Wissenschaftliche Studien Ayurveda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(117 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wissenschaftliche Stuiden Ayurveda''' - Übersicht über alle Forschungsarbeiten zum Thema Ayurveda. Welche Wirkungen von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] können durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen werden?
[[Datei:MH900425956.JPG|thumb|Ayurvedische Heilpflanzen haben eine hohe Wirksamkeit und können bei vielfältigsten Krankheitsbildern eingesetzt werden]]
[[Datei:MH900425956.JPG|thumb|Heilpflanzen]]


==Körperliche Wirkung==
==Was ist Ayurveda==
===Ayurveda hilft bei Kniegelenksarthrose (2013)===
Ayus heißt „Leben“, Veda bedeutet „Wissen, Weisheit“. [[Ayurveda]] ist somit das „Wissen und die Weisheit vom Leben“, die indische Wissenschaft vom langen und gesunden [[Leben]], das älteste, überlieferte Gesundheitssystem. Es blickt auf eine über 5000-jährige [[Tradition]] zurück und hat seine Wurzeln in den [[Veden]], der ältesten Schriften der Menschheit. Im Ayurveda spielt die perfekte [[Verdauung]] eine Schlüsselrolle bei der Gesundheit des Menschen.
[[Datei:MP900385792.JPG|thumb|Röntgenaufnahme eines Kniegelenks]]


Eine randomisierte Doppelblindstudie der [[Rheuma]]tologen um Dr. Arvind Chopra von der Universitätsklinik in [[Puna]] nahm 440 Patienten mit [[Arthrose|Kniegelenksarthrose]] in den Blick. Die Studienteilnehmer hatten die [[Krankheit]] seit mindestens 50 Monaten und nachweislich deutliche [[Schmerz]]en. Die Probanden wurden in vier Gruppen geteilt, denen sechs Monate lang und drei Mal täglich jeweils unterschiedliche Präparate verabreicht wurden:
Ayurveda ist ein System der Vorbeugung und [[Heilung]]. Es zeigt uns, wie wir unsere [[Gesundheit]], Vitalität und Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten können. Ayurveda sieht den Menschen als Einheit von [[Körper]] und [[Geist]] und berücksichtigt die Wechselwirkung des ganzen Organismus in Beziehung zur [[Natur]] und [[Umwelt]].  


* Gruppe 1: Celecoxib
==Was bewirkt Ayurveda==
* Gruppe 2: Glucosaminsulfat
Es hilft lt. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], ein langes, erfülltes, gesundes, harmonisches [[Leben]] zu führen.
* Gruppe 3: ayurvedisches Extrakt SGC (Mondsamengewächs Guduchi, Ingwer plus Amalakifrucht)
* Mit Ayurveda kann jeder/r ein sinnvolles Leben führen, mehr [[Freude]] zu empfinden und gesund bleiben durch die [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlich]]e Sichtweise: Der Mensch als Ganzes mit Körper, Geist, Seele und auch die Umgebung werden wahrgenommen.
* Gruppe 4: Extrakt SGCG, wie oben plus Guggul (Weihrauch)
* Praktiziere Ayurveda als dein [[Lebensstil]], er ist einfach gesundheitsfördernd.
* Ayurveda darfst du [[Präventivmedizin|präventiv]] nutzen, wenn sich verschiedene chronische Erkrankungen in deiner [[Familie]] häufen und du auch betroffen sein könntest. Prinzipien des Ayurveda helfen also, das Auftreten einer [[Krankheit]] zu vermeiden oder verzögern. Es wirkt dabei sanft über längere Zeit.
* Setze Ayurveda bei Befindlichkeitsstörungen ein, falls du also nicht ernsthaft krank bist, es dir aber auch nicht besonders gut geht und du dich wieder regenerieren willst.
* Du solltest Ayurveda nutzen, um deine [[Resilienz]] zu erhöhen, psychisch und körperlich, damit du nicht so schnell krank wirst, wenn du unter Stress stehst oder stark gefordert bist.
* Die indische Technik des Ayurveda hilft vorhandene Krankheiten an Körper und Geist zu therapieren. Hierfür solltest du aber eine Konsultation bei einem Ayurveda-Arzt und/oder [[Heilpraktiker]] in Anspruch nehmen. Ayurveda zeigt sogar die eigentlichen [[Ursache]]n der Krankheit.
* Er hilft auch bei der [[Rehabilitation]] nach schweren Krankheiten, [[Operation]]en und so weiter.


Zwar wurden die ayurvedischen Mittel nicht unter ganzheitlicher Sicht verabreicht und auch brachen zwölf Patienten die Teilnahme vorzeitig ab. Dennoch konnte die Studie zeigen, dass die pflanzlichen standardisiert hergestellten [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]-Präparate eine ähnliche Wirksamkeit zeigten, wie die klassische westliche [[Medizin]], die den Gruppen 1 und 2 verabreicht wurde. Weitere Studien, die dann auch den holistischen Aspekt des Ayurveda in der Anwendung berücksichtigen, sollen die Ergebnisse untermauern.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien in [[Indien]] haben die Wirksamkeit ayurvedischer Techniken wie etwa [[Massage]]n und [[Medikament]]e erwiesen. Teils auch in Kombination mit [[Hatha Yoga]] und westlicher Medizin:


Originalstudie: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23365148 Ayurvedic medicine offers a good alternative to glucosamine and celecoxib in the treatment of symptomatic knee osteoarthritis: a randomized, double-blind, controlled equivalence drug trial. (2013)]
==Wissenschaftliche Studien Ayurveda==
===Krankheiten des Körpers===
'''[[Ayurveda_Studien_Körper|Übersicht über Forschungsarbeiten zum Thema]]'''


Artikel zur Studie: [http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/arthrose/article/831369/kniegelenksarthrose-ayurveda-statt-standardanalgesie.html Ayurveda statt Standardanalgesie? 03/2013. Ärztezeitung]
Körperliche Leiden wie:  
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_und_Corona%2FCOVID-19_(2023-2021)|Corona/Covid-19]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_für_den_Bewegungsapparat_(2022-2011)|Rheuma]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_für_den_Bewegungsapparat_(2022-2011)|Arthrose]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurvda_bei_Schmerzen_(2023-2013)|Schmerzen]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_und_Krebs_(2023-2021)|Krebs]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_und_Inneres_(2023-2012)|Innere Erkrankungen]]
* [[Ayurveda_Studien_Körper#Ayurveda_bei_Schuppenflechte_(2010)|Hautleiden]]


{{#ev:youtube|n_jzT-aoFnA}}
können demnach erfolgreicher und schneller mit Ayurveda als Zusatz behandelt werden.


Eine Studie des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Berlin, die an 150 Patienten mit Kniegelenksarthrose durchgeführt wird, soll zeigen, dass bei [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/stoffwechsel-immunsystem/rheuma-arthrose-arthritis-osteoporose/#c12652 Kniegelenksarthrose] eine 12 Wochen dauernde ayurvedische Behandlung, die auf der Diagnose eines [[Ayurveda]] Arztes beruht und verschiedene ayurvedische Anwendungen kombiniert, wirkungsvoller ist als eine ebenso 12 Wochen dauernde Behandlung im Rahmen der modernen westlichen [[Medizin]].
===Leiden des menschliches Geistes===


[[Datei:MC900438751.jpg|thumb]]
[[Ayurveda Studien Psyche|'''Übersicht über Forschungsarbeiten zum Thema''']]


Diese Forschungsstudie, deren Planungsphase bereits 2010 begann, vergleicht und bewertet somit die Wirksamkeit ayurvedischer und  konventioneller Behandlungsmethoden in Bezug auf Kniegelenksarthrose. In diesem Jahr (2014) sollen nun die Ergebnisse vorliegen.
Probleme wie:
* [[Ayurveda Studien Psyche|Angst]]
* Depression
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Ayurveda%20Studien%20Psyche Orientierungslosigkeit]
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Ayurveda%20Studien%20Psyche ADHS]


Für die vom Department AYUSH der indischen Regierung finanzierte wissenschaftliche [http://naturheilkunde.immanuel.de/forschung/aktuelle-studien/ayurveda-therapie-bei-kniegelenksarthrose.html Studie] wurden 150 Patienten mit Kniegelenksarthrose, [[Mann|Männer]] und [[Frau|Frauen]] im Alter zwischen 40 und 70 Jahren, nach bestimmten Kriterien ausgewählt und zunächst von vier unabhängigen Spezialisten der [[Ayurveda]] [[Medizin]] diagnostiziert. Um eine hohe Qualität der Daten zu gewährleisten, erstellte für die ersten 30 Patienten jeder der vier [[Ayurveda]] Spezialisten einen individuellen Behandlungsplan mithilfe eines standardisierten Formulars. Diese Behandlungspläne wurden dann von den vier [[Ayurveda]] Ärzten gemeinsam diskutiert und ausgewertet, bis sie über die Diagnose Einigung erzielten.
können mit Ayurveda zumindest gelindert oder ganz geheilt werden.
 
Die 150 Patienten wurden nach Erhalt der [[Ayurveda]] Diagnose nach dem [[Zufall]]s[[prinzip]] in zwei Gruppen mit je 75 Patienten eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt über einen [[Zeit]]raum von 12 Wochen – entsprechend der vorherigen [[Ayurveda]] Diagnose – 15 vielschichtige, ganzheitliche ayurvedische Anwendungen (von jeweils maximal 90 Minuten Dauer), wie zum Beispiel manuelle Therapie, [[Massage]], ayurvedisches Dampfbad ([[Svedana]]), [[Ernährung]]sberatung und Hinweise zu [[Nahrung]]sergänzungsmitteln, Lebensberatung sowie Hinweise für die eigene [[Yoga]] Praxis. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass eine Kombination verschiedener [[Ayurveda]] Anwendungen Synergie-Effekte bedingt und dadurch für deren [[Wirkung]]en relevant ist.
 
Die Patienten der zweiten Gruppe wurden über den Zeitraum von 12 Wochen auf konventionelle Weise behandelt (ebenfalls 15 Behandlungen, von jeweils 45 Minuten Dauer) und erhielten Hinweise für individuelle Übungen (zum Beispiel Übungen zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur), Physiotherapie einschließlich manueller Therapie, Ergotherapie, Anweisungen zur Gewichtsabnahme (bei [[Übergewicht]]) sowie -  wenn nötig -  Verschreibung von Medikamenten bzw. [[Schmerz]]mitteln.
 
Durch genaue Zulassungs- und Behandlungsrichtlinien, wie zum Beispiel den Richtlinien der Behandlung von Kniegelenksarhtrose des Bundesministeriums für [[Gesundheit]], sollte die Höchstqualität der Heilbehandlungen sichergestellt werden. Dennoch wurde die [[wissenschaftliche Studien|wissenschaftliche Studie]] so konzipiert, dass sie eine individuelle Behandlung erlaubt, bei der der Patient und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
 
{{#ev:youtube|v7QeOFfkGac}}
 
Die [[Ayurveda]] Ärzte und Therapeuten absolvierten alle entweder ein [[Ayurveda]] Studium in [[Indien]] oder eine Ausbildung an einer [[Ayurveda]] Akademie von wenigstens 500 Stunden samt einer wenigstens 2 Jahre dauernden Praxis in europäischen [[Ayurveda]] Kliniken ([[Ayurveda]] Experten). Alle anderen [[Ayurveda]] Therapeuten mussten mindestens 2 Jahre klinische Praxis in ihrem dazugehörigen Bereich (zum Beispiel Manuelle Therapie, [[Ernährung]]sberatung, Beratung zu Knie[[yoga]]) nachweisen.
 
Die Patienten der Gruppe der konventionellen Behandlungsmethoden wurden von Spezialisten, Chirurgen und Berufstherapeuten aus dem Orthopädie-Bereich behandelt. Die Behandlungen wurden von Ärzten mit Spezialisierung in Orthopädie und Chirurgie oder von Ärzten, die unter der Führung eines solchen Spezialisten arbeiten, verschrieben. Die Therapeuten (Ergotherapie, Physiotherapie) mussten eine Berufsausbildung in ihrem Bereich sowie eine mindestens zweijährige Praxis vorweisen.
 
An der Charité Universitätsmedizin, die im Rahmen ihrer Forschung auch einen Projektbereich "Klinische [[Naturheilkunde]]" besitzt, werden neben klassischen Naturheilverfahren wie zum Beispiel [[Ernährung]]stherapie und Phytotherapie auch traditionelle Heilverfahren wie zum Beispiel Blutegeltherapie, Ausleitende Verfahren, [[Ayurveda]] und [[Akupunktur]] in vollstationärer, teilstationärer und ambulanter Versorgung angewandt und wissenschaftlich evaluiert. Die wissenschaftliche [[Arbeit]] zielt dabei u. a. auf die [[Entwicklung]] innovativer Modelle der Integrativen [[Medizin]], d.h. der Kombination aus komplementärmedizinischen und schulmedizinischen Ansätzen. Dazu werden Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Verfahren durchgeführt.
 
Mögliche Behandlungsarten bei Kniegelenksarthrose werden immer bedeutsamer, da Kniegelenksarthrose verantwortlich ist für einen Großteil der chronischen Erkrankungen und daraus folgender Arbeitsunfähigkeit sowie für hohe Kosten in den Gesundheitssystemen Deutschlands, Europas und der [[Welt]]. Auch suchen Patienten mit chronischer Kniegelenksarthrose oft nach [[alternative Medizin|alternativen Behandlungsmethoden]], da die Medikamente zur Behandlung von Arthrose mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sind.
 
[[Ayurveda]] [[Medizin]], die schon seit über 2000 Jahren als ganzheitliches System in [[Indien]] und ganz Südasien angewandt und von der Welt Gesundheitsorganisation als Heilverfahren anerkannt wird, verwendet vielfältige Behandlungsmethoden (wie zum Beispiel Manuelle Therapien, [[Ernährung]]sberatung, [[Panchakarma|Reinigungskuren]], [[Meditation]] und [[Yoga]]). Sie wird häufig zur Behandlung von [http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/arthrose/article/831369/kniegelenksarthrose-ayurveda-statt-standardanalgesie.html Kniegelenksarthrose] herangezogen. Bis jetzt gibt es in den westlichen Ländern jedoch noch keine Forschungsdaten zur Wirksamkeit der mehrdimensionalen, ganzheitlichen ayurvedischen Behandlungsmethoden im Vergleich mit westlichen Behandlungsmethoden.
 
Die Studie der Charité Berlin, die in Zusammenarbeit mit dem Immanuel Krankenhaus Berlin durchgeführt wird, ist somit die erste, die die Wirksamkeit vielschichtiger ayurvedischer im Vergleich zu konventionellen Behandlungen in einem westlichen klinischen Umfeld bei Patienten mit Kniegelenksarthrose untersucht. Vorherige Forschungen zu ayurvedischer [[Medizin]] beschränkten sich weitestgehend auf Experimente zu einzelnen [[Kräuter]]n, Rezepturen oder Therapien. Einige wenige Forschungen sind klinisch, konzentrieren sich aber auf medikamentöse Behandlungen oder nicht-pharmakologische Eingriffe wie zum Beispiel [[Yoga Arten|Yoga]].
 
In dem im Mai 2013 im englisch-sprachigen Wissenschaftsjournal Trial veröffentlichten Forschungsprotokoll der Charité Universitätsmedizin heißt es:
 
"Die größte Herausforderung ist, neue und innovative klinische [[Studien]] zu entwickeln, auf deren Grundlage eingeschätzt werden kann, ob die [[Ayurveda]] [[Medizin]] klinische Beweise in Übereinstimmung mit der modernen Forschungsmethodologie erbringen kann. Diese Beweise könnten dann dazu führen, dass traditionelles [[Heilwissen]] in die moderne, wissenschaftlich begründete [[Medizin]] integriert wird. Diese Studie ist ein erster Versuch in diese Richtung.
 
Obwohl jedoch die Behandlungsprotokolle für beide Gruppen viel Spielraum und [[Flexibilität]] schaffen, schränken folgende Punkte den Umfang ein, in dem die Ergebnisse (in Bezug auf die spätere Anwendung im Gesundheitssystem) verallgemeinert werden können:
*Nur sehr wenige Gesundheitszentren und Kliniken wurden im Diagnoseverfahren ausgebildet.
*Die Patienten werden nur von hochqualifizierten Experten behandelt."
Von diesen Experten gäbe es im Gesundheitssystem wahrscheinlich nur wenige.
 
Das Studienprotokoll schildert die Schwierigkeiten bei der Auswertung der Forschungsdaten: "Der vielschichtige Ansatz beim Stellen einer [http://www.ayurveda-portal.de/ayurveda-allgemein/1666-eine-grundlegende-betrachtung-von-osteoporose-und-arthrose-aus-der-sicht-des-ayurveda.html#.UuI2FScwfGg Ayurveda Diagnose] (d. h. es werden viele verschiedene Faktoren und mögliche Ursachen in die Diagnose einbezogen) macht den Vergleich mit der konventionellen Diagnose "Kniegelenksarthrose" schwieriger.
 
Im [[Ayurveda]] können die Ursachen für eine Kniegelenksarthrose zum Beispiel in einer unangemessenen Ernährung, nachteiliger Lebensweise, Alterungsprozess oder [[Konstitution|konstitution]]ellbedingter Prädisposition liegen. Diese rufen ein [[Vata]] Ungleichgewicht hervor ([[Vata]] ist laut [[Ayurveda]] verantwortlich für alle Bewegungen im [[Körper]]) und dieses [[Vata]] Ungleichgewicht verursacht Trockenheit (Rukshata), [[Leichtigkeit]] (Laghutva), Porosität (Saushirya) und Grobkörnigkeit (Kharatva) der Gelenke. Wenn das [[Vata]] Ungleichgewicht ins Kniegelenk wandert und anfängt, die Struktur des Kniegelenks zu zerstören und seine Funktion zu beeinträchtigen, entsteht die [[Krankheit]], die gewöhnlich als (Janu-) [[Sandhi]]-Gata-[[Vata]] diagnostiziert wird. [[Schmerz]] im Kniegelenk ([[Sandhi]]-Shula) ist die häufigste Wirkung dieser [[Krankheit]], es können aber auch Schwellungen ([[shotha]]), Starrheit (stabdhata) und reibende, knisternde oder knackende Geräusche und [[Gefühl]]e (Atopa) auftreten."
 
Und weiter:
 
"Natürlich beruhen [[Ayurveda]] [[Medizin]] und konventionelle westliche Medizin auf verschiedenen Grundsätzen. Deshalb kann es bei Auswertung der Studie schwierig sein, genaue Übereinstimmungen der mit der [[Krankheit]] auftretenden Symptome zu identifizieren in Bezug auf die der Krankheitsbestimmung zugrundeliegenden verschiedenen Ansätze.
 
Im [[Ayurveda]] wird die Bestimmung der Krankheitssymptome und die daraus folgende Zuordnung eines Krankheitsbegriffes als weniger wichtig betrachtet als die Bestimmung von Veränderungen im Umfeld des Patienten. So liegt der Schwerpunkt der [[Ayurveda]] Diagnose - neben der Ermittlung der Symptome – hauptsächlich auf der "Untersuchung der vielfältigen inneren und äußeren Bedingungen und Verhältnisse [des Patienten], einschließlich der physiologischen, [[geist]]igen und der Bewegungs- und Stoffwechselfunktionen sowie Lebensweise, [[Ernährung]]sgewohnheiten und der sozialen Faktoren – die alle Disharmonien hervorrufen können.
 
Diese Faktoren werden analysiert und bewertet im Rahmen der Erforschung der Geschichte des Patienten und der Untersuchung des Patienten mithilfe der Wahrnehmung wie etwa durch Abtasten, Abhören, Abklopfen und die Betrachtung des Patienten. Bei der Feststellung und Klassifizierung der Krankheitsursachen spielen zum Beispiel die Aspekte [[Dosha]], [[Agni]], Srotas, [[Dhatu]], [[Mala]] und [[Ama]] eine Rolle – die dynamischen ayurvedischen Gesetzmäßigkeiten – die nicht mit modernen Prinzipien gleichzusetzen sind. Die ayurvedischen Gesetzmäßigkeiten resultieren in sehr individuellen Zusammenhängen und Zuständen der Patienten.
 
Außerdem werden aus ayurvedischer Sicht [[Gesundheit]]s- und Krankheitszustand als Kontinuum betrachtet, d.h. als kontinuierlicher Fluss der physiologischen Faktoren. Dadurch kann in der [[Ayurveda]] [[Medizin]] der Arzt einen Patienten behandeln, ohne der Krankheit einen [[Name]]n zu geben. Zum Beispiel könnte im [[Ayurveda]] die Kniegelenksarthrose begleitet sein von [[Ama]], was zu einer ganzkörperlichen oder lokalen Gelenksymptomatik führen kann, die den Merkmalen des Gelenkrheumatismus ähnelt, aber nicht mit ihm gleichzusetzen ist. Dadurch könnte die [[Ayurveda]] Diagnose nicht (Janu-) [[Sandhi]]-Gata-[[Vata]], sondern zum Beispiel [[Ama]]-[[Vata]] (von Ama abgeleitete Zustände) oder  [[Vata]]-[[Rakta]] (Auswirkungen eines heiß-säuerlichen [[Blut]]gewebes) lauten.
 
Im Gegensatz dazu würde die Diagnose der konventionellen [[Medizin]] in allen drei Fälle dieselbe sein: Kniegelenksarthrose. Es wird also deutlich, dass standardisierte Diagnosen und Therapien im [[Ayurveda]] vermieden werden und die Gesamtsituation des Patienten anstatt einfach nur die [[Krankheit]] analysiert wird."
 
[[Ayurveda]] spielt eine immer größere Rolle in Europa und Nordamerika. Zurzeit ist es weltweit eine der am schnellsten wachsenden CAM-Therapien (Complementary and Alternative Medicine, Ergänzende und [[Alternative Medizin]]). Hoffentlich können die Ergebnisse dieser Studie es unterstützen, dass [[Ayurveda]] Behandlungsmethoden stärker in das eher konventionelle deutsche gesetzliche Gesundheitssystem integriert werden. [http://www.trialsjournal.com/content/14/1/149 Comparative effectiveness of a complex Ayurvedic treatment and conventional standard care in osteoarthritis of the knee – study protocol for a randomized controlled trial, Trials 23. Mai 2013]
 
==Psychische Wirkung==
===Yoga Psychologie und Ayurveda===
Quelle: Maika Puta: "Theoretischer Hintergrund und Ergebnisse der Studie Yoga Psychologie, Teil 1" (2013).
[[Datei:600px-Ayurveda humors.svg.png|thumb|Die Konstitutionen im Ayurveda]]
Der altindischen Tradition nach ist das vollständige [[Wohlbefinden]] des [[Mensch]]en an den sogenannten [[Guna]]s ausgelegt, welche in viele Schriften wie z.B. [[Patanjali]]s [[Yogasutra]]s auftauchen. Im Wesentlichen gibt es drei Gunas, die für unser [[Verhalten]] und Wohlergehen verantwortlich sind:
 
*[[Sattva]] verleiht uns [[Gelassenheit]], [[Freude]], [[Kraft]], [[Motivation]] und [[Entspannung]].
*Wenn [[Rajas]] im Menschen vorherrscht, hat dieser mit [[Rastlosigkeit]], [[Unzufriedenheit]] und [[Überanstrengung]] zu kämpfen.
*Bei einem Überschuss an [[Tamas]] sind Menschen eher träge, verwirrt und unentschlossen.
 
Die Yogastudie möchte nun untersuchen, inwiefern diese drei Gunas aus der indischen Psychologie valide sind. Da es keine Messinstrumente für diese Fragestellung gibt, müssen hier sozialwissenschaftliche Untersuchungsmethoden herangezogen werden. Anhand gut ausgewählter Items wurden 337 Teilnehmer – durchschnittlich 42 Jahre alt und zu 80% weiblich –  im [[Zeit]]raum Mai-Juli 2012 befragt. Das Fragebogendesign beinhaltete jeweils Fragen zu den 3 Gunas, deren Inhalt anhand von unterschiedlicher indischer Literatur zusammengetragen wurde.
 
Die Antworten wurden anschließend einer sogenannten Faktorenanalyse unterzogen, welche meist mittels Fachsoftware untersucht, ob alle Fragestellungen, die einem Kriterium zugeordnet werden, bei erkennbarem Hang eines Probanden zu einem bestimmten Guna, auch ähnlich beantwortet werden oder ob eine Frage vielleicht falsch konzipiert war und bei einem Gros der Probanden regelmäßig stark von den Antworten der Fragegruppe abweicht.
 
Das Ergebnis war, dass die meisten Antworten der Fragen pro Guna-Gruppe korrelierten – nur wenige Fragestellungen bildeten nicht die gewünschte Messung ab. Abschließend wurden diese "falschen" Fragestellungen aus dem Fragebogendesign entfernt.
 
Somit liefert die Studie zum einen Belege dafür, dass die drei Gunas weitestgehend wie in der Literatur beschrieben existieren. Als nächsten Schritt folgt zum anderen eine weitere Studie, die neue Fragen aufnimmt, um die Lücken wieder zu füllen. Die Faktorenanalyse ist für den zweiten Teil der Studie mit einem anderen Verfahren geplant, um die Reliabilität des Designs noch einmal abzusichern. Überdies werden psychologische Standard-Fragebögen als Vergleichsgröße hinzugezogen, die Aufschluss über den Zusammenhang der "Theorie der drei Gunas" zu westlichen [[Konstitution]]s-Kategorisierungen gibt.
 
Die vollständige Studie ist unter https://wiki.yoga-vidya.de/Der_Lebensweg_des_Yogis zu finden.
 
{{#ev:youtube|EmAbTtR0QFs}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 110: Zeile 57:
* [[Studien]]
* [[Studien]]
* [[Gesundheit]]
* [[Gesundheit]]
* [[Meditationsforschung]]
* [[Mönche in der Magnetröhre]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 160: Zeile 105:


==Seminare==
==Seminare==
===Ayurveda===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Ausbildung===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365 Ayurveda Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Einführung===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=2365 Ayurveda Einführung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/rssfeed.xml</rss>
===Ayurveda Massage Seminare===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365 Ayurveda Massage Seminare]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/rssfeed.xml</rss>

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 01:09 Uhr

Ayurvedische Heilpflanzen haben eine hohe Wirksamkeit und können bei vielfältigsten Krankheitsbildern eingesetzt werden

Was ist Ayurveda

Ayus heißt „Leben“, Veda bedeutet „Wissen, Weisheit“. Ayurveda ist somit das „Wissen und die Weisheit vom Leben“, die indische Wissenschaft vom langen und gesunden Leben, das älteste, überlieferte Gesundheitssystem. Es blickt auf eine über 5000-jährige Tradition zurück und hat seine Wurzeln in den Veden, der ältesten Schriften der Menschheit. Im Ayurveda spielt die perfekte Verdauung eine Schlüsselrolle bei der Gesundheit des Menschen.

Ayurveda ist ein System der Vorbeugung und Heilung. Es zeigt uns, wie wir unsere Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten können. Ayurveda sieht den Menschen als Einheit von Körper und Geist und berücksichtigt die Wechselwirkung des ganzen Organismus in Beziehung zur Natur und Umwelt.

Was bewirkt Ayurveda

Es hilft lt. Sukadev, ein langes, erfülltes, gesundes, harmonisches Leben zu führen.

  • Mit Ayurveda kann jeder/r ein sinnvolles Leben führen, mehr Freude zu empfinden und gesund bleiben durch die ganzheitliche Sichtweise: Der Mensch als Ganzes mit Körper, Geist, Seele und auch die Umgebung werden wahrgenommen.
  • Praktiziere Ayurveda als dein Lebensstil, er ist einfach gesundheitsfördernd.
  • Ayurveda darfst du präventiv nutzen, wenn sich verschiedene chronische Erkrankungen in deiner Familie häufen und du auch betroffen sein könntest. Prinzipien des Ayurveda helfen also, das Auftreten einer Krankheit zu vermeiden oder verzögern. Es wirkt dabei sanft über längere Zeit.
  • Setze Ayurveda bei Befindlichkeitsstörungen ein, falls du also nicht ernsthaft krank bist, es dir aber auch nicht besonders gut geht und du dich wieder regenerieren willst.
  • Du solltest Ayurveda nutzen, um deine Resilienz zu erhöhen, psychisch und körperlich, damit du nicht so schnell krank wirst, wenn du unter Stress stehst oder stark gefordert bist.
  • Die indische Technik des Ayurveda hilft vorhandene Krankheiten an Körper und Geist zu therapieren. Hierfür solltest du aber eine Konsultation bei einem Ayurveda-Arzt und/oder Heilpraktiker in Anspruch nehmen. Ayurveda zeigt sogar die eigentlichen Ursachen der Krankheit.
  • Er hilft auch bei der Rehabilitation nach schweren Krankheiten, Operationen und so weiter.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien in Indien haben die Wirksamkeit ayurvedischer Techniken wie etwa Massagen und Medikamente erwiesen. Teils auch in Kombination mit Hatha Yoga und westlicher Medizin:

Wissenschaftliche Studien Ayurveda

Krankheiten des Körpers

Übersicht über Forschungsarbeiten zum Thema

Körperliche Leiden wie:

können demnach erfolgreicher und schneller mit Ayurveda als Zusatz behandelt werden.

Leiden des menschliches Geistes

Übersicht über Forschungsarbeiten zum Thema

Probleme wie:

können mit Ayurveda zumindest gelindert oder ganz geheilt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Dash V, Sharma RK: Caraka Samhita: Text with English Translation and Critical Exposition based on Cakrapani Datta’s Ayurveda Dipika, New Delhi, 2001
  • Board of Scholars (Translator): Astangahrdaya Samhita of Vagbhata. The book of Eight Branches of Ayurveda, Delhi, 1999
  • Gupta SN, Stapelfeld E: Praxis Ayurveda-Medizin. Kāya-cikitsā. Therapiekonzepte für innere Erkrankungen, Stuttgart, 2009
  • National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE): Osteoarthritis National Clinical Guideline for Care and Management in Adults, London, 2008
  • American College of Rheumatology Subcommittee on Osteoarthritis Guidelines: Recommendations for the medical management of osteoarthritis of the hip and knee, 2000
  • Roddy E, Doherty M: Guidelines for management of osteoarthritis published by the American College of Rheumatology and the European League Against Rheumatism: why are they so different? 2003
  • World Health Organization: Traditional Medicine in Asia, New Delhi, 2002
  • World Health Organization: Traditional Medicine Strategy, Genf, 2002
  • World Health Organization: Benchmarks for Training in Traditional/Complementary and Alternative Medicine: Benchmarks for Training in Ayurveda, Genf, 2010
  • Kessler C: Wirksamkeit von Ayurveda bei chronischen Erkrankungen. Systematische Analysen klinischer Ayurveda-Studien, Essen, 2007
  • Bhat S, Gupta V, Srikanth N, Central Council for Research in Ayurveda and Siddha (India): Feasibility of Integrating Ayurveda with Modern System of Medicine in a Tertiary Care Hospital for Management of Osteoarthritis (Knee): An Operational Study. CCRS, WHO India Country Office Collaborative Study: Technical Report, New Delhi, 2007
  • Kulkarni RR, Patki PS, Jog VP, Gandage SG, Patwardhan B: Treatment of osteoarthritis with a herbomineral formulation: a double-blind, placebo-controlled, cross-over study, 1991
  • Chopra A, Saluja M, Tillu G, Venugopalan A, Sarmukaddam S, Raut AK, Bichile L, Narsimulu G, Handa R, Patwardhan B: A randomized controlled exploratory evaluation of standardized Ayurvedic formulations in symptomatic osteoarthritis knees, 2011
  • Singh U, Kishore K, Seth S: Comparative clinical study of indigenous drug with ibuprofen in patients of osteoarthritis, 1997
  • Kuptniratsaikul V, Thanakhumtorn S, Chinswangwatanakul P, Wattanamongkonsil L, Thamlikitkul V: Efficacy and safety of Curcuma domestica extracts in patients with knee osteoarthritis, 2009
  • Kotwani A, Bapna JS, Dhaon BK: Efficacy of an Ayurvedic gel in osteoarthritis - a parallel randomized double blind placebo controlled study, 1997
  • Kimmatkar N, Thawani V, Hingorani L, Khiyani R: Efficacy and tolerability of Boswellia serrata extract in treatment of osteoarthritis of knee - a randomized double blind placebo controlled trial, 2003
  • Raval ND, Pandya TN: Clinical trial of Lepidium sativum Linn (Chandrashura) in the management of Sandhivata (osteoarthritis), 2009
  • Taneja DK, Chara GU: Rumalaya in osteoarthritis, Antiseptic, 1975
  • Sharma A, Sharma R, Mohite K: Management of Sandhigata vata (OA) with Shamana and Shodhana therapy - a pilot study, 2003
  • Sen B, Banerjee SK, De Mazumder N, Sarkar N, Roychowdury A, Majumdar P: Studies on effect of Rumalaya in osteoarthritis, 1980
  • Sandhu HS, Kaler JS: Rumalaya therapy in rheumatoid arthritis, osteoarthritis and periarthritis shoulder, Antiseptic 1978
  • Raut P, Bichile L, Chopra A, Patwardhan B, Vaidya A: Ayurvedic herbal product in osteoarthritis: 6 months comparative study with glucosamine, 2008
  • Rajoria K, Kumar SS, Sharma RS, Sharma SN: Clinical study on Laksha Guggulu, Snehana, Swedana & traction in osteoarthritis (knee joint), AYU, 2010
  • Pathak B, Dwivedi KK, Shukla KP: Clinical evaluation of snehana. Swedana and an Ayurvedic compound drug in sandhivata vis-a-vis osteoarthritis, 1992
  • Parmeshwar KA, Tiwari S: Comparative study of therapeutic efficacy of Samshodhana and Samshamna chikitsa in Sandhigata vata vis-a-vis osteoarthritis, 2003
  • Jamdar J, Singh K, Kuhlhalli P, Chakma T: Study of Ayurvedic drug (rhumayog) compared to brufen in osteoarthritis, Antiseptic, 2004
  • Akhtar B, Mahto RR, Dave AR, Shukla VD: Clinical study on Sandhigata Vata w.s.r. to osteoarthritis and its management by Panchatikta Ghrita Guggulu, AYU, 2010
  • Singh BB, Mishra L, Aquilina N, Kohlbeck F: Usefulness of guggul (Commiphora mukul) for osteoarthritis of the knee: an experimental case study, 1979
  • Schneider S, Schmitt G, Mau H, Schmitt H, Sabo D, Richter W: Prevalence and correlates of osteoarthritis in Germany: representative data from the first national health survey, Orthopäde, 2005
  • Altman RD, Marcussen KC: Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis, Arthritis Rheum, 2001
  • Bellamy N, Buchanan WW, Goldsmith CH, Campbell J, Stitt LW: Validation study of WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important patient relevant outcomes to antirheumatic drug therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee, 1988
  • American Academy of Orthopedic Surgeons: Treatment of Osteoarthritis of the Knee (Non-Arthroplasty), 2008
  • Thorpe KE, Zwarenstein M, Oxman AD, Treweek S, Furberg CD, Altman DG, Tunis S, Bergel E, Harvey I, Magid DJ, Chalkidou K: A pragmatic-explanatory continuum indicator summary (PRECIS): a tool to help trial designers, 2009
  • Park J, Ernst E: Ayurvedic medicine for rheumatoid arthritis: a systematic review, Semin Arthritis Rheum, 2005
  • Furst DE, Venkatraman MM, McGann M, Manohar PR, Booth-LaForce C, Sarin R, Sekar PG, Raveendran KG, Mahapatra A, Gopinath J, Kumar PR: Double-blind, randomized, controlled, pilot study comparing classic Ayurvedic medicine, methotrexate, and their combination in rheumatoid arthritis, 2011

Seminare

Ayurveda

24.01.2025 - 26.01.2025 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
24.01.2025 - 28.01.2025 Ayurveda Einführung Spezial: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…

Ayurveda Ausbildung

02.02.2025 - 07.02.2025 Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung
Dich und andere gesund zu ernähren ist Ziel dieser Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung.
Der Ernährung wird im Ayurveda eine hohe Bedeutung beigemessen. Sie ist Teil jeder Therapie.
Michaela Schwidder
23.02.2025 - 02.03.2025 Ayurveda Fußreflexzonen Therapie Ausbildung
Fundierte und von einem kompetenten indischen Ayurveda Arzt geleitete Ausbildung.
In Englisch mit deutscher Übersetzung.

Diese Ayurveda Fußreflexzonen Therapie Ausbildung verschaf…
Dr Devendra Prasad Mishra

Ayurveda Einführung

24.01.2025 - 26.01.2025 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
24.01.2025 - 28.01.2025 Ayurveda Einführung Spezial: 4 Tage zum Preis von 3 Tagen
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…

Ayurveda Massage Seminare

16.03.2025 - 23.03.2025 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Sabine Vallabha Steenbuck
30.03.2025 - 06.04.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke aufe…
Sabine Vallabha Steenbuck