Anatomie Physiologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anatomie Physiologie ''' ==Video Anatomie Physiologie == Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema '' Anatomie Physiologie '': {{#ev:youtube| yE8RC1QWrA…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anatomie Physiologie '''
'''Anatomie Physiologie ''' [[Anatomie]] und [[Physiologie]] sind die biologische Wissenschaft über den Menschen. Anatomie bezeichnet die Struktur des Menschen. Physiologie beschreibt die körperlichen Vorgänge.
 
[[Datei:422px-Laskowski Anatomie normale 05.jpg|thumb| Anatomie Physiologie - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
== Anatomie Physiologie ==
Zum Beispiel gibt es als Anatomie im Arm eine Elle und eine Speiche. Die Speiche geht um die Elle und dann gibt es den Oberarmknochen, die [[Muskeln]], die Bänder und die [[Sehne]]n, die [[Gelenke]] und so weiter. Das sind alles anatomische Strukturen. Was du im [[Röntgen]]bild und in der Magnetresonanztomographie sehen kannst, was du nach dem [[Tod]] letztlich sezieren kannst, das alles ist Anatomie.
 
===Aspekte der Physiologie===
Dann gibt es auch die Physiologie und die umfasst das Funktionieren. Die Physiologie beschreibt zum Beispiel, wie es geschieht, dass sich eine Hand zusammen zieht, sodass eine Faust entsteht. Dazu müssen sich die Muskeln zusammenziehen. Wie ziehen sich die Muskeln zusammen? Sie brauchen Nervenimpulse. Wo kommen die Nervenimpulse her? Sie kommen vom [[Gehirn]]. Wie kommt das Gehirn dazu, Nervenimpulse zu senden? Was sind Nervenimpulse? Das fragt auch die Physiologie. Die Antwort darauf lautet elektrische Impulse, die dann in den Muskel gehen. Dann gibt es die neuromuskuläre Endplatte. Es kann sein, dass ich irgendetwas verwechsle. Das spielt auch keine tragende Rolle. Jedenfalls kommt der Nervenimpuls irgendwo in den Muskel und das führt dazu, dass bestimmte Botenstoffe frei gesetzt werden. Der Muskel zieht sich zusammen. Dort laufen ebenfalls komplizierte Mechanismen ab. Die Physiologie der Muskelbewegung ist also sehr komplex.
 
===Anatomie Physiologie im Yoga===
Die Anatomie ist schon komplex genug, die Physiologie noch viel komplexer. [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrende] müssen über eine gewisse Menge an Wissen über Anatomie und Physiologie verfügen. Bei uns bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya] spielen Anatomie und Physiologie eine gewisse Rolle. Wobei wir versuchen, sie zu vereinfachen. Unser Ziel bei den [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrerausbildungen] ist nicht, dass Menschen ein Medizinstudium haben, sondern es geht darum, die Grundstrukturen des Körpers zu kennen (Anatomie) und wie der Körper grundsätzlich funktioniert (Physiologie). Es geht darum, zu sehen, welchen Einfluss [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] auf die Physiologie hat.
 
===Anatomie Physiologie in Bezug auf Asanas===
Wenn eine Person Yoga übt, sollte sie wissen, welche Wirkungen es auf die Muskeln und Gelenke hat. Dann soll anvisiert werden, herauszufinden, wie und welche anatomischen Gegebenheiten des Menschen letztlich zeigen, wie man [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] machen kann oder nicht. Denn auch von der Anatomie her sind nicht alle Menschen gleich. Es gibt zum Beispiel Menschen, die kürzere [[Oberarme]] haben. Bei ihnen ist der [[Kopfstand]] etwas anderes. Es gibt Menschen, die haben sehr lange Oberarmknochen und das wirkt sich wieder anderes aus. Manche Menschen haben insgesamt kurze Arme und das heißt für die [[Vorwärtsbeuge]] wieder etwas anderes. Auch die Anatomie des Beckens ist bei unterschiedlichen Menschen unterschiedlich, weshalb nicht jeder Mensch den Schmetterling ([[Bhadrasana]]) oder den Lotus ([[Padmasana]]) praktizieren kann.
 
===Anatomie Physiologie als Yogalehrer===
Es gibt anatomische Gegebenheiten, die man kennen sollte, um zu wissen, wie weit die eigene [[Flexibilität]] ausgedehnt werden kann und wie weit eben nicht. So behandeln wir in unseren Yogalehrerausbildungen bestimmte Körpersysteme von ihrer Anatomie her, im Hinblick auf die Physiologie und was das für die Übung des Yogas bedeutet. Dann sprechen wir auch darüber, welche [[Erkrankungen]] dabei relativ populär und verbreitet sind, was das für die Übung des Yogas heißt, welche [[Yogaübungen]] wie abgewandelt werden müssen, wenn Menschen bestimmte Bewegungseinschränkungen und körperliche Besonderheiten haben. Wir sprechen darüber, wie [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] letztlich mit dazu beitragen kann, dass der Körper wieder [[gesund]] werden kann.
So haben wir bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya] auch [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminare] zur [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Anatomie+und+Physiologie Anatomie und Physiologie]. Es gibt Seminare zur Anatomie und Physiologie für Yogalehrer*in. Wir haben auch Seminare zur Anatomie und Physiologie für Massagetherapeuten*innen im Angebot. Denn wer massiert, muss etwas anderes über Anatomie und Physiologie wissen als ein*e Yogalehrer*in.


==Video Anatomie Physiologie ==
==Video Anatomie Physiologie ==
Zeile 11: Zeile 30:
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Anatomie Physiologie '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Anatomie Physiologie '':


<html5media>https://naturheilkunde-podcast.podspot.de/files/Anatomie_Physiologie.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Anatomie_Physiologie.mp3}}
 
==Anatomie und Physiologie für Yogalehrer/innen Vorträge==
 
Hier findest du Links zu Vorträgen zu Anatomie und Physiologie für Yogalehrer/innen von und mit Sukadev Bretz. Durch Klicken auf den Link kommst du zu einem Vortrag als Video und Audio:
 
* [[YVS025 Gesundheit und Krankheit aus Yoga Sicht - 3 Körper und 5 Hüllen]]
* [[YVS026 Fünf Punkte für die Gesundheit]]
* [[YVS027 Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre]]
* [[YVS028 Erkältung - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS029 Kopfschmerzen - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS030 Heuschnupfen - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS031 Asthma - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS032 Allergien und Hautprobleme - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS033 Verdauungsprobleme - Yoga Hausrezepte]]
* [[YVS070 Yoga für den Rücken - Anatomie und Physiologie]]
* [[YVS071 Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen]]
* [[YVS072 Richtige Ernährung - Warum vegetarisch]]
* [[YVS073 Gunas und Ernährung - Sattwige, rajasige und tamasige Nahrung]]
* [[YVS074 Sattwige Nahrungsgruppen]]
* [[YVS075 Swami Sivanandas Ratschläge zur Ernährung]]
* [[YVS076 Warum vegan]]
* [[YVS077 Mangelerscheinungen bei vegetarischer veganer Ernährung]]
* [[YVS078 Fasten]]
* [[YVS085 Entspannung und Stress Management - Teil 1]]
* [[YVS086 Entspannung und Stress Management 2 - Geistige Einstellung]]
* [[YVS271 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen]]
 
===Wie and warum wirkt Hatha Yoga?===
 
* [[YVS308 Wirkung von Yoga - Wissenschaftliche Studien]]
* [[YVS309 Wissenschaftliche Modelle zur Wirkung des Yoga]]
 
===Yoga als Stressbewältigung und Resilienztraining===
 
* [[YVS315 Stress-Modell und Tiefenentspannungstechniken]]
* [[YVS316 Resilienz - Geistige Einstellung und Stress]]
* [[YVS317 Resilienztraining - Engagement und Freude beim Tun]]
* [[YVS318 Resilienz trainieren - Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit]]
* [[YVS319 Resilienz-Training - Sinn und Vertrauen kultivieren]]
* [[YVS320 Liebe und soziale Beziehungen durch Yoga Unterricht]]
* [[YVS321 Innere Antreiber beruhigen]]
* [[YVS322 Umgang mit Schwarzmalerei]]
* [[YVS323 Umgang mit zu hohem Anspruchsniveau für psychische Resilienz]]
* [[YVS323B Allgemeines Anpassungsprinzip nutzen für entspannteres Leben]]
 
===Yoga als optimaler Gesundheitssport===
 
* [[YVS324 Yoga als Sport]]
* [[YVS325 Ausdauertraining Herz-Kreislauftraining]]
* [[YVS326 Yoga als optimales Muskel- und Krafttraining]]
* [[YVS327 Yoga als optimales Flexibilitätstraining]]
* [[YVS328 Yoga als optimales Koordinationstraining]]
* [[YVS329 Physiologische Entspannungsgesetze]]
* [[YVS330 Atrophie und Hypertrophie]]
* [[YVS331 Superkompensation in der sportlichen Trainingslehre]]
* [[YVS332 Gesetz der abnehmenden Erträge im Sport]]
* [[YVS333 Zusammenfassung: Yoga im Licht der sportlichen Trainingslehre]]
* [[YVS334 Yoga als psychosomatische Funktionsaktualisierung]]
 
===Organsysteme, Erkrankungen und Yoga===
 
* [[YVS335 Organsysteme des Menschen - Anatomie Grundlagen]]
* [[YVS336 Skelett, Knochensystem, Osteoporose]]
* [[YVS337 Gelenke orthopädische Probleme und Yoga]]
* [[YVS338 Muskelsystem und Yoga]]
* [[YVS339 Herz-Kreislauf-System und Yoga Teil 1]]
* [[YVS340 Ornish Herz-Programm mit Yoga]]
* [[YVS341 Atmungssystem und Yoga]]
* [[YVS342 Verdauungssystem und Yoga]]
* [[YVS343 Verdauungsvorgänge und Stoffwechsel]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 110:
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie Seminare]===
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie Seminare]===


<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365</rss>
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:32 Uhr

Anatomie Physiologie Anatomie und Physiologie sind die biologische Wissenschaft über den Menschen. Anatomie bezeichnet die Struktur des Menschen. Physiologie beschreibt die körperlichen Vorgänge.

Anatomie Physiologie - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Anatomie Physiologie

Zum Beispiel gibt es als Anatomie im Arm eine Elle und eine Speiche. Die Speiche geht um die Elle und dann gibt es den Oberarmknochen, die Muskeln, die Bänder und die Sehnen, die Gelenke und so weiter. Das sind alles anatomische Strukturen. Was du im Röntgenbild und in der Magnetresonanztomographie sehen kannst, was du nach dem Tod letztlich sezieren kannst, das alles ist Anatomie.

Aspekte der Physiologie

Dann gibt es auch die Physiologie und die umfasst das Funktionieren. Die Physiologie beschreibt zum Beispiel, wie es geschieht, dass sich eine Hand zusammen zieht, sodass eine Faust entsteht. Dazu müssen sich die Muskeln zusammenziehen. Wie ziehen sich die Muskeln zusammen? Sie brauchen Nervenimpulse. Wo kommen die Nervenimpulse her? Sie kommen vom Gehirn. Wie kommt das Gehirn dazu, Nervenimpulse zu senden? Was sind Nervenimpulse? Das fragt auch die Physiologie. Die Antwort darauf lautet elektrische Impulse, die dann in den Muskel gehen. Dann gibt es die neuromuskuläre Endplatte. Es kann sein, dass ich irgendetwas verwechsle. Das spielt auch keine tragende Rolle. Jedenfalls kommt der Nervenimpuls irgendwo in den Muskel und das führt dazu, dass bestimmte Botenstoffe frei gesetzt werden. Der Muskel zieht sich zusammen. Dort laufen ebenfalls komplizierte Mechanismen ab. Die Physiologie der Muskelbewegung ist also sehr komplex.

Anatomie Physiologie im Yoga

Die Anatomie ist schon komplex genug, die Physiologie noch viel komplexer. Yogalehrende müssen über eine gewisse Menge an Wissen über Anatomie und Physiologie verfügen. Bei uns bei Yoga Vidya spielen Anatomie und Physiologie eine gewisse Rolle. Wobei wir versuchen, sie zu vereinfachen. Unser Ziel bei den Yogalehrerausbildungen ist nicht, dass Menschen ein Medizinstudium haben, sondern es geht darum, die Grundstrukturen des Körpers zu kennen (Anatomie) und wie der Körper grundsätzlich funktioniert (Physiologie). Es geht darum, zu sehen, welchen Einfluss Yoga auf die Physiologie hat.

Anatomie Physiologie in Bezug auf Asanas

Wenn eine Person Yoga übt, sollte sie wissen, welche Wirkungen es auf die Muskeln und Gelenke hat. Dann soll anvisiert werden, herauszufinden, wie und welche anatomischen Gegebenheiten des Menschen letztlich zeigen, wie man Asanas machen kann oder nicht. Denn auch von der Anatomie her sind nicht alle Menschen gleich. Es gibt zum Beispiel Menschen, die kürzere Oberarme haben. Bei ihnen ist der Kopfstand etwas anderes. Es gibt Menschen, die haben sehr lange Oberarmknochen und das wirkt sich wieder anderes aus. Manche Menschen haben insgesamt kurze Arme und das heißt für die Vorwärtsbeuge wieder etwas anderes. Auch die Anatomie des Beckens ist bei unterschiedlichen Menschen unterschiedlich, weshalb nicht jeder Mensch den Schmetterling (Bhadrasana) oder den Lotus (Padmasana) praktizieren kann.

Anatomie Physiologie als Yogalehrer

Es gibt anatomische Gegebenheiten, die man kennen sollte, um zu wissen, wie weit die eigene Flexibilität ausgedehnt werden kann und wie weit eben nicht. So behandeln wir in unseren Yogalehrerausbildungen bestimmte Körpersysteme von ihrer Anatomie her, im Hinblick auf die Physiologie und was das für die Übung des Yogas bedeutet. Dann sprechen wir auch darüber, welche Erkrankungen dabei relativ populär und verbreitet sind, was das für die Übung des Yogas heißt, welche Yogaübungen wie abgewandelt werden müssen, wenn Menschen bestimmte Bewegungseinschränkungen und körperliche Besonderheiten haben. Wir sprechen darüber, wie Yoga letztlich mit dazu beitragen kann, dass der Körper wieder gesund werden kann.

So haben wir bei Yoga Vidya auch Seminare zur Anatomie und Physiologie. Es gibt Seminare zur Anatomie und Physiologie für Yogalehrer*in. Wir haben auch Seminare zur Anatomie und Physiologie für Massagetherapeuten*innen im Angebot. Denn wer massiert, muss etwas anderes über Anatomie und Physiologie wissen als ein*e Yogalehrer*in.

Video Anatomie Physiologie

Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema Anatomie Physiologie :

Sprecher/Autor/Kamera/Produktion: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.

Anatomie Physiologie Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Anatomie Physiologie :

Anatomie und Physiologie für Yogalehrer/innen Vorträge

Hier findest du Links zu Vorträgen zu Anatomie und Physiologie für Yogalehrer/innen von und mit Sukadev Bretz. Durch Klicken auf den Link kommst du zu einem Vortrag als Video und Audio:

Wie and warum wirkt Hatha Yoga?

Yoga als Stressbewältigung und Resilienztraining

Yoga als optimaler Gesundheitssport

Organsysteme, Erkrankungen und Yoga

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Anatomie Physiologie, sind vielleicht für dich auch Vorträge und Artikel interessant zu den Themen Anahata Yoga, Älteste Religion, Altardienst, Anfänger Yoga, Angst besiegen, Angst und Panik.

Anatomie und Physiologie Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung: Yoga für Menschen mit besonderen Beschwerden
Was gilt es zu beachten, wenn Yogaschüler besondere Beschwerden haben, wenn sie körperliche Besonderheiten haben oder die normale Yoga Vidya Reihe nicht beherrschen. Wertvolle Tipps für gemischte Gru…
Sukadev Bretz, Ma Deva Rany Serra, Nirmala Erös