Kunkuma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kunkuma''' ([[Sanskrit]]: कुङ्कुम kuṅkuma ''n.'') Safran, die Pflanze (''Crocus sativus'', engl. ''saffron'') und der Blütenstaub. Weitere Namen für ''Kunkuma'' sind [[Nakuli]], [[Priyangu]] und [[Sankocha]].  
[[Datei:Gewürze.jpg|thumb|Gewürze]]
'''Kunkuma''' ([[Sanskrit]]: कुङ्कुम kuṅkuma u. कुंकुम kuṃkuma ''n.'') eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (''Iridaceae''): '''Safran''' (''Crocus sativus''); das Gewürz [[Safran]]; der Blütenstaub der Safranpflanze; entspricht in [[Hindi]] u.a. kumkum ''m.'' bzw. rolī ''f.'', rotem, aus Kurkuma (Curcuma longa) gewonnenem Pulver.
 
 
__TOC__ 
 
== Kunkuma im Ayurveda ==       
 
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.18) gilt ''Kunkuma'' ([[Rudhira]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Shonitasthapana]].  
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutscher Name: '''Safran'''
 
*englischer Name: saffron, saffron crocus, autumn crocus
 
*lateinischer Name: ''Crocus sativus'', ''Crocus officinalis'', ''Crocus pendulus'', ''Crocus setifolius'', ''Geanthus autumnalis'', ''Safran officinarum'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-327454 u.a.]
 
*[[Hindi]]: केसर kesar
 
*[[Marathi]]: केशर keśar
 
*[[Nepali]]: केशर keśar
 
*[[Bengali]]: জাফরান zafran (von arabisch/persisch ‏زعفران‎ zaʿfarān)
 
*[[Sinhala]]: කුංකුම kuṅkuma
 
*[[Tamil]]: குங்குமப்பூ kuṅgumappū
 
*[[Malayalam]]: കാശ്മീരം kāśmīram
 
*[[Sanskrit]]: ''Kunkuma'', [[Rudhira]], [[Dhira]], [[Nakuli]], [[Priyangu]], [[Pishuna]], [[Patala]], [[Ranjani]], [[Raktasamjna]], [[Raktanga]], [[Rakta]], [[Asrij]], [[Shonita]], [[Aruna]], [[Sankocha]], [[Kaleya]], [[Kaleyaka]], [[Kuchandana]], [[Lohitachandana]], [[Lohita]], [[Pitachandana]], [[Pitaka]], [[Pitana]], [[Pitika]], [[Pinyaka]], [[Harichandana]], [[Shatha]], [[Dipaka]], [[Dipana]], [[Kusumbha]], [[Ambara]], [[Ghora]], [[Ruchira]], [[Charu]], [[Kanakagaura]], [[Gaura]], [[Saurabha]], [[Agnishekhara]], [[Vahnishekhara]], [[Vahnishikha]], [[Kashmira]], [[Kashmiraja]], [[Kashmirasambhava]], [[Vara]], [[Varenya]], [[Vahlika]], [[Balhika]], [[Ghusrina]], [[Kanta]], [[Jaguda]], [[Kesaravara]], [[Karakshirita]], [[Kavera]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 12.39.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Crocus_sativus_sahuran.jpg/465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Saffran_crocus_sativus_moist.jpg/420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Crocus_sativus2.jpg/330px-Crocus_sativus2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Iran_saffron_threads.jpg/330px-Iran_saffron_threads.jpg
 
Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (''Crocus sativus'') wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Saffron%20Flower.html mehr Bilder zum Safran]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Kunkuma ==
[[Datei:423px-Kiratarjuniya Shiva Arjuna.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] erscheint Arjuna, der lange Zeit Tapas geübt hat]]
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kunkuma auf Devanagari wird geschrieben " कुङ्कुम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kuṅkuma ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " kuGkuma ", in der [[Velthuis]] Transkription " ku"nkuma ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ku~Nkuma ".
 
==Video zum Thema Kunkuma==
Kunkuma ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|4MDDequrKws}}




==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Kurkuma]]  
*[[Kurkuma]]  
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Safran. Sanskrit Kunkuma
:Sanskrit  Kunkuma Deutsch Safran.
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:58 Uhr

Gewürze

Kunkuma (Sanskrit: कुङ्कुम kuṅkuma u. कुंकुम kuṃkuma n.) eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae): Safran (Crocus sativus); das Gewürz Safran; der Blütenstaub der Safranpflanze; entspricht in Hindi u.a. kumkum m. bzw. rolī f., rotem, aus Kurkuma (Curcuma longa) gewonnenem Pulver.


Kunkuma im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.18) gilt Kunkuma (Rudhira) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shonitasthapana.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: Safran
  • englischer Name: saffron, saffron crocus, autumn crocus
  • lateinischer Name: Crocus sativus, Crocus officinalis, Crocus pendulus, Crocus setifolius, Geanthus autumnalis, Safran officinarum u.a.
  • Hindi: केसर kesar
  • Bengali: জাফরান zafran (von arabisch/persisch ‏زعفران‎ zaʿfarān)
  • Sinhala: කුංකුම kuṅkuma
  • Tamil: குங்குமப்பூ kuṅgumappū
  • Malayalam: കാശ്മീരം kāśmīram

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 12.39.

Bilder

465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg 420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg

330px-Crocus_sativus2.jpg 330px-Iran_saffron_threads.jpg

Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (Crocus sativus) wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.

Verschiedene Schreibweisen für Kunkuma

Shiva erscheint Arjuna, der lange Zeit Tapas geübt hat

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kunkuma auf Devanagari wird geschrieben " कुङ्कुम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kuṅkuma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kuGkuma ", in der Velthuis Transkription " ku"nkuma ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ku~Nkuma ".

Video zum Thema Kunkuma

Kunkuma ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität


Siehe auch

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Safran. Sanskrit Kunkuma
Sanskrit Kunkuma Deutsch Safran.

Seminare

Mantras und Musik

26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani
26.07.2024 - 28.07.2024 KOLI ZE ANI - Meine Stimme bin ich
Die Stimme ist dein eigenes persönliches Kennzeichen und hat ihre eigene DNA.
Auch unsere ganzen Lebenserfahrungen die in unserem Körper als auch in unserer Stimme gespeichert sind, machen sich…
Hagit Noam

Bhakti Yoga

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda