Manushya

Aus Yogawiki

1. Manushya (Sanskrit: मनुष manuṣya adj. u. m.) menschlich; für Menschen tauglich; menschenfreundlich; Mensch; Mann; Gatte; (Pl.) eine Klasse von Manen; die menschlichen Vorväter, die das Pinda-Opfer empfangen.

Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität

2. Manushya (Sanskrit: मानुष्य mānuṣya adj. u. n.) menschlich; das Menschsein, Menschenzustand, Menschennatur.

Manushya मनुष्य manuṣya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Manushya, मनुष्य, manuṣya ausgesprochen wird:

Sukadev über Manushya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Manushya

Manushya ist ein Sanskrit-Wort und es gibt es sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv. Manushya als Adjektiv heißt "menschlich“, Manushya als Substantiv heißt "Mensch“. Also, Manushya – menschlich und Mensch. Manu heißt "der Urmensch“, Manu ist der Ahnherr der Menschheit. Manu ist auch der Engel oder das Feinstoffwesen, das menschliches Zeitalter regiert.

Und was zu Manu gehört, das ist eben auch Manushya. Und Mensch gehört zu Manu, und Manushya ist eben auch menschlich, weil ein Mensch menschlich, d.h. Manushya, ist. Und Manu selbst kann ja auch wiederum Mensch heißen. So ist Manushya, was zu Manu gehört und damit Mensch, und Manushya ist auch das, was zum Menschen gehört, also menschlich. Du siehst, Sanskrit ist sehr komplex und hat vielfältige Bedeutung.

Vielleicht verstehst du dann auch, warum die Pandits, die Schriftgelehrten, im alten Indien so populär waren und so stark respektiert wurden. Denn selbst für Schriftgelehrte ist es nicht immer einfach, Sanskrit zu verstehen und zu wissen, welche der vielen Bedeutungen eines Sanskrit-Begriffs jetzt gerade anzuwenden ist. In dieser Hinsicht kannst du ja auch sagen: "Irren ist Manushya, menschlich.“ Aber auch Manushya, der Mensch, kann Gottverwirklichung erreichen. Wenn du mehr wissen willst zu Manu, dann gehe einfach auf unsere Internetseiten, Yoga Vidya. Dort erfährst du mehr über Manu, sowohl Manu als Sanskrit-Wort als auch als mythologisches Engelswesen, das die verschiedenen Manvantaras bestimmt.

Verschiedene Schreibweisen für Manushya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manushya auf Devanagari wird geschrieben "मनुष्य", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "manuṣya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "manuSya", in der Velthuis Transkription "manu.sya", in der modernen Internet Itrans Transkription "manuShya".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

23.06.2023 - 02.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A6 - Aparoksha Anubhuti - Die direkte Verwirklichung des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der direkte Weg zur Verwirklichung der Einheit. Anhand des „Aparoksha Anubhuti“, „direkte intuitive Gotteserfahrung“, einem prägnanten genialen Werk mit 144 Sutras, entfalten…
Chandra Cohen, Mahavira Wittig, Fernando Machado Silva
23.06.2023 - 02.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F6 - Aparoksha Anubhuti - Die direkte Verwirklichung des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der direkte Weg zur Verwirklichung der Einheit. Anhand des „Aparoksha Anubhuti“, „direkte intuitive Gotteserfahrung“, einem prägnanten genialen Werk mit 144 Sutras, entfalten…
Chandra Cohen, Mahavira Wittig, Fernando Machado Silva

Indische Schriften

18.06.2023 - 23.06.2023 Themenwoche: YOGA - Die reine Seele in der Bhagavad Gita
Der YOGA-Kurs beleuchtet die "Prinzipien der reinen Seele", um ganzheitliches Wohlbefinden zu erlangen. Er stellt die Grundlage des Atma und die vier Wege der spirituellen Praxis vor, wie sie in der…
Gopi Venkateswara Prasad
23.06.2023 - 02.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A6 - Aparoksha Anubhuti - Die direkte Verwirklichung des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der direkte Weg zur Verwirklichung der Einheit. Anhand des „Aparoksha Anubhuti“, „direkte intuitive Gotteserfahrung“, einem prägnanten genialen Werk mit 144 Sutras, entfalten…
Chandra Cohen, Mahavira Wittig, Fernando Machado Silva