Ida
- Indra
- Mantraweihe
- Spiritueller Name
- Spirituelle Namen Liste
- Mantra Diksha
- Nama Diksha
- Seminare zum Thema Mantra und Musik
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Literatur
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute / Band 1
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute / Band 2
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute / Folge 3-E-book
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute / Folge 4-E-book
- Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit; 2014
- Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation
- Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute
Weblinks
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer