Kandasthana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kandasthana''' ([[Sanskrit]]: कन्दस्थान kanda-sthāna ''n.'') der Sitz ("Ort", [[Sthana]]) des [[Kanda]] | [[Datei:Marmapunkte-Nadis-Energie-System.jpg|thumb|Das menschliche [[Energiesystem]]: [[Nadis]], [[Chakren]], [[Marmapunkte]]]] | ||
'''Kandasthana''' ([[Sanskrit]]: कन्दस्थान kanda-sthāna ''n.'') der Sitz ("Ort", [[Sthana]]) des [[Kanda]], des Ursprungs der [[Nadi]]s. | |||
__TOC__ | |||
==Das Kandasthana in den Hatha Yoga-Texten== | |||
''Kandasthana'', der Sitz des [[Kanda]], liegt nach Aussage verschiedener [[Hatha Yoga]]-Texte wie des [[Goraksha Shataka]] (Version 1, 1.16), des [[Yoga Yajnavalkya]] (4.14, 16-17) sowie der [[Hatha Yoga Pradipika]] (3.113) etwa in der Mitte zwischen Penis ([[Medhra]]) und Nabel ([[Nabhi]]): | |||
:'''ūrdhvaṃ meḍhrād adho nābheḥ kanda-yoniḥ khagāṇḍa-vat | | |||
:'''tatra nāḍyaḥ samutpannāḥ sahasrāṇi dvi-saptatiḥ || 16 || | |||
"Oberhalb vom männlichen Glied ([[Medhra]]) und unterhalb des Nabels befindet ([[Nabhi]]) sich der Kanda genannte, wie ein Vogelei ([[Khaga]]-[[Anda]]) geformte Ursprung ([[Yoni]]], der Nadis). Dort entspringen 72 000 feinstoffliche Energiekanäle ([[Nadi]])." (GSh 1.16) | |||
:'''gudāt tu dvy-aṅgulād ūrdhvaṃ meḍhrāt tu dvy-aṅgulād adhaḥ | |||
:'''deha-madhyaṃ tayor madhyaṃ manujānām itīritam || 4.14 || | |||
"Zwei fingerbreit ([[Angula]]) oberhalb des Anus ([[Guda]]) und zwei fingerbreit unterhalb des männlichen Glieds ([[Medhra]]), in deren Mitte ([[Madhya]]), wird die Leibesmitte ([[Dehamadhya]]) der Menschen ([[Manuja]]) angegeben." (YY 4.14) | |||
:'''kanda-sthānaṃ manuṣyāṇāṃ deha-madhyān navāṅgulam | | |||
:'''catur-aṅgula-vistāram āyāmaṃ ca tathā-vidham || 4.16 || | |||
"Neun fingerbreit (oberhalb) der Leibesmitte befindet sich der Sitz des Kanda ([[Kandasthana]]) der Menschen ([[Manushya]]), vier fingerbreit hoch und ebenso lang." (YY 4.16) | |||
:'''ūrdhvaṃ vitasti-mātraṃ tu vistāraṃ catur-aṅgulam | | |||
:'''mṛdulaṃ dhavalaṃ proktaṃ veṣṭitāmbara-lakṣaṇam || 3.113 || | |||
"Eine Spanne (12 fingerbreit, [[Vitasti]]) oberhalb (des [[Muladhara Chakra]] befindlich), vier Finger breit, weich, weiß, wie mit einem Tuch ([[Ambara]]) umhüllt, wird der Kanda gelehrt." (HYP 3.113) | |||
==Weblink== | |||
*[https://archive.org/details/YogaYajnavalkyaWithEnglishTranslationMohanA.G.2013 Yoga Yajnavalkya, transl. by A. G. Mohan (2013, zum kostenlosen Download)] | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[ | *[[Kundalinisthana]] | ||
*[[Nabhisthana]] | |||
*[[Yonisthana]] | *[[Yonisthana]] | ||
*[[Brahmasthana]] | *[[Brahmasthana]] |
Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:37 Uhr
Kandasthana (Sanskrit: कन्दस्थान kanda-sthāna n.) der Sitz ("Ort", Sthana) des Kanda, des Ursprungs der Nadis.
Das Kandasthana in den Hatha Yoga-Texten
Kandasthana, der Sitz des Kanda, liegt nach Aussage verschiedener Hatha Yoga-Texte wie des Goraksha Shataka (Version 1, 1.16), des Yoga Yajnavalkya (4.14, 16-17) sowie der Hatha Yoga Pradipika (3.113) etwa in der Mitte zwischen Penis (Medhra) und Nabel (Nabhi):
- ūrdhvaṃ meḍhrād adho nābheḥ kanda-yoniḥ khagāṇḍa-vat |
- tatra nāḍyaḥ samutpannāḥ sahasrāṇi dvi-saptatiḥ || 16 ||
"Oberhalb vom männlichen Glied (Medhra) und unterhalb des Nabels befindet (Nabhi) sich der Kanda genannte, wie ein Vogelei (Khaga-Anda) geformte Ursprung (Yoni], der Nadis). Dort entspringen 72 000 feinstoffliche Energiekanäle (Nadi)." (GSh 1.16)
- gudāt tu dvy-aṅgulād ūrdhvaṃ meḍhrāt tu dvy-aṅgulād adhaḥ
- deha-madhyaṃ tayor madhyaṃ manujānām itīritam || 4.14 ||
"Zwei fingerbreit (Angula) oberhalb des Anus (Guda) und zwei fingerbreit unterhalb des männlichen Glieds (Medhra), in deren Mitte (Madhya), wird die Leibesmitte (Dehamadhya) der Menschen (Manuja) angegeben." (YY 4.14)
- kanda-sthānaṃ manuṣyāṇāṃ deha-madhyān navāṅgulam |
- catur-aṅgula-vistāram āyāmaṃ ca tathā-vidham || 4.16 ||
"Neun fingerbreit (oberhalb) der Leibesmitte befindet sich der Sitz des Kanda (Kandasthana) der Menschen (Manushya), vier fingerbreit hoch und ebenso lang." (YY 4.16)
- ūrdhvaṃ vitasti-mātraṃ tu vistāraṃ catur-aṅgulam |
- mṛdulaṃ dhavalaṃ proktaṃ veṣṭitāmbara-lakṣaṇam || 3.113 ||
"Eine Spanne (12 fingerbreit, Vitasti) oberhalb (des Muladhara Chakra befindlich), vier Finger breit, weich, weiß, wie mit einem Tuch (Ambara) umhüllt, wird der Kanda gelehrt." (HYP 3.113)