Ohrläppchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ohrläppchen ''' Das Ohrläppchen ist der unterste Teil des sichtbaren [[Ohr]]es. Die Ohren sind auch ein [[Gleichgewicht]]sorgan. Dieses kann [[gut]] geschult werden mit [[verschieden]]en [[Asana]]s, [[Haltung]]en, aus dem [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga].
'''Ohrläppchen ''' - Das Ohrläppchen ist der unterste Teil des sichtbaren [[Ohr]]es. Die Ohren sind auch ein [[Gleichgewicht]]sorgan. Dieses kann [[gut]] geschult werden mit [[verschieden]]en [[Asana]]s, [[Haltung]]en, aus dem [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga].


[[Datei:Skulptur Ohr.jpg|thumb|Das Ohr bestimmt unser [[Gleichgewicht]], dieses kann man [[schule]]n durch zahlreiche [[Asana]]s aus dem [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga].]]
[[Datei:Skulptur Ohr.jpg|thumb|Das [[Ohr]] bestimmt unser [[Gleichgewicht]], dieses kann man [[schule]]n durch zahlreiche [[Asana]]s aus dem [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga].]]


==Ohrläppchen==
==Ohrläppchen==


In der chinesischen und [[korea]]nischen [[Akupunktur]] sind im Ohrläppchen verschiedene Akupunkturpunkte, die man stimulieren kann. Es gibt die Ohrakupunktur, wo gerade die Ohrläppchen eine besondere Rolle spielen.  
In der chinesischen und koreanischen [[Akupunktur]] sind dem Ohrläppchen verschiedene Akupunkturpunkte zugeordnet, die man stimulieren kann. Es gibt die Ohrakupunktur, hierbei spielen gerade die Ohrläppchen eine besondere Rolle.  
Manche sagen auch, daß dies einer der Gründe ist, wieso [[Mensch]]en gerne [[Verzierung]]en am Ohr tragen. In [[tradition]]ellen [[Kultur]]en wurden Ohrläppchen durchstoßen, um [[Ohrringe]] daran zu befestigen und man sagt, daß diese Punkte wichtige Akupunkturpunkte waren. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Schmuck am Ohr tragen will.  
 
Am Ohrläppchen kann man auch [[selbst]] Druck ausüben. Wenn man bestimmte [[Erkrankung]]en hat, kann man [[intuitiv]] dagegendrücken. Es gibt auch Menschen, die ihre [[Emotion]]en regulieren, indem sie ihre Ohrläppchen zum Beispiel sanft massieren, oder etwas stärker drücken.  
Manche sagen auch, dass dies einer der Gründe ist, warum[[Mensch]]en gerne Verzierungen am Ohr tragen. In [[tradition]]ellen [[Kultur]]en wurden Ohrläppchen durchstoßen, um Ohrringe daran zu befestigen und man sagt, daß diese Punkte wichtige Akupunkturpunkte waren. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Schmuck am Ohr tragen will.  
 
Am Ohrläppchen kann man auch [[selbst]] Druck ausüben. Wenn man bestimmte [[Erkrankung]]en hat, kann man [[intuitiv]] dagegen drücken. Es gibt auch Menschen, die ihre [[Emotion]]en regulieren, indem sie ihre Ohrläppchen zum Beispiel sanft massieren, oder etwas stärker drücken.


==Vortragsvideo zum Thema Ohrläppchen ==
==Vortragsvideo zum Thema Ohrläppchen ==
Zeile 24: Zeile 26:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:05 Uhr

Ohrläppchen - Das Ohrläppchen ist der unterste Teil des sichtbaren Ohres. Die Ohren sind auch ein Gleichgewichtsorgan. Dieses kann gut geschult werden mit verschiedenen Asanas, Haltungen, aus dem Yoga.

Das Ohr bestimmt unser Gleichgewicht, dieses kann man schulen durch zahlreiche Asanas aus dem Yoga.

Ohrläppchen

In der chinesischen und koreanischen Akupunktur sind dem Ohrläppchen verschiedene Akupunkturpunkte zugeordnet, die man stimulieren kann. Es gibt die Ohrakupunktur, hierbei spielen gerade die Ohrläppchen eine besondere Rolle.

Manche sagen auch, dass dies einer der Gründe ist, warumMenschen gerne Verzierungen am Ohr tragen. In traditionellen Kulturen wurden Ohrläppchen durchstoßen, um Ohrringe daran zu befestigen und man sagt, daß diese Punkte wichtige Akupunkturpunkte waren. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Schmuck am Ohr tragen will.

Am Ohrläppchen kann man auch selbst Druck ausüben. Wenn man bestimmte Erkrankungen hat, kann man intuitiv dagegen drücken. Es gibt auch Menschen, die ihre Emotionen regulieren, indem sie ihre Ohrläppchen zum Beispiel sanft massieren, oder etwas stärker drücken.

Vortragsvideo zum Thema Ohrläppchen

Vortragsvideo zum Thema Ohrläppchen

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Ohrläppchen gehört zu den Themengebieten Kopf, Fettgewebe, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Ohrläppchen, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Gebiss, Schläfe, Gaumendach, Harter Gaumen, Harter Gaumen, Harter Gaumen, Kiefer, Schulterblatt, Hals, Nasennebenhöhlen, Coccyx. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Gesundheit

30.06.2024 - 05.07.2024 Detox - auf allen Ebenen
Entgiften auf allen Ebenen: Tage für dich und deine Gesundheit.
Mit Tipps und Tricks für dein individuelles Detoxprogramm sowie Yogastunden, die stark verjüngen. Vegane Ernährung – die funktion…
Sina Divya Jyoti Wingen
30.06.2024 - 05.07.2024 Ayurveda Hausmittel - Stärke deine Gesundheit
Ayurveda ist das älteste ganzheitliche Heilsystem der Welt. Die ayurvedische Behandlung zielt darauf ab, die Doshas auszugleichen, um den Krankheitsprozess zu neutralisieren. Durch das Ausbalancieren…
Dr Sivakaran Namboothiri

Anatomie und Physiologie

07.07.2024 - 12.07.2024 Fundamental Vinyasa - Yogalehrer Weiterbildung
Erfahre, wie du eine Vinyasa Klasse sinnvoll und strukturiert aufbaust. Lerne die Grundlagen der Ausrichtung (Alignment), Sequencing und Methoden, mit denen deine Yoga Stunden zu einem unvergessliche…
Gauri Daniela Reich, Dennis Dattatreya Wittmann
07.07.2024 - 14.07.2024 Yogatherapie bei Erkrankungen der Atemorgane (des respiratorischen Systems)
Du lernst Yoga-, Atem- und Kriya- (Reinigungs-) techniken sowie spezielle Ernährungsempfehlungen kennen, mit denen du Krankheiten wie:
» Asthma
» Bronchitis
» Nebenhöhlenentzündunge…
Ravi Persche, Claudia Persche

gewebe